Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



"sels zwischen meinem Freunde und seiner
"Tochter Base,
wie er sie noch bisweilen aus
"herzlicher Liebe nennet, vorzuschlagen, und erbot
"mich, es unter meinem Umschlage geschehen zu
"lassen. Sie besäße so viele Klugheit, sagte ich,
"daß ich versichert wäre, sie würde alles weit bes-
"ser, als sonst jemand, zu dem erwünschten Ende
"lenken können. Allein er gab zur Antwort,
"er achtete es gegenwärtig seiner Freyheit nicht
"vollkommen überlassen, einen solchen Schritt zu
"thun: und es wäre besser, wenn es in seiner
"Gewalt bliebe, bey vorfallender Gelegenheit frey
"zu bekennen, daß er keinen Briefwechsel mit ihr,
"oder keinen Brief von ihr hätte.

"Aus dem allen, mein Herr, werden sie sehen,
"wie nöthig es sey, unsere Unterhandlung als ein
"gänzliches Geheimniß zu halten. Sollte
"die Fräulein ihrer würdigen Freundinn, der
"Fräulein Howe, etwas davon geschrieben haben:
"so hoffe ich, daß es nur im Vertrauen geschehen
"seyn wird."

[Nun muß ich Jhnen aber auch ein paar
Zeilen zur Antwort auf Jhr Geehrtes vom vo-
rigen Montage schreiben.]

[Herr Harlowe war sehr wohl zufrieden, daß
Sie sich seinen Vorschlag so willig gefallen las-
sen. Wenn Sie aber beyde verlangen, daß er
bey der Trauung gegenwärtig seyn möchte: so
gab er dagegen zu bedenken, wie sein Vetter alle
seine Schritte und Tritte so genau bewachte, daß
er es nicht für thunlich hielte, wenn er auch dazu

geneigt
R 4



„ſels zwiſchen meinem Freunde und ſeiner
„Tochter Baſe,
wie er ſie noch bisweilen aus
„herzlicher Liebe nennet, vorzuſchlagen, und erbot
„mich, es unter meinem Umſchlage geſchehen zu
„laſſen. Sie beſaͤße ſo viele Klugheit, ſagte ich,
„daß ich verſichert waͤre, ſie wuͤrde alles weit beſ-
„ſer, als ſonſt jemand, zu dem erwuͤnſchten Ende
„lenken koͤnnen. Allein er gab zur Antwort,
„er achtete es gegenwaͤrtig ſeiner Freyheit nicht
„vollkommen uͤberlaſſen, einen ſolchen Schritt zu
„thun: und es waͤre beſſer, wenn es in ſeiner
„Gewalt bliebe, bey vorfallender Gelegenheit frey
„zu bekennen, daß er keinen Briefwechſel mit ihr,
„oder keinen Brief von ihr haͤtte.

„Aus dem allen, mein Herr, werden ſie ſehen,
„wie noͤthig es ſey, unſere Unterhandlung als ein
gaͤnzliches Geheimniß zu halten. Sollte
„die Fraͤulein ihrer wuͤrdigen Freundinn, der
„Fraͤulein Howe, etwas davon geſchrieben haben:
„ſo hoffe ich, daß es nur im Vertrauen geſchehen
„ſeyn wird.„

[Nun muß ich Jhnen aber auch ein paar
Zeilen zur Antwort auf Jhr Geehrtes vom vo-
rigen Montage ſchreiben.]

[Herr Harlowe war ſehr wohl zufrieden, daß
Sie ſich ſeinen Vorſchlag ſo willig gefallen laſ-
ſen. Wenn Sie aber beyde verlangen, daß er
bey der Trauung gegenwaͤrtig ſeyn moͤchte: ſo
gab er dagegen zu bedenken, wie ſein Vetter alle
ſeine Schritte und Tritte ſo genau bewachte, daß
er es nicht fuͤr thunlich hielte, wenn er auch dazu

geneigt
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <div>
                <p><pb facs="#f0269" n="263"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x201E;&#x017F;els zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">meinem Freunde und &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Tochter Ba&#x017F;e,</hi> wie er &#x017F;ie noch bisweilen aus<lb/>
&#x201E;herzlicher Liebe nennet, vorzu&#x017F;chlagen, und erbot<lb/>
&#x201E;mich, es unter meinem Um&#x017F;chlage ge&#x017F;chehen zu<lb/>
&#x201E;la&#x017F;&#x017F;en. Sie be&#x017F;a&#x0364;ße &#x017F;o viele Klugheit, &#x017F;agte ich,<lb/>
&#x201E;daß ich ver&#x017F;ichert wa&#x0364;re, &#x017F;ie wu&#x0364;rde alles weit be&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;er, als &#x017F;on&#x017F;t jemand, zu dem erwu&#x0364;n&#x017F;chten Ende<lb/>
&#x201E;lenken ko&#x0364;nnen. Allein er gab zur Antwort,<lb/>
&#x201E;er achtete es <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtig</hi> &#x017F;einer Freyheit nicht<lb/>
&#x201E;vollkommen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, einen &#x017F;olchen Schritt zu<lb/>
&#x201E;thun: und es wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er, wenn es in &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;Gewalt bliebe, bey vorfallender Gelegenheit frey<lb/>
&#x201E;zu bekennen, daß er keinen Briefwech&#x017F;el <hi rendition="#fr">mit</hi> ihr,<lb/>
&#x201E;oder keinen Brief <hi rendition="#fr">von</hi> ihr ha&#x0364;tte.</p><lb/>
                <p>&#x201E;Aus dem allen, mein Herr, werden &#x017F;ie &#x017F;ehen,<lb/>
&#x201E;wie no&#x0364;thig es &#x017F;ey, un&#x017F;ere Unterhandlung als ein<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">ga&#x0364;nzliches Geheimniß</hi> zu halten. Sollte<lb/>
&#x201E;die Fra&#x0364;ulein ihrer wu&#x0364;rdigen Freundinn, der<lb/>
&#x201E;Fra&#x0364;ulein Howe, etwas davon ge&#x017F;chrieben haben:<lb/>
&#x201E;&#x017F;o hoffe ich, daß es nur im Vertrauen ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn wird.&#x201E;</p><lb/>
                <p>[Nun muß ich Jhnen aber auch ein paar<lb/>
Zeilen zur Antwort auf Jhr Geehrtes vom vo-<lb/>
rigen Montage &#x017F;chreiben.]</p><lb/>
                <p>[Herr Harlowe war &#x017F;ehr wohl zufrieden, daß<lb/>
Sie &#x017F;ich &#x017F;einen Vor&#x017F;chlag &#x017F;o willig gefallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wenn Sie aber beyde verlangen, daß er<lb/>
bey der Trauung gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte: &#x017F;o<lb/>
gab er dagegen zu bedenken, wie &#x017F;ein Vetter alle<lb/>
&#x017F;eine Schritte und Tritte &#x017F;o genau bewachte, daß<lb/>
er es nicht fu&#x0364;r thunlich hielte, wenn er auch dazu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">geneigt</fw><lb/></p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0269] „ſels zwiſchen meinem Freunde und ſeiner „Tochter Baſe, wie er ſie noch bisweilen aus „herzlicher Liebe nennet, vorzuſchlagen, und erbot „mich, es unter meinem Umſchlage geſchehen zu „laſſen. Sie beſaͤße ſo viele Klugheit, ſagte ich, „daß ich verſichert waͤre, ſie wuͤrde alles weit beſ- „ſer, als ſonſt jemand, zu dem erwuͤnſchten Ende „lenken koͤnnen. Allein er gab zur Antwort, „er achtete es gegenwaͤrtig ſeiner Freyheit nicht „vollkommen uͤberlaſſen, einen ſolchen Schritt zu „thun: und es waͤre beſſer, wenn es in ſeiner „Gewalt bliebe, bey vorfallender Gelegenheit frey „zu bekennen, daß er keinen Briefwechſel mit ihr, „oder keinen Brief von ihr haͤtte. „Aus dem allen, mein Herr, werden ſie ſehen, „wie noͤthig es ſey, unſere Unterhandlung als ein „gaͤnzliches Geheimniß zu halten. Sollte „die Fraͤulein ihrer wuͤrdigen Freundinn, der „Fraͤulein Howe, etwas davon geſchrieben haben: „ſo hoffe ich, daß es nur im Vertrauen geſchehen „ſeyn wird.„ [Nun muß ich Jhnen aber auch ein paar Zeilen zur Antwort auf Jhr Geehrtes vom vo- rigen Montage ſchreiben.] [Herr Harlowe war ſehr wohl zufrieden, daß Sie ſich ſeinen Vorſchlag ſo willig gefallen laſ- ſen. Wenn Sie aber beyde verlangen, daß er bey der Trauung gegenwaͤrtig ſeyn moͤchte: ſo gab er dagegen zu bedenken, wie ſein Vetter alle ſeine Schritte und Tritte ſo genau bewachte, daß er es nicht fuͤr thunlich hielte, wenn er auch dazu geneigt R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/269
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/269>, abgerufen am 12.06.2024.