Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



daß Dienstbothen, die in einer gemeinschaftlich
zu besprechenden Sache mit einander zu thun
haben, von dem Augenblicke an, da sie sich einan-
der nur sehen, vertraute Freunde sind - - Ja
sie sind auch große Meister in der Geschlechts-
kunde: sie wissen alsobald die ganze Verwandt-
schaft von einander, wenn sie gleich über die
drey Reiche zerstreuet seyn sollte, und die Ge-
schlechtsregister von den Anverwandten ihrer
Herrschaften.

Meine Vorsichtigkeit endiget sich hierbey
noch nicht.

O Bruder, was für Gelegenheit hätte ich,
bey einer solchen Erfindung, meine Geliebte wie-
der in der Frau Sinclairn Haus zu bringen?

Meine Gemahlinn kann vielleicht die Bothen,
welche sie schon einmal geschickt hat, den einen an
Fräulein Howe, den andern an Wilson, weiter
brauchen. Mit dem einen von denselben ist
Wilhelm schon gut bekannt: das hast du gehö-
ret. - - Gemeinschaftlich zechen ist bey solchen
Kerln so gut als gemeinschaftliche Gesinnungen
hegen. Mit dem andern wird er bald bekannt
werden: wo er es nicht schon ist.

Des Capitains Bedienter weiß was er zu
thun hat und wie er sich verhalten soll. Jch ha-
be schon einige Winke (*) davon gegeben. Er
dienet ebenfalls einem liebreichen und angesehenen
Herrn. Jch mag gern einem jeden Achtung und
Ansehen verschaffen, damit ich desto mehr vermöge.

Auf
(*) Siehe den XX. Brief dieses Theils.
A a 5



daß Dienſtbothen, die in einer gemeinſchaftlich
zu beſprechenden Sache mit einander zu thun
haben, von dem Augenblicke an, da ſie ſich einan-
der nur ſehen, vertraute Freunde ſind ‒ ‒ Ja
ſie ſind auch große Meiſter in der Geſchlechts-
kunde: ſie wiſſen alſobald die ganze Verwandt-
ſchaft von einander, wenn ſie gleich uͤber die
drey Reiche zerſtreuet ſeyn ſollte, und die Ge-
ſchlechtsregiſter von den Anverwandten ihrer
Herrſchaften.

Meine Vorſichtigkeit endiget ſich hierbey
noch nicht.

O Bruder, was fuͤr Gelegenheit haͤtte ich,
bey einer ſolchen Erfindung, meine Geliebte wie-
der in der Frau Sinclairn Haus zu bringen?

Meine Gemahlinn kann vielleicht die Bothen,
welche ſie ſchon einmal geſchickt hat, den einen an
Fraͤulein Howe, den andern an Wilſon, weiter
brauchen. Mit dem einen von denſelben iſt
Wilhelm ſchon gut bekannt: das haſt du gehoͤ-
ret. ‒ ‒ Gemeinſchaftlich zechen iſt bey ſolchen
Kerln ſo gut als gemeinſchaftliche Geſinnungen
hegen. Mit dem andern wird er bald bekannt
werden: wo er es nicht ſchon iſt.

Des Capitains Bedienter weiß was er zu
thun hat und wie er ſich verhalten ſoll. Jch ha-
be ſchon einige Winke (*) davon gegeben. Er
dienet ebenfalls einem liebreichen und angeſehenen
Herrn. Jch mag gern einem jeden Achtung und
Anſehen verſchaffen, damit ich deſto mehr vermoͤge.

Auf
(*) Siehe den XX. Brief dieſes Theils.
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="377"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
daß Dien&#x017F;tbothen, die in einer gemein&#x017F;chaftlich<lb/><hi rendition="#fr">zu be&#x017F;prechenden</hi> Sache mit einander zu thun<lb/>
haben, von dem Augenblicke an, da &#x017F;ie &#x017F;ich einan-<lb/>
der nur &#x017F;ehen, vertraute Freunde &#x017F;ind &#x2012; &#x2012; Ja<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind auch große Mei&#x017F;ter in der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
kunde: &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;obald die ganze Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft von einander, wenn &#x017F;ie gleich u&#x0364;ber die<lb/>
drey Reiche zer&#x017F;treuet &#x017F;eyn &#x017F;ollte, und die Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsregi&#x017F;ter von den Anverwandten ihrer<lb/>
Herr&#x017F;chaften.</p><lb/>
          <p>Meine Vor&#x017F;ichtigkeit endiget &#x017F;ich hierbey<lb/>
noch nicht.</p><lb/>
          <p>O Bruder, was fu&#x0364;r Gelegenheit ha&#x0364;tte ich,<lb/>
bey einer &#x017F;olchen Erfindung, meine Geliebte wie-<lb/>
der in der Frau Sinclairn Haus zu bringen?</p><lb/>
          <p>Meine Gemahlinn kann vielleicht die Bothen,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;chon einmal ge&#x017F;chickt hat, den einen an<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe, den andern an Wil&#x017F;on, <hi rendition="#fr">weiter</hi><lb/>
brauchen. Mit dem einen von den&#x017F;elben i&#x017F;t<lb/>
Wilhelm &#x017F;chon gut bekannt: das ha&#x017F;t du geho&#x0364;-<lb/>
ret. &#x2012; &#x2012; Gemein&#x017F;chaftlich zechen i&#x017F;t bey &#x017F;olchen<lb/>
Kerln &#x017F;o gut als gemein&#x017F;chaftliche Ge&#x017F;innungen<lb/>
hegen. Mit dem andern wird er bald bekannt<lb/>
werden: wo er es nicht &#x017F;chon i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Des Capitains Bedienter weiß was er zu<lb/>
thun hat und wie er &#x017F;ich verhalten &#x017F;oll. Jch ha-<lb/>
be &#x017F;chon einige Winke <note place="foot" n="(*)">Siehe den <hi rendition="#aq">XX.</hi> Brief die&#x017F;es Theils.</note> davon gegeben. Er<lb/>
dienet ebenfalls einem liebreichen und ange&#x017F;ehenen<lb/>
Herrn. Jch mag gern einem jeden Achtung und<lb/>
An&#x017F;ehen ver&#x017F;chaffen, damit ich de&#x017F;to mehr vermo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0383] daß Dienſtbothen, die in einer gemeinſchaftlich zu beſprechenden Sache mit einander zu thun haben, von dem Augenblicke an, da ſie ſich einan- der nur ſehen, vertraute Freunde ſind ‒ ‒ Ja ſie ſind auch große Meiſter in der Geſchlechts- kunde: ſie wiſſen alſobald die ganze Verwandt- ſchaft von einander, wenn ſie gleich uͤber die drey Reiche zerſtreuet ſeyn ſollte, und die Ge- ſchlechtsregiſter von den Anverwandten ihrer Herrſchaften. Meine Vorſichtigkeit endiget ſich hierbey noch nicht. O Bruder, was fuͤr Gelegenheit haͤtte ich, bey einer ſolchen Erfindung, meine Geliebte wie- der in der Frau Sinclairn Haus zu bringen? Meine Gemahlinn kann vielleicht die Bothen, welche ſie ſchon einmal geſchickt hat, den einen an Fraͤulein Howe, den andern an Wilſon, weiter brauchen. Mit dem einen von denſelben iſt Wilhelm ſchon gut bekannt: das haſt du gehoͤ- ret. ‒ ‒ Gemeinſchaftlich zechen iſt bey ſolchen Kerln ſo gut als gemeinſchaftliche Geſinnungen hegen. Mit dem andern wird er bald bekannt werden: wo er es nicht ſchon iſt. Des Capitains Bedienter weiß was er zu thun hat und wie er ſich verhalten ſoll. Jch ha- be ſchon einige Winke (*) davon gegeben. Er dienet ebenfalls einem liebreichen und angeſehenen Herrn. Jch mag gern einem jeden Achtung und Anſehen verſchaffen, damit ich deſto mehr vermoͤge. Auf (*) Siehe den XX. Brief dieſes Theils. A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/383
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/383>, abgerufen am 10.06.2024.