Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Daher rühret mein Kummer - - Denn ich
denke, daß man mit der armen Fräulein nicht so
hätte handeln sollen. Arme Fräulein, sagte
ich? - - Was habe ich mit deiner kriechenden
Schreibart zu thun? - - Bin ich aber dabey
nicht am schlechtesten daran: indem ihre Unem-
pfindlichkeit verursachet hat, daß ich meine Freu-
de nur gestohlen?

Jch war nicht willens, dir etwas von dieser
kleinen und unschuldigen List; denn so, dachte
ich, sollte sie seyn; zu erzählen. Allein ich hasse
ein verstecktes Wesen: vornehmlich gegen dich.
Da ich es auch nicht vermeiden kann, ernsthafter
zu schreiben, als unter uns gewöhnlich ist: so
würdest du dir vielleicht eingebildet haben, wenn
ich dir nicht die wahre Ursache angegeben hät-
te, daß mir die That selbst leid wäre. Dieß
würde dir viele Mühe gemacht haben, albernes
Zeug zusammenzuschmieren, damit du mich be-
redetest, durch die Ehe es wieder gut zu machen:
und mir würde es auch Mühe verursachet haben,
deinen rohen Unsinn zu lesen. Außerdem hättest
du einmal, wenn ich es nicht gestanden hätte, mit
schlimmern Zusätzen davon hören können. Jch
weiß, du hast eine so hohe Meynung von der
Tugend dieser Fräulein, daß du verlegen seyn
würdest, wenn du Ursache haben solltest zu glau-
ben, daß sie durch ihre eigne Einwilligung, oder
irgend das geringste Nachgeben, in Ansehung
ihres Willens, überwunden wäre. Und so ist sie
mir gewissermaßen verpflichtet, daß sie auf Ko-

sten


Daher ruͤhret mein Kummer ‒ ‒ Denn ich
denke, daß man mit der armen Fraͤulein nicht ſo
haͤtte handeln ſollen. Arme Fraͤulein, ſagte
ich? ‒ ‒ Was habe ich mit deiner kriechenden
Schreibart zu thun? ‒ ‒ Bin ich aber dabey
nicht am ſchlechteſten daran: indem ihre Unem-
pfindlichkeit verurſachet hat, daß ich meine Freu-
de nur geſtohlen?

Jch war nicht willens, dir etwas von dieſer
kleinen und unſchuldigen Liſt; denn ſo, dachte
ich, ſollte ſie ſeyn; zu erzaͤhlen. Allein ich haſſe
ein verſtecktes Weſen: vornehmlich gegen dich.
Da ich es auch nicht vermeiden kann, ernſthafter
zu ſchreiben, als unter uns gewoͤhnlich iſt: ſo
wuͤrdeſt du dir vielleicht eingebildet haben, wenn
ich dir nicht die wahre Urſache angegeben haͤt-
te, daß mir die That ſelbſt leid waͤre. Dieß
wuͤrde dir viele Muͤhe gemacht haben, albernes
Zeug zuſammenzuſchmieren, damit du mich be-
redeteſt, durch die Ehe es wieder gut zu machen:
und mir wuͤrde es auch Muͤhe verurſachet haben,
deinen rohen Unſinn zu leſen. Außerdem haͤtteſt
du einmal, wenn ich es nicht geſtanden haͤtte, mit
ſchlimmern Zuſaͤtzen davon hoͤren koͤnnen. Jch
weiß, du haſt eine ſo hohe Meynung von der
Tugend dieſer Fraͤulein, daß du verlegen ſeyn
wuͤrdeſt, wenn du Urſache haben ſollteſt zu glau-
ben, daß ſie durch ihre eigne Einwilligung, oder
irgend das geringſte Nachgeben, in Anſehung
ihres Willens, uͤberwunden waͤre. Und ſo iſt ſie
mir gewiſſermaßen verpflichtet, daß ſie auf Ko-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0616" n="610"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Daher ru&#x0364;hret mein Kummer &#x2012; &#x2012; Denn ich<lb/>
denke, daß man mit der armen Fra&#x0364;ulein nicht &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte handeln &#x017F;ollen. <hi rendition="#fr">Arme Fra&#x0364;ulein,</hi> &#x017F;agte<lb/>
ich? &#x2012; &#x2012; Was habe ich mit deiner kriechenden<lb/>
Schreibart zu thun? &#x2012; &#x2012; Bin ich aber dabey<lb/>
nicht am &#x017F;chlechte&#x017F;ten daran: indem ihre Unem-<lb/>
pfindlichkeit verur&#x017F;achet hat, daß ich meine Freu-<lb/>
de nur ge&#x017F;tohlen?</p><lb/>
          <p>Jch war nicht willens, dir etwas von die&#x017F;er<lb/>
kleinen und <hi rendition="#fr">un&#x017F;chuldigen</hi> Li&#x017F;t; denn &#x017F;o, dachte<lb/>
ich, &#x017F;ollte &#x017F;ie &#x017F;eyn; zu erza&#x0364;hlen. Allein ich ha&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein ver&#x017F;tecktes We&#x017F;en: vornehmlich gegen dich.<lb/>
Da ich es auch nicht vermeiden kann, ern&#x017F;thafter<lb/>
zu &#x017F;chreiben, als unter uns gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde&#x017F;t du dir vielleicht eingebildet haben, wenn<lb/>
ich dir nicht die wahre Ur&#x017F;ache angegeben ha&#x0364;t-<lb/>
te, daß mir die That &#x017F;elb&#x017F;t leid wa&#x0364;re. Dieß<lb/>
wu&#x0364;rde <hi rendition="#fr">dir</hi> viele Mu&#x0364;he gemacht haben, albernes<lb/>
Zeug zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chmieren, damit du mich be-<lb/>
redete&#x017F;t, durch die Ehe es wieder gut zu machen:<lb/>
und <hi rendition="#fr">mir</hi> wu&#x0364;rde es auch Mu&#x0364;he verur&#x017F;achet haben,<lb/>
deinen rohen Un&#x017F;inn zu le&#x017F;en. Außerdem ha&#x0364;tte&#x017F;t<lb/>
du einmal, wenn ich es nicht ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte, mit<lb/>
&#x017F;chlimmern Zu&#x017F;a&#x0364;tzen davon ho&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Jch<lb/>
weiß, du ha&#x017F;t eine &#x017F;o hohe Meynung von der<lb/>
Tugend die&#x017F;er Fra&#x0364;ulein, daß du verlegen &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde&#x017F;t, wenn du Ur&#x017F;ache haben &#x017F;ollte&#x017F;t zu glau-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie durch <hi rendition="#fr">ihre eigne</hi> Einwilligung, oder<lb/>
irgend das <hi rendition="#fr">gering&#x017F;te</hi> Nachgeben, in An&#x017F;ehung<lb/>
ihres Willens, u&#x0364;berwunden wa&#x0364;re. Und &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
mir gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen verpflichtet, daß &#x017F;ie auf Ko-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0616] Daher ruͤhret mein Kummer ‒ ‒ Denn ich denke, daß man mit der armen Fraͤulein nicht ſo haͤtte handeln ſollen. Arme Fraͤulein, ſagte ich? ‒ ‒ Was habe ich mit deiner kriechenden Schreibart zu thun? ‒ ‒ Bin ich aber dabey nicht am ſchlechteſten daran: indem ihre Unem- pfindlichkeit verurſachet hat, daß ich meine Freu- de nur geſtohlen? Jch war nicht willens, dir etwas von dieſer kleinen und unſchuldigen Liſt; denn ſo, dachte ich, ſollte ſie ſeyn; zu erzaͤhlen. Allein ich haſſe ein verſtecktes Weſen: vornehmlich gegen dich. Da ich es auch nicht vermeiden kann, ernſthafter zu ſchreiben, als unter uns gewoͤhnlich iſt: ſo wuͤrdeſt du dir vielleicht eingebildet haben, wenn ich dir nicht die wahre Urſache angegeben haͤt- te, daß mir die That ſelbſt leid waͤre. Dieß wuͤrde dir viele Muͤhe gemacht haben, albernes Zeug zuſammenzuſchmieren, damit du mich be- redeteſt, durch die Ehe es wieder gut zu machen: und mir wuͤrde es auch Muͤhe verurſachet haben, deinen rohen Unſinn zu leſen. Außerdem haͤtteſt du einmal, wenn ich es nicht geſtanden haͤtte, mit ſchlimmern Zuſaͤtzen davon hoͤren koͤnnen. Jch weiß, du haſt eine ſo hohe Meynung von der Tugend dieſer Fraͤulein, daß du verlegen ſeyn wuͤrdeſt, wenn du Urſache haben ſollteſt zu glau- ben, daß ſie durch ihre eigne Einwilligung, oder irgend das geringſte Nachgeben, in Anſehung ihres Willens, uͤberwunden waͤre. Und ſo iſt ſie mir gewiſſermaßen verpflichtet, daß ſie auf Ko- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/616
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/616>, abgerufen am 17.06.2024.