Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Allein solche Mägdchen von hohem Geiste
und von erhabnem Gemüthe, die einmal schei-
nende Lichter und Muster für die Uebrigen von
dem schönen Geschlechte abgeben wollen; nun se-
he ich, daß es wirklich dergleichen giebt; sind so
schwer unter die gemeine Fahne zu bringen, daß
ein weiser Mann, der seine Gemüthsruhe der
Ehre, eine von diesem hohen Range zu überwin-
den, vorziehet, ihnen nichts zu sagen haben
würde.

Jch thue alles, was mir möglich ist, ihr Ge-
müth zu beruhigen, so oft ich mich mit Gewalt
zu ihr dränge.

Einen Augenblick bitte ich um Verzeihung:
den andern gelobe ich Treue und Ehre.

Jch hätte sie anfangs gern überredet, daß wir
wirklich getrauet wären, und erbot mich Zeugen
dafür zu bringen. Ob sie gleich den Trauschein
in Händen hatte: so dachte ich doch, dieß Vor-
geben würde bey ihrer Verwirrung durchgehen, und
versprach mir davon treffliche Folgen. Aber es
wollte nicht angehen - -

Jch gab also diese Hoffnung auf: und itzo
erkläre ich mich gegen sie, daß mein fester Ent-
schluß sey, sie zu heyrathen, so bald nur ihr On-
kel Harlowe melden würde, daß er die feyerliche
Handlung mit seiner Gegenwart zieren wolle.

Allein sie glaubt kein Wort von dem, was ich
sage. Sie kann mich auch nicht gelassen vor
Augen sehen: weder wenn sie ihrer Sinne mäch-
tig ist, noch sonst.

Jch


Allein ſolche Maͤgdchen von hohem Geiſte
und von erhabnem Gemuͤthe, die einmal ſchei-
nende Lichter und Muſter fuͤr die Uebrigen von
dem ſchoͤnen Geſchlechte abgeben wollen; nun ſe-
he ich, daß es wirklich dergleichen giebt; ſind ſo
ſchwer unter die gemeine Fahne zu bringen, daß
ein weiſer Mann, der ſeine Gemuͤthsruhe der
Ehre, eine von dieſem hohen Range zu uͤberwin-
den, vorziehet, ihnen nichts zu ſagen haben
wuͤrde.

Jch thue alles, was mir moͤglich iſt, ihr Ge-
muͤth zu beruhigen, ſo oft ich mich mit Gewalt
zu ihr draͤnge.

Einen Augenblick bitte ich um Verzeihung:
den andern gelobe ich Treue und Ehre.

Jch haͤtte ſie anfangs gern uͤberredet, daß wir
wirklich getrauet waͤren, und erbot mich Zeugen
dafuͤr zu bringen. Ob ſie gleich den Trauſchein
in Haͤnden hatte: ſo dachte ich doch, dieß Vor-
geben wuͤrde bey ihrer Verwirrung durchgehen, und
verſprach mir davon treffliche Folgen. Aber es
wollte nicht angehen ‒ ‒

Jch gab alſo dieſe Hoffnung auf: und itzo
erklaͤre ich mich gegen ſie, daß mein feſter Ent-
ſchluß ſey, ſie zu heyrathen, ſo bald nur ihr On-
kel Harlowe melden wuͤrde, daß er die feyerliche
Handlung mit ſeiner Gegenwart zieren wolle.

Allein ſie glaubt kein Wort von dem, was ich
ſage. Sie kann mich auch nicht gelaſſen vor
Augen ſehen: weder wenn ſie ihrer Sinne maͤch-
tig iſt, noch ſonſt.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0620" n="614"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Allein &#x017F;olche Ma&#x0364;gdchen von hohem Gei&#x017F;te<lb/>
und von erhabnem Gemu&#x0364;the, die einmal &#x017F;chei-<lb/>
nende Lichter und Mu&#x017F;ter fu&#x0364;r die Uebrigen von<lb/>
dem &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;chlechte abgeben wollen; nun &#x017F;e-<lb/>
he ich, daß es wirklich dergleichen giebt; &#x017F;ind &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer unter die gemeine Fahne zu bringen, daß<lb/>
ein wei&#x017F;er Mann, der &#x017F;eine Gemu&#x0364;thsruhe der<lb/>
Ehre, eine von die&#x017F;em hohen Range zu u&#x0364;berwin-<lb/>
den, vorziehet, ihnen nichts zu &#x017F;agen haben<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Jch thue alles, was mir mo&#x0364;glich i&#x017F;t, ihr Ge-<lb/>
mu&#x0364;th zu beruhigen, &#x017F;o oft ich mich mit Gewalt<lb/>
zu ihr dra&#x0364;nge.</p><lb/>
            <p>Einen Augenblick bitte ich um Verzeihung:<lb/>
den andern gelobe ich Treue und Ehre.</p><lb/>
            <p>Jch ha&#x0364;tte &#x017F;ie anfangs gern u&#x0364;berredet, daß wir<lb/>
wirklich getrauet wa&#x0364;ren, und erbot mich Zeugen<lb/>
dafu&#x0364;r zu bringen. Ob &#x017F;ie gleich den Trau&#x017F;chein<lb/>
in Ha&#x0364;nden hatte: &#x017F;o dachte ich doch, dieß Vor-<lb/>
geben wu&#x0364;rde bey ihrer Verwirrung durchgehen, und<lb/>
ver&#x017F;prach mir davon treffliche Folgen. Aber es<lb/>
wollte nicht angehen &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
            <p>Jch gab al&#x017F;o die&#x017F;e Hoffnung auf: und itzo<lb/>
erkla&#x0364;re ich mich gegen &#x017F;ie, daß mein fe&#x017F;ter Ent-<lb/>
&#x017F;chluß &#x017F;ey, &#x017F;ie zu heyrathen, &#x017F;o bald nur ihr On-<lb/>
kel Harlowe melden wu&#x0364;rde, daß er die feyerliche<lb/>
Handlung mit &#x017F;einer Gegenwart zieren wolle.</p><lb/>
            <p>Allein &#x017F;ie glaubt kein Wort von dem, was ich<lb/>
&#x017F;age. Sie kann mich auch nicht gela&#x017F;&#x017F;en vor<lb/>
Augen &#x017F;ehen: weder wenn &#x017F;ie ihrer Sinne ma&#x0364;ch-<lb/>
tig i&#x017F;t, noch &#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0620] Allein ſolche Maͤgdchen von hohem Geiſte und von erhabnem Gemuͤthe, die einmal ſchei- nende Lichter und Muſter fuͤr die Uebrigen von dem ſchoͤnen Geſchlechte abgeben wollen; nun ſe- he ich, daß es wirklich dergleichen giebt; ſind ſo ſchwer unter die gemeine Fahne zu bringen, daß ein weiſer Mann, der ſeine Gemuͤthsruhe der Ehre, eine von dieſem hohen Range zu uͤberwin- den, vorziehet, ihnen nichts zu ſagen haben wuͤrde. Jch thue alles, was mir moͤglich iſt, ihr Ge- muͤth zu beruhigen, ſo oft ich mich mit Gewalt zu ihr draͤnge. Einen Augenblick bitte ich um Verzeihung: den andern gelobe ich Treue und Ehre. Jch haͤtte ſie anfangs gern uͤberredet, daß wir wirklich getrauet waͤren, und erbot mich Zeugen dafuͤr zu bringen. Ob ſie gleich den Trauſchein in Haͤnden hatte: ſo dachte ich doch, dieß Vor- geben wuͤrde bey ihrer Verwirrung durchgehen, und verſprach mir davon treffliche Folgen. Aber es wollte nicht angehen ‒ ‒ Jch gab alſo dieſe Hoffnung auf: und itzo erklaͤre ich mich gegen ſie, daß mein feſter Ent- ſchluß ſey, ſie zu heyrathen, ſo bald nur ihr On- kel Harlowe melden wuͤrde, daß er die feyerliche Handlung mit ſeiner Gegenwart zieren wolle. Allein ſie glaubt kein Wort von dem, was ich ſage. Sie kann mich auch nicht gelaſſen vor Augen ſehen: weder wenn ſie ihrer Sinne maͤch- tig iſt, noch ſonſt. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/620
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/620>, abgerufen am 17.06.2024.