Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch bat sie, darauf bedacht zu seyn, daß sie
das jämmerliche Loch verlassen möchte.

Wohin könnte sie gehen, war ihre Frage,
für den kurzen Ueberrest ihres Lebens sicher und
ungestört zu seyn, und neuen Besuchen von de-
nen Weibsleuten, die ihren Spott vorher mit
ihr getrieben hätten, zu entgehen?

Jch gab ihr die feyerlichsten Versicherungen,
daß sie in ihrer neuen Wohnung von keiner See-
le sollte beunruhigt werden, und ich meine Ehre
insbesondere dafür zum Pfande setzen wollte, daß
diejenige Person, von der sie am meisten be-
leidigt wäre, nicht, ohne ihre eigne Ein-
willigung, zu ihr kommen sollte.

Jhre Ehre, mein Herr! Sind sie nicht des
Menschen Freund?

Jch bin kein Freund, gnädige Fräulein, von
seinen schändlichen Handlungen gegen das vor-
trefflichste Frauenzimmer auf der Welt.

Schmeicheln sie mir, mein Herr? Hiernächst
sind sie ja eine Mannsperson - - Aber o! mein
Herr, was hat ihr Freund, ihr unmenschlicher
Freund, nicht zu verantworten! - - Jndem sie
dieß sagte: reckte sie ihren Kopf mit großem
Ernst hervor.

Sie brach aber damit ab. Das Herz ward
ihr schwer und war zu voll. Sie hielte ihre
Hand über die Augen und über die Stirn: und
die Thränen fielen tropfenweise durch ihre Fin-
ger. Es schien, als wenn ihr deine unmensch-

liche


Jch bat ſie, darauf bedacht zu ſeyn, daß ſie
das jaͤmmerliche Loch verlaſſen moͤchte.

Wohin koͤnnte ſie gehen, war ihre Frage,
fuͤr den kurzen Ueberreſt ihres Lebens ſicher und
ungeſtoͤrt zu ſeyn, und neuen Beſuchen von de-
nen Weibsleuten, die ihren Spott vorher mit
ihr getrieben haͤtten, zu entgehen?

Jch gab ihr die feyerlichſten Verſicherungen,
daß ſie in ihrer neuen Wohnung von keiner See-
le ſollte beunruhigt werden, und ich meine Ehre
insbeſondere dafuͤr zum Pfande ſetzen wollte, daß
diejenige Perſon, von der ſie am meiſten be-
leidigt waͤre, nicht, ohne ihre eigne Ein-
willigung, zu ihr kommen ſollte.

Jhre Ehre, mein Herr! Sind ſie nicht des
Menſchen Freund?

Jch bin kein Freund, gnaͤdige Fraͤulein, von
ſeinen ſchaͤndlichen Handlungen gegen das vor-
trefflichſte Frauenzimmer auf der Welt.

Schmeicheln ſie mir, mein Herr? Hiernaͤchſt
ſind ſie ja eine Mannsperſon ‒ ‒ Aber o! mein
Herr, was hat ihr Freund, ihr unmenſchlicher
Freund, nicht zu verantworten! ‒ ‒ Jndem ſie
dieß ſagte: reckte ſie ihren Kopf mit großem
Ernſt hervor.

Sie brach aber damit ab. Das Herz ward
ihr ſchwer und war zu voll. Sie hielte ihre
Hand uͤber die Augen und uͤber die Stirn: und
die Thraͤnen fielen tropfenweiſe durch ihre Fin-
ger. Es ſchien, als wenn ihr deine unmenſch-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="332"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch bat &#x017F;ie, darauf bedacht zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie<lb/>
das ja&#x0364;mmerliche Loch verla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Wohin ko&#x0364;nnte &#x017F;ie gehen, war ihre Frage,<lb/>
fu&#x0364;r den kurzen Ueberre&#x017F;t ihres Lebens &#x017F;icher und<lb/>
unge&#x017F;to&#x0364;rt zu &#x017F;eyn, und neuen Be&#x017F;uchen von de-<lb/>
nen Weibsleuten, die ihren Spott vorher mit<lb/>
ihr getrieben ha&#x0364;tten, zu entgehen?</p><lb/>
          <p>Jch gab ihr die feyerlich&#x017F;ten Ver&#x017F;icherungen,<lb/>
daß &#x017F;ie in ihrer neuen Wohnung von keiner See-<lb/>
le &#x017F;ollte beunruhigt werden, und ich meine Ehre<lb/>
insbe&#x017F;ondere dafu&#x0364;r zum Pfande &#x017F;etzen wollte, daß<lb/><hi rendition="#fr">diejenige Per&#x017F;on, von der &#x017F;ie am mei&#x017F;ten be-<lb/>
leidigt wa&#x0364;re, nicht, ohne ihre eigne Ein-<lb/>
willigung, zu ihr kommen &#x017F;ollte.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Jhre</hi> Ehre, mein Herr! Sind &#x017F;ie nicht des<lb/>
Men&#x017F;chen Freund?</p><lb/>
          <p>Jch bin kein Freund, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, von<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Handlungen gegen das <hi rendition="#fr">vor-<lb/>
trefflich&#x017F;te Frauenzimmer auf der Welt.</hi></p><lb/>
          <p>Schmeicheln &#x017F;ie mir, mein Herr? Hierna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie ja eine <hi rendition="#fr">Mannsper&#x017F;on</hi> &#x2012; &#x2012; Aber o! mein<lb/>
Herr, was hat ihr Freund, ihr <hi rendition="#fr">unmen&#x017F;chlicher</hi><lb/>
Freund, nicht zu verantworten! &#x2012; &#x2012; Jndem &#x017F;ie<lb/>
dieß &#x017F;agte: reckte &#x017F;ie ihren Kopf mit großem<lb/>
Ern&#x017F;t hervor.</p><lb/>
          <p>Sie brach aber damit ab. Das Herz ward<lb/>
ihr &#x017F;chwer und war zu voll. Sie hielte ihre<lb/>
Hand u&#x0364;ber die Augen und u&#x0364;ber die Stirn: und<lb/>
die Thra&#x0364;nen fielen tropfenwei&#x017F;e durch ihre Fin-<lb/>
ger. Es &#x017F;chien, als wenn ihr deine unmen&#x017F;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0338] Jch bat ſie, darauf bedacht zu ſeyn, daß ſie das jaͤmmerliche Loch verlaſſen moͤchte. Wohin koͤnnte ſie gehen, war ihre Frage, fuͤr den kurzen Ueberreſt ihres Lebens ſicher und ungeſtoͤrt zu ſeyn, und neuen Beſuchen von de- nen Weibsleuten, die ihren Spott vorher mit ihr getrieben haͤtten, zu entgehen? Jch gab ihr die feyerlichſten Verſicherungen, daß ſie in ihrer neuen Wohnung von keiner See- le ſollte beunruhigt werden, und ich meine Ehre insbeſondere dafuͤr zum Pfande ſetzen wollte, daß diejenige Perſon, von der ſie am meiſten be- leidigt waͤre, nicht, ohne ihre eigne Ein- willigung, zu ihr kommen ſollte. Jhre Ehre, mein Herr! Sind ſie nicht des Menſchen Freund? Jch bin kein Freund, gnaͤdige Fraͤulein, von ſeinen ſchaͤndlichen Handlungen gegen das vor- trefflichſte Frauenzimmer auf der Welt. Schmeicheln ſie mir, mein Herr? Hiernaͤchſt ſind ſie ja eine Mannsperſon ‒ ‒ Aber o! mein Herr, was hat ihr Freund, ihr unmenſchlicher Freund, nicht zu verantworten! ‒ ‒ Jndem ſie dieß ſagte: reckte ſie ihren Kopf mit großem Ernſt hervor. Sie brach aber damit ab. Das Herz ward ihr ſchwer und war zu voll. Sie hielte ihre Hand uͤber die Augen und uͤber die Stirn: und die Thraͤnen fielen tropfenweiſe durch ihre Fin- ger. Es ſchien, als wenn ihr deine unmenſch- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/338
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/338>, abgerufen am 30.05.2024.