Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



und das andere von der Geschichte des alten Te-
staments, wie man es nennet, im Kopfe habe:
allein ich habe es, vielleicht, mehr dem jüdischen
Geschichtschreiber Josephus, als der Bibel selbst,
zu danken.

Wunderlich genug, bey allem unsern Stolz
auf Gelehrsamkeit, daß wir es für das beste hal-
ten, das wenige, das wir wissen, aus abgeleiteten
und vielleicht faulen Bächen zu schöpfen: da die
reine, die helle und erste Quelle uns viel näher
zur Hand, und leichter dazu zu kommen ist; - -
vielleicht aber eben aus der Ursache geringer ge-
schätzet wird!

Allein der Mensch ist ein thörichtes Geschöpf,
das sich beständig in fremde Dinge mischet. Je
mehr wir in sein Jnnerstes hineinschauen: desto
mehr müssen wir ihn verachten. - - Er will den
Vorzug unter den Werken der Schöpfung be-
haupten! - - Wer kann sich enthalten höhnisch
zu lachen! da wir kein einziges unter den beson-
dern Werken dieser Schöpfung sehen, das nicht so
wirken oder handeln sollte, als es, seiner Natur,
und seinem Ursprunge nach, zu wirken oder zu
handeln bestimmt ist; ihn selbst allein ausgenom-
men, der beständig aus seinem Kreise schweifet.
Ja so stolz und eitel der eingebildete Wurm über
seine vermeynte und selbsteigne Vorzüge ist: so
hat er doch nicht allein seinen Schmuck, sondern
auch die Bedürfnisse des Lebens, Nahrung so
wohl als Kleider, allen übrigen Geschöpfen zu
danken; indem er mit ihrem Blut und ihren

Säften



und das andere von der Geſchichte des alten Te-
ſtaments, wie man es nennet, im Kopfe habe:
allein ich habe es, vielleicht, mehr dem juͤdiſchen
Geſchichtſchreiber Joſephus, als der Bibel ſelbſt,
zu danken.

Wunderlich genug, bey allem unſern Stolz
auf Gelehrſamkeit, daß wir es fuͤr das beſte hal-
ten, das wenige, das wir wiſſen, aus abgeleiteten
und vielleicht faulen Baͤchen zu ſchoͤpfen: da die
reine, die helle und erſte Quelle uns viel naͤher
zur Hand, und leichter dazu zu kommen iſt; ‒ ‒
vielleicht aber eben aus der Urſache geringer ge-
ſchaͤtzet wird!

Allein der Menſch iſt ein thoͤrichtes Geſchoͤpf,
das ſich beſtaͤndig in fremde Dinge miſchet. Je
mehr wir in ſein Jnnerſtes hineinſchauen: deſto
mehr muͤſſen wir ihn verachten. ‒ ‒ Er will den
Vorzug unter den Werken der Schoͤpfung be-
haupten! ‒ ‒ Wer kann ſich enthalten hoͤhniſch
zu lachen! da wir kein einziges unter den beſon-
dern Werken dieſer Schoͤpfung ſehen, das nicht ſo
wirken oder handeln ſollte, als es, ſeiner Natur,
und ſeinem Urſprunge nach, zu wirken oder zu
handeln beſtimmt iſt; ihn ſelbſt allein ausgenom-
men, der beſtaͤndig aus ſeinem Kreiſe ſchweifet.
Ja ſo ſtolz und eitel der eingebildete Wurm uͤber
ſeine vermeynte und ſelbſteigne Vorzuͤge iſt: ſo
hat er doch nicht allein ſeinen Schmuck, ſondern
auch die Beduͤrfniſſe des Lebens, Nahrung ſo
wohl als Kleider, allen uͤbrigen Geſchoͤpfen zu
danken; indem er mit ihrem Blut und ihren

Saͤften
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0524" n="518"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und das andere von der Ge&#x017F;chichte des alten Te-<lb/>
&#x017F;taments, wie man es nennet, im Kopfe habe:<lb/>
allein ich habe es, vielleicht, mehr dem ju&#x0364;di&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber Jo&#x017F;ephus, als der Bibel &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
zu danken.</p><lb/>
          <p>Wunderlich genug, bey allem un&#x017F;ern Stolz<lb/>
auf Gelehr&#x017F;amkeit, daß wir es fu&#x0364;r das be&#x017F;te hal-<lb/>
ten, das wenige, das wir wi&#x017F;&#x017F;en, aus abgeleiteten<lb/>
und vielleicht faulen Ba&#x0364;chen zu &#x017F;cho&#x0364;pfen: da die<lb/>
reine, die helle und er&#x017F;te Quelle uns viel na&#x0364;her<lb/>
zur Hand, und leichter dazu zu kommen i&#x017F;t; &#x2012; &#x2012;<lb/>
vielleicht aber eben aus der Ur&#x017F;ache geringer ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzet wird!</p><lb/>
          <p>Allein der Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein tho&#x0364;richtes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf,<lb/>
das &#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig in fremde Dinge mi&#x017F;chet. Je<lb/>
mehr wir in &#x017F;ein Jnner&#x017F;tes hinein&#x017F;chauen: de&#x017F;to<lb/>
mehr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ihn verachten. &#x2012; &#x2012; Er will den<lb/>
Vorzug unter den Werken der Scho&#x0364;pfung be-<lb/>
haupten! &#x2012; &#x2012; Wer kann &#x017F;ich enthalten ho&#x0364;hni&#x017F;ch<lb/>
zu lachen! da wir kein einziges unter den be&#x017F;on-<lb/>
dern Werken die&#x017F;er Scho&#x0364;pfung &#x017F;ehen, das nicht &#x017F;o<lb/>
wirken oder handeln &#x017F;ollte, als es, &#x017F;einer Natur,<lb/>
und &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge nach, zu wirken oder zu<lb/>
handeln be&#x017F;timmt i&#x017F;t; ihn &#x017F;elb&#x017F;t allein ausgenom-<lb/>
men, der be&#x017F;ta&#x0364;ndig aus &#x017F;einem Krei&#x017F;e &#x017F;chweifet.<lb/>
Ja &#x017F;o &#x017F;tolz und eitel der eingebildete Wurm u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine vermeynte und &#x017F;elb&#x017F;teigne Vorzu&#x0364;ge i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
hat er doch nicht allein &#x017F;einen Schmuck, &#x017F;ondern<lb/>
auch die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e des Lebens, Nahrung &#x017F;o<lb/>
wohl als Kleider, allen u&#x0364;brigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen zu<lb/>
danken; indem er mit ihrem Blut und ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sa&#x0364;ften</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0524] und das andere von der Geſchichte des alten Te- ſtaments, wie man es nennet, im Kopfe habe: allein ich habe es, vielleicht, mehr dem juͤdiſchen Geſchichtſchreiber Joſephus, als der Bibel ſelbſt, zu danken. Wunderlich genug, bey allem unſern Stolz auf Gelehrſamkeit, daß wir es fuͤr das beſte hal- ten, das wenige, das wir wiſſen, aus abgeleiteten und vielleicht faulen Baͤchen zu ſchoͤpfen: da die reine, die helle und erſte Quelle uns viel naͤher zur Hand, und leichter dazu zu kommen iſt; ‒ ‒ vielleicht aber eben aus der Urſache geringer ge- ſchaͤtzet wird! Allein der Menſch iſt ein thoͤrichtes Geſchoͤpf, das ſich beſtaͤndig in fremde Dinge miſchet. Je mehr wir in ſein Jnnerſtes hineinſchauen: deſto mehr muͤſſen wir ihn verachten. ‒ ‒ Er will den Vorzug unter den Werken der Schoͤpfung be- haupten! ‒ ‒ Wer kann ſich enthalten hoͤhniſch zu lachen! da wir kein einziges unter den beſon- dern Werken dieſer Schoͤpfung ſehen, das nicht ſo wirken oder handeln ſollte, als es, ſeiner Natur, und ſeinem Urſprunge nach, zu wirken oder zu handeln beſtimmt iſt; ihn ſelbſt allein ausgenom- men, der beſtaͤndig aus ſeinem Kreiſe ſchweifet. Ja ſo ſtolz und eitel der eingebildete Wurm uͤber ſeine vermeynte und ſelbſteigne Vorzuͤge iſt: ſo hat er doch nicht allein ſeinen Schmuck, ſondern auch die Beduͤrfniſſe des Lebens, Nahrung ſo wohl als Kleider, allen uͤbrigen Geſchoͤpfen zu danken; indem er mit ihrem Blut und ihren Saͤften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/524
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/524>, abgerufen am 15.06.2024.