Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



sprüche in Ansehung desselben, zu eines jeden Vor-
theil, den sie zu bestimmen Belieben tragen wird,
Verzicht thun wolle, wofern sie das Leben ohne
Erben aufgiebet - - Jch bin kein so niederträch-
tiger Kerl, daß ich mich irgend pöbelhafter Ab-
sichten auf ihr Vermögen schuldig machen sollte.
Laß sie dann für sich selbst urtheilen, ob es ihrer
Ehre nicht gemäß sey, vielmehr wie eine Lovela-
cen, als wie eine Harlowe, diese Welt zu verlassen?

Aber denke nicht, daß ich eine Sache, die mir
so nahe am Herzen liegt, ganz auf einen Fürspre-
cher ankommen lassen werde, der die Gegenpartey
so viel mehr bewundert, als seine eigne Partey.
Jch will in wenigen Tagen nach London gehen,
damit ich mich selbst zu ihren Füßen werfen kön-
ne. Jch will einen unerschrocknen wohlvor-
bereiteten
Pfarrer mitbringen oder zur Hand
haben: und die Trauung soll vollzogen werden;
es mag daraus erfolgen, was da will.

Allein wo sie mir erlauben will, zu diesem
Ende in eine von denen Kirchen zu ihr zu kom-
men, welche in dem Trauschein, den sie bey sich
behalten, und, dem Himmel sey Dank! mir mit
meinen Briefen nicht zurückgeschicket hat, benannt
sind: so will ich sie nicht beunruhigen, sondern
vor dem Altar in einer von den beyden Kirchen
mit ihr zusammen kommen, und mich verbinden,
meine beyden Basen mitzubringen, daß sie ihr
aufwarten, und selbst die Lady Sarah und Lady
Elisabeth und meinen Lord M. in Person, damit
sie mir ihre Hand gebe.

Oder,
T t 4



ſpruͤche in Anſehung deſſelben, zu eines jeden Vor-
theil, den ſie zu beſtimmen Belieben tragen wird,
Verzicht thun wolle, wofern ſie das Leben ohne
Erben aufgiebet ‒ ‒ Jch bin kein ſo niedertraͤch-
tiger Kerl, daß ich mich irgend poͤbelhafter Ab-
ſichten auf ihr Vermoͤgen ſchuldig machen ſollte.
Laß ſie dann fuͤr ſich ſelbſt urtheilen, ob es ihrer
Ehre nicht gemaͤß ſey, vielmehr wie eine Lovela-
cen, als wie eine Harlowe, dieſe Welt zu verlaſſen?

Aber denke nicht, daß ich eine Sache, die mir
ſo nahe am Herzen liegt, ganz auf einen Fuͤrſpre-
cher ankommen laſſen werde, der die Gegenpartey
ſo viel mehr bewundert, als ſeine eigne Partey.
Jch will in wenigen Tagen nach London gehen,
damit ich mich ſelbſt zu ihren Fuͤßen werfen koͤn-
ne. Jch will einen unerſchrocknen wohlvor-
bereiteten
Pfarrer mitbringen oder zur Hand
haben: und die Trauung ſoll vollzogen werden;
es mag daraus erfolgen, was da will.

Allein wo ſie mir erlauben will, zu dieſem
Ende in eine von denen Kirchen zu ihr zu kom-
men, welche in dem Trauſchein, den ſie bey ſich
behalten, und, dem Himmel ſey Dank! mir mit
meinen Briefen nicht zuruͤckgeſchicket hat, benannt
ſind: ſo will ich ſie nicht beunruhigen, ſondern
vor dem Altar in einer von den beyden Kirchen
mit ihr zuſammen kommen, und mich verbinden,
meine beyden Baſen mitzubringen, daß ſie ihr
aufwarten, und ſelbſt die Lady Sarah und Lady
Eliſabeth und meinen Lord M. in Perſon, damit
ſie mir ihre Hand gebe.

Oder,
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="663"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;elben, zu eines jeden Vor-<lb/>
theil, den &#x017F;ie zu be&#x017F;timmen Belieben tragen wird,<lb/>
Verzicht thun wolle, wofern &#x017F;ie das Leben ohne<lb/>
Erben aufgiebet &#x2012; &#x2012; Jch bin kein &#x017F;o niedertra&#x0364;ch-<lb/>
tiger Kerl, daß ich mich irgend po&#x0364;belhafter Ab-<lb/>
&#x017F;ichten auf ihr Vermo&#x0364;gen &#x017F;chuldig machen &#x017F;ollte.<lb/>
Laß &#x017F;ie dann fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t urtheilen, ob es ihrer<lb/>
Ehre nicht gema&#x0364;ß &#x017F;ey, vielmehr wie eine Lovela-<lb/>
cen, als wie eine Harlowe, die&#x017F;e Welt zu verla&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>Aber denke nicht, daß ich eine Sache, die mir<lb/>
&#x017F;o nahe am Herzen liegt, ganz auf einen Fu&#x0364;r&#x017F;pre-<lb/>
cher ankommen la&#x017F;&#x017F;en werde, der die Gegenpartey<lb/>
&#x017F;o viel mehr bewundert, als &#x017F;eine eigne Partey.<lb/>
Jch will in wenigen Tagen nach London gehen,<lb/>
damit ich mich &#x017F;elb&#x017F;t zu ihren Fu&#x0364;ßen werfen ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Jch will einen <hi rendition="#fr">uner&#x017F;chrocknen wohlvor-<lb/>
bereiteten</hi> Pfarrer mitbringen oder zur Hand<lb/>
haben: und die Trauung &#x017F;oll vollzogen werden;<lb/>
es mag daraus erfolgen, was da will.</p><lb/>
          <p>Allein wo &#x017F;ie mir erlauben will, zu die&#x017F;em<lb/>
Ende in eine von denen Kirchen zu ihr zu kom-<lb/>
men, welche in dem Trau&#x017F;chein, den &#x017F;ie bey &#x017F;ich<lb/>
behalten, und, dem Himmel &#x017F;ey Dank! mir mit<lb/>
meinen Briefen nicht zuru&#x0364;ckge&#x017F;chicket hat, benannt<lb/>
&#x017F;ind: &#x017F;o will ich &#x017F;ie nicht beunruhigen, &#x017F;ondern<lb/>
vor dem Altar in einer von den beyden Kirchen<lb/>
mit ihr zu&#x017F;ammen kommen, und mich verbinden,<lb/>
meine beyden Ba&#x017F;en mitzubringen, daß &#x017F;ie ihr<lb/>
aufwarten, und &#x017F;elb&#x017F;t die Lady Sarah und Lady<lb/>
Eli&#x017F;abeth und meinen Lord M. in Per&#x017F;on, damit<lb/>
&#x017F;ie mir ihre Hand gebe.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Oder,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0669] ſpruͤche in Anſehung deſſelben, zu eines jeden Vor- theil, den ſie zu beſtimmen Belieben tragen wird, Verzicht thun wolle, wofern ſie das Leben ohne Erben aufgiebet ‒ ‒ Jch bin kein ſo niedertraͤch- tiger Kerl, daß ich mich irgend poͤbelhafter Ab- ſichten auf ihr Vermoͤgen ſchuldig machen ſollte. Laß ſie dann fuͤr ſich ſelbſt urtheilen, ob es ihrer Ehre nicht gemaͤß ſey, vielmehr wie eine Lovela- cen, als wie eine Harlowe, dieſe Welt zu verlaſſen? Aber denke nicht, daß ich eine Sache, die mir ſo nahe am Herzen liegt, ganz auf einen Fuͤrſpre- cher ankommen laſſen werde, der die Gegenpartey ſo viel mehr bewundert, als ſeine eigne Partey. Jch will in wenigen Tagen nach London gehen, damit ich mich ſelbſt zu ihren Fuͤßen werfen koͤn- ne. Jch will einen unerſchrocknen wohlvor- bereiteten Pfarrer mitbringen oder zur Hand haben: und die Trauung ſoll vollzogen werden; es mag daraus erfolgen, was da will. Allein wo ſie mir erlauben will, zu dieſem Ende in eine von denen Kirchen zu ihr zu kom- men, welche in dem Trauſchein, den ſie bey ſich behalten, und, dem Himmel ſey Dank! mir mit meinen Briefen nicht zuruͤckgeſchicket hat, benannt ſind: ſo will ich ſie nicht beunruhigen, ſondern vor dem Altar in einer von den beyden Kirchen mit ihr zuſammen kommen, und mich verbinden, meine beyden Baſen mitzubringen, daß ſie ihr aufwarten, und ſelbſt die Lady Sarah und Lady Eliſabeth und meinen Lord M. in Perſon, damit ſie mir ihre Hand gebe. Oder, T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/669
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/669>, abgerufen am 15.06.2024.