Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

2 Zoll und drüber zulegen. Wo viel Druck gegen
sie statt findet, gilt dieß gleichfalls. Da wo nun
das Zapfengerenne durch diese Bohlenstücke durch-
gehn soll, müssen solche so weit ausgenommen wer-
den, als das Zapfengerenne breit ist. Sind nach-
mals die Schrotstücke um das Gerenne herum ge-
bracht, und gehörig gelagert, so keilet man letzte-
res in erstere ein. Hiebei müssen alle Keile mög-
lichst dicht an einander geschlagen, und von glei-
cher Länge, Dicke und Schiefe gemacht werden.
Auf dieß untere Bohlengevierte wird sodann ein
zweites, und nach Befinden der Umstände noch
mehrere gelegt, bis man auf solche die wirkliche
Pfahl- oder Bolzenzimmerung anfangen
kann, die man, so weit als nöthig ist, im Schachte
anwendet.

Wenn man aber auf der Sohle keine Boh-
lengevierte braucht, so kann man das Zapfengeren-
ne blos durch 2 oder 4 Bohlenstücke durchgeben
lassen, welche man gegen die Stoße der kleinen
Rösche antreibt, die durch diesen Striegelschacht
geht, und dann keilt man sie wie gewöhnlich ein.
Die Ritzen, welche die Bohlen an den Stößen der
ganzen Striegelrösche (die mit eingeschlossen, welche
die Wasser aus dem Teiche zum Zapfengerenne her-
leitet) machen, muß man gleichfalls wohl versto-
pfen, und man thut dies[e]rwegen sehr wohl, wenn
man die Rösche über, unter, und neben dem Za-
pfengerenne, vom Teiche her nach dem Striegel-
schachte zu, wenigstens 4 Fuß lang, ganz und gar

mit

2 Zoll und druͤber zulegen. Wo viel Druck gegen
ſie ſtatt findet, gilt dieß gleichfalls. Da wo nun
das Zapfengerenne durch dieſe Bohlenſtuͤcke durch-
gehn ſoll, muͤſſen ſolche ſo weit ausgenommen wer-
den, als das Zapfengerenne breit iſt. Sind nach-
mals die Schrotſtuͤcke um das Gerenne herum ge-
bracht, und gehoͤrig gelagert, ſo keilet man letzte-
res in erſtere ein. Hiebei muͤſſen alle Keile moͤg-
lichſt dicht an einander geſchlagen, und von glei-
cher Laͤnge, Dicke und Schiefe gemacht werden.
Auf dieß untere Bohlengevierte wird ſodann ein
zweites, und nach Befinden der Umſtaͤnde noch
mehrere gelegt, bis man auf ſolche die wirkliche
Pfahl- oder Bolzenzimmerung anfangen
kann, die man, ſo weit als noͤthig iſt, im Schachte
anwendet.

Wenn man aber auf der Sohle keine Boh-
lengevierte braucht, ſo kann man das Zapfengeren-
ne blos durch 2 oder 4 Bohlenſtuͤcke durchgeben
laſſen, welche man gegen die Stoße der kleinen
Roͤſche antreibt, die durch dieſen Striegelſchacht
geht, und dann keilt man ſie wie gewoͤhnlich ein.
Die Ritzen, welche die Bohlen an den Stoͤßen der
ganzen Striegelroͤſche (die mit eingeſchloſſen, welche
die Waſſer aus dem Teiche zum Zapfengerenne her-
leitet) machen, muß man gleichfalls wohl verſto-
pfen, und man thut dieſ[e]rwegen ſehr wohl, wenn
man die Roͤſche uͤber, unter, und neben dem Za-
pfengerenne, vom Teiche her nach dem Striegel-
ſchachte zu, wenigſtens 4 Fuß lang, ganz und gar

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0357" n="347"/>
2 Zoll und dru&#x0364;ber zulegen. Wo viel Druck gegen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tatt findet, gilt dieß gleichfalls. Da wo nun<lb/>
das Zapfengerenne durch die&#x017F;e Bohlen&#x017F;tu&#x0364;cke durch-<lb/>
gehn &#x017F;oll, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche &#x017F;o weit ausgenommen wer-<lb/>
den, als das Zapfengerenne breit i&#x017F;t. Sind nach-<lb/>
mals die Schrot&#x017F;tu&#x0364;cke um das Gerenne herum ge-<lb/>
bracht, und geho&#x0364;rig gelagert, &#x017F;o keilet man letzte-<lb/>
res in er&#x017F;tere ein. Hiebei mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle Keile mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t dicht an einander ge&#x017F;chlagen, und von glei-<lb/>
cher La&#x0364;nge, Dicke und Schiefe gemacht werden.<lb/>
Auf dieß untere Bohlengevierte wird &#x017F;odann ein<lb/>
zweites, und nach Befinden der Um&#x017F;ta&#x0364;nde noch<lb/>
mehrere gelegt, bis man auf &#x017F;olche die wirkliche<lb/><hi rendition="#g">Pfahl</hi>- oder <hi rendition="#g">Bolzenzimmerung</hi> anfangen<lb/>
kann, die man, &#x017F;o weit als no&#x0364;thig i&#x017F;t, im Schachte<lb/>
anwendet.</p><lb/>
              <p>Wenn man aber auf der Sohle keine Boh-<lb/>
lengevierte braucht, &#x017F;o kann man das Zapfengeren-<lb/>
ne blos durch 2 oder 4 Bohlen&#x017F;tu&#x0364;cke durchgeben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, welche man gegen die Stoße der kleinen<lb/>
Ro&#x0364;&#x017F;che antreibt, die durch die&#x017F;en Striegel&#x017F;chacht<lb/>
geht, und dann keilt man &#x017F;ie wie gewo&#x0364;hnlich ein.<lb/>
Die Ritzen, welche die Bohlen an den Sto&#x0364;ßen der<lb/>
ganzen Striegelro&#x0364;&#x017F;che (die mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Teiche zum Zapfengerenne her-<lb/>
leitet) machen, muß man gleichfalls wohl ver&#x017F;to-<lb/>
pfen, und man thut die&#x017F;<supplied>e</supplied>rwegen &#x017F;ehr wohl, wenn<lb/>
man die Ro&#x0364;&#x017F;che u&#x0364;ber, unter, und neben dem Za-<lb/>
pfengerenne, vom Teiche her nach dem Striegel-<lb/>
&#x017F;chachte zu, wenig&#x017F;tens 4 Fuß lang, ganz und gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0357] 2 Zoll und druͤber zulegen. Wo viel Druck gegen ſie ſtatt findet, gilt dieß gleichfalls. Da wo nun das Zapfengerenne durch dieſe Bohlenſtuͤcke durch- gehn ſoll, muͤſſen ſolche ſo weit ausgenommen wer- den, als das Zapfengerenne breit iſt. Sind nach- mals die Schrotſtuͤcke um das Gerenne herum ge- bracht, und gehoͤrig gelagert, ſo keilet man letzte- res in erſtere ein. Hiebei muͤſſen alle Keile moͤg- lichſt dicht an einander geſchlagen, und von glei- cher Laͤnge, Dicke und Schiefe gemacht werden. Auf dieß untere Bohlengevierte wird ſodann ein zweites, und nach Befinden der Umſtaͤnde noch mehrere gelegt, bis man auf ſolche die wirkliche Pfahl- oder Bolzenzimmerung anfangen kann, die man, ſo weit als noͤthig iſt, im Schachte anwendet. Wenn man aber auf der Sohle keine Boh- lengevierte braucht, ſo kann man das Zapfengeren- ne blos durch 2 oder 4 Bohlenſtuͤcke durchgeben laſſen, welche man gegen die Stoße der kleinen Roͤſche antreibt, die durch dieſen Striegelſchacht geht, und dann keilt man ſie wie gewoͤhnlich ein. Die Ritzen, welche die Bohlen an den Stoͤßen der ganzen Striegelroͤſche (die mit eingeſchloſſen, welche die Waſſer aus dem Teiche zum Zapfengerenne her- leitet) machen, muß man gleichfalls wohl verſto- pfen, und man thut dieſerwegen ſehr wohl, wenn man die Roͤſche uͤber, unter, und neben dem Za- pfengerenne, vom Teiche her nach dem Striegel- ſchachte zu, wenigſtens 4 Fuß lang, ganz und gar mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/357
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/357>, abgerufen am 03.05.2024.