Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

fuhr, daß ich durch sehr viel vorher angestellte
Proben versichert seyn konnte, daß die Ge-
schwindigkeit der Kugel in allen Schüssen biß
auf 20 Schuh in einer Secunde einerley war.
Hierauf schoß ich diesen Lauf zu dreyen verschie-
denen mahlen gegen das Pendulum loß, wel-
ches das erste mahl 25 Schuh, das andere
mahl 75 Schuh, und das dritte mahl 125
Schuh weit von der Mündung des Laufs ent-
fernet worden: und befand, daß die Kugel in
dem ersten Fall mit einer Geschwindigkeit von
1670 Schuhen in einer Secunde auf das Pen-
dulum
gestossen; in dem zweyten Fall mit ei-
ner Geschwindigkeit von 1550 Schuhen, und
in dem dritten mit einer Geschwindigkeit von
1425 Schuhen in einer Secunde. Also hatte
diese Kugel, indem dieselbe 50 Schuh weiter in
einer Secunde fortgegangen, an ihrer Ge-
schwindigkeit ungefehr 120 biß 125 Schuh in
einer Secunde verlohren; und die Zeit, in wel-
cher dieselbe durch diesen Raum von 50 Schu-
hen gefahren, war ungefehr oder
einer Secunde. Woraus folget, daß die mitt-
lere Grösse des Wiederstands der Luft in die-
sen Versuchen ungefehr 120 mahl grösser ge-
wesen, als das Gewicht der Kugel; und es hat
also der Wiederstand, da die Kugel bey nahe
Lb gewogen, ungefehr 10 Lb Avoir dupo-
ise
betragen. Wenn wir nun hierüber die

Rech-
H h 5

fuhr, daß ich durch ſehr viel vorher angeſtellte
Proben verſichert ſeyn konnte, daß die Ge-
ſchwindigkeit der Kugel in allen Schuͤſſen biß
auf 20 Schuh in einer Secunde einerley war.
Hierauf ſchoß ich dieſen Lauf zu dreyen verſchie-
denen mahlen gegen das Pendulum loß, wel-
ches das erſte mahl 25 Schuh, das andere
mahl 75 Schuh, und das dritte mahl 125
Schuh weit von der Muͤndung des Laufs ent-
fernet worden: und befand, daß die Kugel in
dem erſten Fall mit einer Geſchwindigkeit von
1670 Schuhen in einer Secunde auf das Pen-
dulum
geſtoſſen; in dem zweyten Fall mit ei-
ner Geſchwindigkeit von 1550 Schuhen, und
in dem dritten mit einer Geſchwindigkeit von
1425 Schuhen in einer Secunde. Alſo hatte
dieſe Kugel, indem dieſelbe 50 Schuh weiter in
einer Secunde fortgegangen, an ihrer Ge-
ſchwindigkeit ungefehr 120 biß 125 Schuh in
einer Secunde verlohren; und die Zeit, in wel-
cher dieſelbe durch dieſen Raum von 50 Schu-
hen gefahren, war ungefehr oder
einer Secunde. Woraus folget, daß die mitt-
lere Groͤſſe des Wiederſtands der Luft in die-
ſen Verſuchen ungefehr 120 mahl groͤſſer ge-
weſen, als das Gewicht der Kugel; und es hat
alſo der Wiederſtand, da die Kugel bey nahe
℔ gewogen, ungefehr 10 ℔ Avoir dupo-
iſe
betragen. Wenn wir nun hieruͤber die

Rech-
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="489"/>
fuhr, daß ich durch &#x017F;ehr viel vorher ange&#x017F;tellte<lb/>
Proben ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn konnte, daß die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Kugel in allen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en biß<lb/>
auf 20 Schuh in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e einerley war.<lb/>
Hierauf &#x017F;choß ich die&#x017F;en Lauf zu dreyen ver&#x017F;chie-<lb/>
denen mahlen gegen das <hi rendition="#aq">Pendulum</hi> loß, wel-<lb/>
ches das er&#x017F;te mahl 25 Schuh, das andere<lb/>
mahl 75 Schuh, und das dritte mahl 125<lb/>
Schuh weit von der Mu&#x0364;ndung des Laufs ent-<lb/>
fernet worden: und befand, daß die Kugel in<lb/>
dem er&#x017F;ten Fall mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von<lb/>
1670 Schuhen in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e auf das <hi rendition="#aq">Pen-<lb/>
dulum</hi> ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; in dem zweyten Fall mit ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;chwindigkeit von 1550 Schuhen, und<lb/>
in dem dritten mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit von<lb/>
1425 Schuhen in einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e. Al&#x017F;o hatte<lb/>
die&#x017F;e Kugel, indem die&#x017F;elbe 50 Schuh weiter in<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e fortgegangen, an ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit ungefehr 120 biß 125 Schuh in<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e verlohren; und die Zeit, in wel-<lb/>
cher die&#x017F;elbe durch die&#x017F;en Raum von 50 Schu-<lb/>
hen gefahren, war ungefehr <formula notation="TeX">\frac {1}{32}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac {1}{30}</formula><lb/>
einer <hi rendition="#aq">Secund</hi>e. Woraus folget, daß die mitt-<lb/>
lere Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Wieder&#x017F;tands der Luft in die-<lb/>
&#x017F;en Ver&#x017F;uchen ungefehr 120 mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
we&#x017F;en, als das Gewicht der Kugel; und es hat<lb/>
al&#x017F;o der Wieder&#x017F;tand, da die Kugel bey nahe<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> &#x2114; gewogen, ungefehr 10 &#x2114; <hi rendition="#aq">Avoir dupo-<lb/>
i&#x017F;e</hi> betragen. Wenn wir nun hieru&#x0364;ber die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Rech-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0509] fuhr, daß ich durch ſehr viel vorher angeſtellte Proben verſichert ſeyn konnte, daß die Ge- ſchwindigkeit der Kugel in allen Schuͤſſen biß auf 20 Schuh in einer Secunde einerley war. Hierauf ſchoß ich dieſen Lauf zu dreyen verſchie- denen mahlen gegen das Pendulum loß, wel- ches das erſte mahl 25 Schuh, das andere mahl 75 Schuh, und das dritte mahl 125 Schuh weit von der Muͤndung des Laufs ent- fernet worden: und befand, daß die Kugel in dem erſten Fall mit einer Geſchwindigkeit von 1670 Schuhen in einer Secunde auf das Pen- dulum geſtoſſen; in dem zweyten Fall mit ei- ner Geſchwindigkeit von 1550 Schuhen, und in dem dritten mit einer Geſchwindigkeit von 1425 Schuhen in einer Secunde. Alſo hatte dieſe Kugel, indem dieſelbe 50 Schuh weiter in einer Secunde fortgegangen, an ihrer Ge- ſchwindigkeit ungefehr 120 biß 125 Schuh in einer Secunde verlohren; und die Zeit, in wel- cher dieſelbe durch dieſen Raum von 50 Schu- hen gefahren, war ungefehr [FORMEL] oder [FORMEL] einer Secunde. Woraus folget, daß die mitt- lere Groͤſſe des Wiederſtands der Luft in die- ſen Verſuchen ungefehr 120 mahl groͤſſer ge- weſen, als das Gewicht der Kugel; und es hat alſo der Wiederſtand, da die Kugel bey nahe [FORMEL] ℔ gewogen, ungefehr 10 ℔ Avoir dupo- iſe betragen. Wenn wir nun hieruͤber die Rech- H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/509
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/509>, abgerufen am 06.05.2024.