Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Durch Hülfe dieser Tabelle ist es also leicht,
für einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem-
ste Form der Canone, nebst der dazu gehörigen
Ladung zu bestimmen, wenn man nur die Ge-
schwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal-
tung des vorgesetzten Endzwecks erfordert wird.
Hierbey ist es aber öfters am schwehrsten, diesen
Grad der Geschwindigkeit zu finden, indem
man bißher nicht einmahl im Stand gewesen,
die Grösse der Geschwindigkeit einer Canon-
Kugel nur beyläufig auszumessen. Da man
aber aus der Länge der Canone und der Grösse
der Ladung die Geschwindigkeit der Kugel
ziemlich genau ausrechnen kann; so darf man
nur aus einer schon vorhandenen Canone mit
verschiedenen Ladungen einige Schüsse thun,
und sehen, welcher noch vermögend ist, dem
vorgesetzten Endzweck ein Genügen zu leisten:
und auf diese Art kann man sodann die dazu
erforderte Geschwindigkeit durch die Rechnung
bestimmen. Nur ist zu merken, daß man diese
Prob-Schüsse mit einer eben so grossen Kugel,
als bey der verlangten Canone gebraucht wer-
den soll, und in eben der Distantz, anstellen
muß; weil der Wiederstand der Luft sowohl
auf Kugeln von ungleicher Grösse, als auf ver-
schiedene Distantzen eine ungleiche Würkung
ausübet. Diese Ungleichheit soll aber im folgen-
den dergestalt ausgeführt werden, daß wenn
auch die Probe mit grösseren oder kleineren Ku-

geln,

Durch Huͤlfe dieſer Tabelle iſt es alſo leicht,
fuͤr einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem-
ſte Form der Canone, nebſt der dazu gehoͤrigen
Ladung zu beſtimmen, wenn man nur die Ge-
ſchwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal-
tung des vorgeſetzten Endzwecks erfordert wird.
Hierbey iſt es aber oͤfters am ſchwehrſten, dieſen
Grad der Geſchwindigkeit zu finden, indem
man bißher nicht einmahl im Stand geweſen,
die Groͤſſe der Geſchwindigkeit einer Canon-
Kugel nur beylaͤufig auszumeſſen. Da man
aber aus der Laͤnge der Canone und der Groͤſſe
der Ladung die Geſchwindigkeit der Kugel
ziemlich genau ausrechnen kann; ſo darf man
nur aus einer ſchon vorhandenen Canone mit
verſchiedenen Ladungen einige Schuͤſſe thun,
und ſehen, welcher noch vermoͤgend iſt, dem
vorgeſetzten Endzweck ein Genuͤgen zu leiſten:
und auf dieſe Art kann man ſodann die dazu
erforderte Geſchwindigkeit durch die Rechnung
beſtimmen. Nur iſt zu merken, daß man dieſe
Prob-Schuͤſſe mit einer eben ſo groſſen Kugel,
als bey der verlangten Canone gebraucht wer-
den ſoll, und in eben der Diſtantz, anſtellen
muß; weil der Wiederſtand der Luft ſowohl
auf Kugeln von ungleicher Groͤſſe, als auf ver-
ſchiedene Diſtantzen eine ungleiche Wuͤrkung
ausuͤbet. Dieſe Ungleichheit ſoll aber im folgen-
den dergeſtalt ausgefuͤhrt werden, daß wenn
auch die Probe mit groͤſſeren oder kleineren Ku-

geln,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0600" n="580"/>
            <p>Durch Hu&#x0364;lfe die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tabelle</hi> i&#x017F;t es al&#x017F;o leicht,<lb/>
fu&#x0364;r einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem-<lb/>
&#x017F;te Form der Canone, neb&#x017F;t der dazu geho&#x0364;rigen<lb/>
Ladung zu be&#x017F;timmen, wenn man nur die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal-<lb/>
tung des vorge&#x017F;etzten Endzwecks erfordert wird.<lb/>
Hierbey i&#x017F;t es aber o&#x0364;fters am &#x017F;chwehr&#x017F;ten, die&#x017F;en<lb/>
Grad der Ge&#x017F;chwindigkeit zu finden, indem<lb/>
man bißher nicht einmahl im Stand gewe&#x017F;en,<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;chwindigkeit einer Canon-<lb/>
Kugel nur beyla&#x0364;ufig auszume&#x017F;&#x017F;en. Da man<lb/>
aber aus der La&#x0364;nge der Canone und der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Ladung die Ge&#x017F;chwindigkeit der Kugel<lb/>
ziemlich genau ausrechnen kann; &#x017F;o darf man<lb/>
nur aus einer &#x017F;chon vorhandenen Canone mit<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ladungen einige Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thun,<lb/>
und &#x017F;ehen, welcher noch vermo&#x0364;gend i&#x017F;t, dem<lb/>
vorge&#x017F;etzten Endzweck ein Genu&#x0364;gen zu lei&#x017F;ten:<lb/>
und auf die&#x017F;e Art kann man &#x017F;odann die dazu<lb/>
erforderte Ge&#x017F;chwindigkeit durch die Rechnung<lb/>
be&#x017F;timmen. Nur i&#x017F;t zu merken, daß man die&#x017F;e<lb/>
Prob-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einer eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Kugel,<lb/>
als bey der verlangten Canone gebraucht wer-<lb/>
den &#x017F;oll, und in eben der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz,</hi> an&#x017F;tellen<lb/>
muß; weil der Wieder&#x017F;tand der Luft &#x017F;owohl<lb/>
auf Kugeln von ungleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als auf ver-<lb/>
&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tantz</hi>en eine ungleiche Wu&#x0364;rkung<lb/>
ausu&#x0364;bet. Die&#x017F;e Ungleichheit &#x017F;oll aber im folgen-<lb/>
den derge&#x017F;talt ausgefu&#x0364;hrt werden, daß wenn<lb/>
auch die Probe mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren oder kleineren Ku-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geln,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0600] Durch Huͤlfe dieſer Tabelle iſt es alſo leicht, fuͤr einen jeglichen gegebenen Fall, die bequem- ſte Form der Canone, nebſt der dazu gehoͤrigen Ladung zu beſtimmen, wenn man nur die Ge- ſchwindigkeit der Kugel weiß, welche zu Erhal- tung des vorgeſetzten Endzwecks erfordert wird. Hierbey iſt es aber oͤfters am ſchwehrſten, dieſen Grad der Geſchwindigkeit zu finden, indem man bißher nicht einmahl im Stand geweſen, die Groͤſſe der Geſchwindigkeit einer Canon- Kugel nur beylaͤufig auszumeſſen. Da man aber aus der Laͤnge der Canone und der Groͤſſe der Ladung die Geſchwindigkeit der Kugel ziemlich genau ausrechnen kann; ſo darf man nur aus einer ſchon vorhandenen Canone mit verſchiedenen Ladungen einige Schuͤſſe thun, und ſehen, welcher noch vermoͤgend iſt, dem vorgeſetzten Endzweck ein Genuͤgen zu leiſten: und auf dieſe Art kann man ſodann die dazu erforderte Geſchwindigkeit durch die Rechnung beſtimmen. Nur iſt zu merken, daß man dieſe Prob-Schuͤſſe mit einer eben ſo groſſen Kugel, als bey der verlangten Canone gebraucht wer- den ſoll, und in eben der Diſtantz, anſtellen muß; weil der Wiederſtand der Luft ſowohl auf Kugeln von ungleicher Groͤſſe, als auf ver- ſchiedene Diſtantzen eine ungleiche Wuͤrkung ausuͤbet. Dieſe Ungleichheit ſoll aber im folgen- den dergeſtalt ausgefuͤhrt werden, daß wenn auch die Probe mit groͤſſeren oder kleineren Ku- geln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/600
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/600>, abgerufen am 28.04.2024.