Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Wollte man aber dagegen einwenden, wie
diese Abweichung des Flugs einer Mußketen-
Kugel von einer Parabel noch nicht genugsam
beweise, daß auch weit schwehrere Kugeln,
als welche in Ansehung ihres Gewichts einen
weit kleineren Wiederstand leiden, von der ge-
meinen Meynung merklich abweichen: So
wollen wir zu diesem Ende eine eiserne Kugel
von 24 Lb, dergleichen gemeiniglich zu Lande
die schwersten zu seyn pflegen, als ein Exem-
pel anführen. Wenn eine solche Kugel aus
einer dazu gebräuchlichen Canone mit voller
Ladung geschossen wird; so wird derselben, wie
in dem vierdten Satz dieses Capitels gezeiget
worden, eine Geschwindigkeit von 1650 Schu-
hen in einer Secunde eingedrücket. Wenn man
nun hieraus nach dem fünften Lehn-Satz die
gröste Schußweite für den Winkel von 45
Graden nach der Parabel berechnet; so findet
man dafür ungefehr 16 Meilen, welche
zwischen fünf und sechs mahl grösser ist, als
dieselbe würklich befunden wird: denn alle
Practici stimmen darinnen überein, daß sich
dieser Schuß nicht gar auf 3 Meilen erstrecke.
St. Remy giebt uns auch Nachricht von ei-
nigen Versuchen, welche von dem Mr. du
Metz
angestellet worden. Nach denselben be-
trägt die Schußweite unter einem Winkel
von 45° von einem Stück, welches 10 Schuh

lang
R r
Eulers erläuterte Artillerie.

Wollte man aber dagegen einwenden, wie
dieſe Abweichung des Flugs einer Mußketen-
Kugel von einer Parabel noch nicht genugſam
beweiſe, daß auch weit ſchwehrere Kugeln,
als welche in Anſehung ihres Gewichts einen
weit kleineren Wiederſtand leiden, von der ge-
meinen Meynung merklich abweichen: So
wollen wir zu dieſem Ende eine eiſerne Kugel
von 24 ℔, dergleichen gemeiniglich zu Lande
die ſchwerſten zu ſeyn pflegen, als ein Exem-
pel anfuͤhren. Wenn eine ſolche Kugel aus
einer dazu gebraͤuchlichen Canone mit voller
Ladung geſchoſſen wird; ſo wird derſelben, wie
in dem vierdten Satz dieſes Capitels gezeiget
worden, eine Geſchwindigkeit von 1650 Schu-
hen in einer Secunde eingedruͤcket. Wenn man
nun hieraus nach dem fuͤnften Lehn-Satz die
groͤſte Schußweite fuͤr den Winkel von 45
Graden nach der Parabel berechnet; ſo findet
man dafuͤr ungefehr 16 Meilen, welche
zwiſchen fuͤnf und ſechs mahl groͤſſer iſt, als
dieſelbe wuͤrklich befunden wird: denn alle
Practici ſtimmen darinnen uͤberein, daß ſich
dieſer Schuß nicht gar auf 3 Meilen erſtrecke.
St. Remy giebt uns auch Nachricht von ei-
nigen Verſuchen, welche von dem Mr. du
Metz
angeſtellet worden. Nach denſelben be-
traͤgt die Schußweite unter einem Winkel
von 45° von einem Stuͤck, welches 10 Schuh

lang
R r
Eulers erlaͤuterte Artillerie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0645" n="625"/>
          <p>Wollte man aber dagegen einwenden, wie<lb/>
die&#x017F;e Abweichung des Flugs einer Mußketen-<lb/>
Kugel von einer <hi rendition="#aq">Parabel</hi> noch nicht genug&#x017F;am<lb/>
bewei&#x017F;e, daß auch weit &#x017F;chwehrere Kugeln,<lb/>
als welche in An&#x017F;ehung ihres Gewichts einen<lb/>
weit kleineren Wieder&#x017F;tand leiden, von der ge-<lb/>
meinen Meynung merklich abweichen: So<lb/>
wollen wir zu die&#x017F;em Ende eine ei&#x017F;erne Kugel<lb/>
von 24 &#x2114;, dergleichen gemeiniglich zu Lande<lb/>
die &#x017F;chwer&#x017F;ten zu &#x017F;eyn pflegen, als ein Exem-<lb/>
pel anfu&#x0364;hren. Wenn eine &#x017F;olche Kugel aus<lb/>
einer dazu gebra&#x0364;uchlichen Canone mit voller<lb/>
Ladung ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird; &#x017F;o wird der&#x017F;elben, wie<lb/>
in dem vierdten Satz die&#x017F;es Capitels gezeiget<lb/>
worden, eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 1650 Schu-<lb/>
hen in einer <hi rendition="#aq">Secunde</hi> eingedru&#x0364;cket. Wenn man<lb/>
nun hieraus nach dem fu&#x0364;nften Lehn-Satz die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Schußweite fu&#x0364;r den Winkel von 45<lb/>
Graden nach der <hi rendition="#aq">Parabel</hi> berechnet; &#x017F;o findet<lb/>
man dafu&#x0364;r ungefehr 16 Meilen, welche<lb/>
zwi&#x017F;chen fu&#x0364;nf und &#x017F;echs mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als<lb/>
die&#x017F;elbe wu&#x0364;rklich befunden wird: denn alle<lb/><hi rendition="#aq">Practici</hi> &#x017F;timmen darinnen u&#x0364;berein, daß &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er Schuß nicht gar auf 3 Meilen er&#x017F;trecke.<lb/><hi rendition="#aq">St. Remy</hi> giebt uns auch Nachricht von ei-<lb/>
nigen Ver&#x017F;uchen, welche von dem <hi rendition="#aq">Mr. du<lb/>
Metz</hi> ange&#x017F;tellet worden. Nach den&#x017F;elben be-<lb/>
tra&#x0364;gt die Schußweite unter einem Winkel<lb/>
von 45° von einem Stu&#x0364;ck, welches 10 Schuh<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r<lb/><hi rendition="#fr">Eulers erla&#x0364;uterte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Artillerie.</hi></hi></fw><fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0645] Wollte man aber dagegen einwenden, wie dieſe Abweichung des Flugs einer Mußketen- Kugel von einer Parabel noch nicht genugſam beweiſe, daß auch weit ſchwehrere Kugeln, als welche in Anſehung ihres Gewichts einen weit kleineren Wiederſtand leiden, von der ge- meinen Meynung merklich abweichen: So wollen wir zu dieſem Ende eine eiſerne Kugel von 24 ℔, dergleichen gemeiniglich zu Lande die ſchwerſten zu ſeyn pflegen, als ein Exem- pel anfuͤhren. Wenn eine ſolche Kugel aus einer dazu gebraͤuchlichen Canone mit voller Ladung geſchoſſen wird; ſo wird derſelben, wie in dem vierdten Satz dieſes Capitels gezeiget worden, eine Geſchwindigkeit von 1650 Schu- hen in einer Secunde eingedruͤcket. Wenn man nun hieraus nach dem fuͤnften Lehn-Satz die groͤſte Schußweite fuͤr den Winkel von 45 Graden nach der Parabel berechnet; ſo findet man dafuͤr ungefehr 16 Meilen, welche zwiſchen fuͤnf und ſechs mahl groͤſſer iſt, als dieſelbe wuͤrklich befunden wird: denn alle Practici ſtimmen darinnen uͤberein, daß ſich dieſer Schuß nicht gar auf 3 Meilen erſtrecke. St. Remy giebt uns auch Nachricht von ei- nigen Verſuchen, welche von dem Mr. du Metz angeſtellet worden. Nach denſelben be- traͤgt die Schußweite unter einem Winkel von 45° von einem Stuͤck, welches 10 Schuh lang R r Eulers erlaͤuterte Artillerie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/645
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/645>, abgerufen am 30.05.2024.