Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite

8. England. Die meisten englischen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse, die Bahnen der Ostküste und Schottlands die Westinghouse-Bremse. Unter diesen sind es hauptsächlich die Great Eastern Railway, North Eastern Railway, Caledonian Railway, North British Railway und die London-Brighton-South-Coast Railway. Die North Eastern Railway führt bei Güterzügen die selbsttätige Vakuumschnellbremse ein. Viele der englischen Bahnen haben eine Anzahl von Lokomotiven mit beiden Bremssystemen ausgerüstet, um die auf ihre Linien übergehenden Züge benachbarter Bahnverwaltungen übernehmen zu können.

9. Frankreich. Alle großen Bahnen verwenden die Westinghouse-Schnellbremse, bis auf eine Anzahl von Nebenbahnen, die die selbsttätige Vakuumbremse benutzen. Die Paris-Lyon-Mediterranee-Bahn verwendet die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Die Bahnverwaltungen Paris-Orleans, Midi und die französischen Staatsbahnen besitzen noch eine größere Zahl von Wagen, die mit der Zweikammer-Wengerbremse ausgerüstet sind. Die französische Nordbahn hat ihre Güterzugslokomotiven und Dienstwagen zum großen Teil noch mit der nicht selbsttätigen Vakuumbremse eingerichtet.

10. Griechenland. Auf den griechischen Bahnen wird die selbsttätige Vakuumbremse angewendet.

11. Italien. In Italien steht die Westinghouse-Bremse in Verwendung. Auf Gebirgsstrecken wird für Lokomotiven und Tender die Henry-Bremse benutzt. Einzelne Lokomotiven der ehemaligen adriatischen Eisenbahn besitzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Bahnen auf Sardinien haben die Westinghouse-Bremse eingeführt. Für schmalspurige Bahnen der italienischen Staatsbahnen wurde die selbsttätige Vakuumschnellbremse angenommen.

12. Niederlande. Die niederländischen Hauptbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse, einige Neben- und Straßenbahnen die selbsttätige Vakuumbremse.

13. Norwegen. Die normalspurigen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Auf den schmalspurigen steht die Carpenter-Bremse in Verwendung.

14. Portugal. Die selbsttätige Vakuumbremse ist auf allen Bahnen ausschließlich eingeführt.

15. Rumänien. Die rumänischen Staatsbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse.

16. Rußland. Hier herrscht die Westinghouse-Bremse vor. Die Warschau-Wiener und Warschau-Bromberger Bahn, die Moskau-Kasan-, die Rjäsan-Uralsk- und einige kleinere Bahnen benutzen die selbsttätige Vakuumbremse. Einzelne andere Bahnen verwenden auch die Schleifer-Bremse.

17. Schweden. Hier ist gleichfalls die selbsttätige Vakuumbremse in Verwendung, bis auf eine Bergwerksbahn, die die Westinghouse-Bremse benutzt.

18. Schweiz. Die Schweizer Hauptbahnen verwenden für die Talstrecken die Westinghouse-Schnellbremse, für die Bergstrecken die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Viele der schmalspurigen Bergbahnen mit Dampf- oder elektrischem Betrieb benutzen die selbsttätige Vakuumbremse, ebenso die Rhätischen Bahnen, jedoch mit Schnellwirkung. Die Berner Oberlandbahnen haben die Klosesche Dampffederkraftbremse in Anwendung, die jedoch durch eine Druckluftbremse ersetzt wird.

19. Serbien. Die serbischen Staatsbahnen benutzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Nebenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse.

20. Spanien. Alle größeren Eisenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Die Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn verwendet neben dieser B. für den Vorortverkehr von Barcelona die Westinghouse-Bremse, die auch die Ferrocarril Central Aragon angenommen hat.

21. Türkei. Alle Bahnen der europäischen Türkei haben die nicht selbsttätige Vakuumbremse in Benutzung. Die orientalischen Bahnen gehen daran, die Westinghouse-Schnellbremse einzuführen.

Übergangswagen der mitteleuropäischen Bahnen werden mit beiden Bremssystemen ausgerüstet.

b) Asien.

In den einzelnen Gebieten sind in Verwendung:

1. in Vorderindien, Japan und Niederländisch-Indien die selbsttätige Vakuumbremse;

2. in Hinterindien die nicht selbsttätige Vakuumbremse;

3. in Rußland die Westinghouse-Bremse.

4. Türkei. Die Bahnen Kleinasiens verwenden zum Teil die nicht selbsttätige, zum Teil die selbsttätige Vakuumbremse. Die Bagdadbahn erhält die Westinghouse-Bremse, die Hedjasbahn die selbsttätige Vakuumbremse.

c) Afrika.

Fast alle afrikanischen Bahnen, einschließlich der deutschen Kolonialbahnen, benutzen die selbsttätige Vakuumbremse.


8. England. Die meisten englischen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse, die Bahnen der Ostküste und Schottlands die Westinghouse-Bremse. Unter diesen sind es hauptsächlich die Great Eastern Railway, North Eastern Railway, Caledonian Railway, North British Railway und die London-Brighton-South-Coast Railway. Die North Eastern Railway führt bei Güterzügen die selbsttätige Vakuumschnellbremse ein. Viele der englischen Bahnen haben eine Anzahl von Lokomotiven mit beiden Bremssystemen ausgerüstet, um die auf ihre Linien übergehenden Züge benachbarter Bahnverwaltungen übernehmen zu können.

9. Frankreich. Alle großen Bahnen verwenden die Westinghouse-Schnellbremse, bis auf eine Anzahl von Nebenbahnen, die die selbsttätige Vakuumbremse benutzen. Die Paris-Lyon-Mediterranée-Bahn verwendet die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Die Bahnverwaltungen Paris-Orléans, Midi und die französischen Staatsbahnen besitzen noch eine größere Zahl von Wagen, die mit der Zweikammer-Wengerbremse ausgerüstet sind. Die französische Nordbahn hat ihre Güterzugslokomotiven und Dienstwagen zum großen Teil noch mit der nicht selbsttätigen Vakuumbremse eingerichtet.

10. Griechenland. Auf den griechischen Bahnen wird die selbsttätige Vakuumbremse angewendet.

11. Italien. In Italien steht die Westinghouse-Bremse in Verwendung. Auf Gebirgsstrecken wird für Lokomotiven und Tender die Henry-Bremse benutzt. Einzelne Lokomotiven der ehemaligen adriatischen Eisenbahn besitzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Bahnen auf Sardinien haben die Westinghouse-Bremse eingeführt. Für schmalspurige Bahnen der italienischen Staatsbahnen wurde die selbsttätige Vakuumschnellbremse angenommen.

12. Niederlande. Die niederländischen Hauptbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse, einige Neben- und Straßenbahnen die selbsttätige Vakuumbremse.

13. Norwegen. Die normalspurigen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Auf den schmalspurigen steht die Carpenter-Bremse in Verwendung.

14. Portugal. Die selbsttätige Vakuumbremse ist auf allen Bahnen ausschließlich eingeführt.

15. Rumänien. Die rumänischen Staatsbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse.

16. Rußland. Hier herrscht die Westinghouse-Bremse vor. Die Warschau-Wiener und Warschau-Bromberger Bahn, die Moskau-Kasan-, die Rjäsan-Uralsk- und einige kleinere Bahnen benutzen die selbsttätige Vakuumbremse. Einzelne andere Bahnen verwenden auch die Schleifer-Bremse.

17. Schweden. Hier ist gleichfalls die selbsttätige Vakuumbremse in Verwendung, bis auf eine Bergwerksbahn, die die Westinghouse-Bremse benutzt.

18. Schweiz. Die Schweizer Hauptbahnen verwenden für die Talstrecken die Westinghouse-Schnellbremse, für die Bergstrecken die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Viele der schmalspurigen Bergbahnen mit Dampf- oder elektrischem Betrieb benutzen die selbsttätige Vakuumbremse, ebenso die Rhätischen Bahnen, jedoch mit Schnellwirkung. Die Berner Oberlandbahnen haben die Klosesche Dampffederkraftbremse in Anwendung, die jedoch durch eine Druckluftbremse ersetzt wird.

19. Serbien. Die serbischen Staatsbahnen benutzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Nebenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse.

20. Spanien. Alle größeren Eisenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Die Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn verwendet neben dieser B. für den Vorortverkehr von Barcelona die Westinghouse-Bremse, die auch die Ferrocarril Central Aragon angenommen hat.

21. Türkei. Alle Bahnen der europäischen Türkei haben die nicht selbsttätige Vakuumbremse in Benutzung. Die orientalischen Bahnen gehen daran, die Westinghouse-Schnellbremse einzuführen.

Übergangswagen der mitteleuropäischen Bahnen werden mit beiden Bremssystemen ausgerüstet.

b) Asien.

In den einzelnen Gebieten sind in Verwendung:

1. in Vorderindien, Japan und Niederländisch-Indien die selbsttätige Vakuumbremse;

2. in Hinterindien die nicht selbsttätige Vakuumbremse;

3. in Rußland die Westinghouse-Bremse.

4. Türkei. Die Bahnen Kleinasiens verwenden zum Teil die nicht selbsttätige, zum Teil die selbsttätige Vakuumbremse. Die Bagdadbahn erhält die Westinghouse-Bremse, die Hedjasbahn die selbsttätige Vakuumbremse.

c) Afrika.

Fast alle afrikanischen Bahnen, einschließlich der deutschen Kolonialbahnen, benutzen die selbsttätige Vakuumbremse.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0062" n="51"/>
          </p><lb/>
          <p>8. <hi rendition="#g">England</hi>. Die meisten englischen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse, die Bahnen der Ostküste und Schottlands die Westinghouse-Bremse. Unter diesen sind es hauptsächlich die Great Eastern Railway, North Eastern Railway, Caledonian Railway, North British Railway und die London-Brighton-South-Coast Railway. Die North Eastern Railway führt bei Güterzügen die selbsttätige Vakuumschnellbremse ein. Viele der englischen Bahnen haben eine Anzahl von Lokomotiven mit beiden Bremssystemen ausgerüstet, um die auf ihre Linien übergehenden Züge benachbarter Bahnverwaltungen übernehmen zu können.</p><lb/>
          <p>9. <hi rendition="#g">Frankreich</hi>. Alle großen Bahnen verwenden die Westinghouse-Schnellbremse, bis auf eine Anzahl von Nebenbahnen, die die selbsttätige Vakuumbremse benutzen. Die Paris-Lyon-Mediterranée-Bahn verwendet die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Die Bahnverwaltungen Paris-Orléans, Midi und die französischen Staatsbahnen besitzen noch eine größere Zahl von Wagen, die mit der Zweikammer-Wengerbremse ausgerüstet sind. Die französische Nordbahn hat ihre Güterzugslokomotiven und Dienstwagen zum großen Teil noch mit der nicht selbsttätigen Vakuumbremse eingerichtet.</p><lb/>
          <p>10. <hi rendition="#g">Griechenland</hi>. Auf den griechischen Bahnen wird die selbsttätige Vakuumbremse angewendet.</p><lb/>
          <p>11. <hi rendition="#g">Italien</hi>. In Italien steht die Westinghouse-Bremse in Verwendung. Auf Gebirgsstrecken wird für Lokomotiven und Tender die Henry-Bremse benutzt. Einzelne Lokomotiven der ehemaligen adriatischen Eisenbahn besitzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Bahnen auf Sardinien haben die Westinghouse-Bremse eingeführt. Für schmalspurige Bahnen der italienischen Staatsbahnen wurde die selbsttätige Vakuumschnellbremse angenommen.</p><lb/>
          <p>12. <hi rendition="#g">Niederlande</hi>. Die niederländischen Hauptbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse, einige Neben- und Straßenbahnen die selbsttätige Vakuumbremse.</p><lb/>
          <p>13. <hi rendition="#g">Norwegen</hi>. Die normalspurigen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Auf den schmalspurigen steht die Carpenter-Bremse in Verwendung.</p><lb/>
          <p>14. <hi rendition="#g">Portugal</hi>. Die selbsttätige Vakuumbremse ist auf allen Bahnen ausschließlich eingeführt.</p><lb/>
          <p>15. <hi rendition="#g">Rumänien</hi>. Die rumänischen Staatsbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse.</p><lb/>
          <p>16. <hi rendition="#g">Rußland</hi>. Hier herrscht die Westinghouse-Bremse vor. Die Warschau-Wiener und Warschau-Bromberger Bahn, die Moskau-Kasan-, die Rjäsan-Uralsk- und einige kleinere Bahnen benutzen die selbsttätige Vakuumbremse. Einzelne andere Bahnen verwenden auch die Schleifer-Bremse.</p><lb/>
          <p>17. <hi rendition="#g">Schweden</hi>. Hier ist gleichfalls die selbsttätige Vakuumbremse in Verwendung, bis auf eine Bergwerksbahn, die die Westinghouse-Bremse benutzt.</p><lb/>
          <p>18. <hi rendition="#g">Schweiz</hi>. Die Schweizer Hauptbahnen verwenden für die Talstrecken die Westinghouse-Schnellbremse, für die Bergstrecken die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Viele der schmalspurigen Bergbahnen mit Dampf- oder elektrischem Betrieb benutzen die selbsttätige Vakuumbremse, ebenso die Rhätischen Bahnen, jedoch mit Schnellwirkung. Die Berner Oberlandbahnen haben die Klosesche Dampffederkraftbremse in Anwendung, die jedoch durch eine Druckluftbremse ersetzt wird.</p><lb/>
          <p>19. <hi rendition="#g">Serbien</hi>. Die serbischen Staatsbahnen benutzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Nebenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse.</p><lb/>
          <p>20. <hi rendition="#g">Spanien</hi>. Alle größeren Eisenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Die Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn verwendet neben dieser B. für den Vorortverkehr von Barcelona die Westinghouse-Bremse, die auch die Ferrocarril Central Aragon angenommen hat.</p><lb/>
          <p>21. <hi rendition="#g">Türkei</hi>. Alle Bahnen der europäischen Türkei haben die nicht selbsttätige Vakuumbremse in Benutzung. Die orientalischen Bahnen gehen daran, die Westinghouse-Schnellbremse einzuführen.</p><lb/>
          <p>Übergangswagen der mitteleuropäischen Bahnen werden mit beiden Bremssystemen ausgerüstet.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Asien.</hi> </p><lb/>
          <p>In den einzelnen Gebieten sind in Verwendung:</p><lb/>
          <p>1. in <hi rendition="#g">Vorderindien, Japan und Niederländisch-Indien</hi> die selbsttätige Vakuumbremse;</p><lb/>
          <p>2. in <hi rendition="#g">Hinterindien</hi> die nicht selbsttätige Vakuumbremse;</p><lb/>
          <p>3. in <hi rendition="#g">Rußland</hi> die Westinghouse-Bremse.</p><lb/>
          <p>4. <hi rendition="#g">Türkei</hi>. Die Bahnen Kleinasiens verwenden zum Teil die nicht selbsttätige, zum Teil die selbsttätige Vakuumbremse. Die Bagdadbahn erhält die Westinghouse-Bremse, die Hedjasbahn die selbsttätige Vakuumbremse.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#i">c) Afrika.</hi> </p><lb/>
          <p>Fast alle <hi rendition="#g">afrikanischen</hi> Bahnen, einschließlich der deutschen Kolonialbahnen, benutzen die selbsttätige Vakuumbremse.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0062] 8. England. Die meisten englischen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse, die Bahnen der Ostküste und Schottlands die Westinghouse-Bremse. Unter diesen sind es hauptsächlich die Great Eastern Railway, North Eastern Railway, Caledonian Railway, North British Railway und die London-Brighton-South-Coast Railway. Die North Eastern Railway führt bei Güterzügen die selbsttätige Vakuumschnellbremse ein. Viele der englischen Bahnen haben eine Anzahl von Lokomotiven mit beiden Bremssystemen ausgerüstet, um die auf ihre Linien übergehenden Züge benachbarter Bahnverwaltungen übernehmen zu können. 9. Frankreich. Alle großen Bahnen verwenden die Westinghouse-Schnellbremse, bis auf eine Anzahl von Nebenbahnen, die die selbsttätige Vakuumbremse benutzen. Die Paris-Lyon-Mediterranée-Bahn verwendet die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Die Bahnverwaltungen Paris-Orléans, Midi und die französischen Staatsbahnen besitzen noch eine größere Zahl von Wagen, die mit der Zweikammer-Wengerbremse ausgerüstet sind. Die französische Nordbahn hat ihre Güterzugslokomotiven und Dienstwagen zum großen Teil noch mit der nicht selbsttätigen Vakuumbremse eingerichtet. 10. Griechenland. Auf den griechischen Bahnen wird die selbsttätige Vakuumbremse angewendet. 11. Italien. In Italien steht die Westinghouse-Bremse in Verwendung. Auf Gebirgsstrecken wird für Lokomotiven und Tender die Henry-Bremse benutzt. Einzelne Lokomotiven der ehemaligen adriatischen Eisenbahn besitzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Bahnen auf Sardinien haben die Westinghouse-Bremse eingeführt. Für schmalspurige Bahnen der italienischen Staatsbahnen wurde die selbsttätige Vakuumschnellbremse angenommen. 12. Niederlande. Die niederländischen Hauptbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse, einige Neben- und Straßenbahnen die selbsttätige Vakuumbremse. 13. Norwegen. Die normalspurigen Bahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Auf den schmalspurigen steht die Carpenter-Bremse in Verwendung. 14. Portugal. Die selbsttätige Vakuumbremse ist auf allen Bahnen ausschließlich eingeführt. 15. Rumänien. Die rumänischen Staatsbahnen verwenden die Westinghouse-Bremse. 16. Rußland. Hier herrscht die Westinghouse-Bremse vor. Die Warschau-Wiener und Warschau-Bromberger Bahn, die Moskau-Kasan-, die Rjäsan-Uralsk- und einige kleinere Bahnen benutzen die selbsttätige Vakuumbremse. Einzelne andere Bahnen verwenden auch die Schleifer-Bremse. 17. Schweden. Hier ist gleichfalls die selbsttätige Vakuumbremse in Verwendung, bis auf eine Bergwerksbahn, die die Westinghouse-Bremse benutzt. 18. Schweiz. Die Schweizer Hauptbahnen verwenden für die Talstrecken die Westinghouse-Schnellbremse, für die Bergstrecken die Westinghouse-Henry-Doppelbremse. Viele der schmalspurigen Bergbahnen mit Dampf- oder elektrischem Betrieb benutzen die selbsttätige Vakuumbremse, ebenso die Rhätischen Bahnen, jedoch mit Schnellwirkung. Die Berner Oberlandbahnen haben die Klosesche Dampffederkraftbremse in Anwendung, die jedoch durch eine Druckluftbremse ersetzt wird. 19. Serbien. Die serbischen Staatsbahnen benutzen noch die nicht selbsttätige Vakuumbremse. Die Nebenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. 20. Spanien. Alle größeren Eisenbahnen verwenden die selbsttätige Vakuumbremse. Die Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn verwendet neben dieser B. für den Vorortverkehr von Barcelona die Westinghouse-Bremse, die auch die Ferrocarril Central Aragon angenommen hat. 21. Türkei. Alle Bahnen der europäischen Türkei haben die nicht selbsttätige Vakuumbremse in Benutzung. Die orientalischen Bahnen gehen daran, die Westinghouse-Schnellbremse einzuführen. Übergangswagen der mitteleuropäischen Bahnen werden mit beiden Bremssystemen ausgerüstet. b) Asien. In den einzelnen Gebieten sind in Verwendung: 1. in Vorderindien, Japan und Niederländisch-Indien die selbsttätige Vakuumbremse; 2. in Hinterindien die nicht selbsttätige Vakuumbremse; 3. in Rußland die Westinghouse-Bremse. 4. Türkei. Die Bahnen Kleinasiens verwenden zum Teil die nicht selbsttätige, zum Teil die selbsttätige Vakuumbremse. Die Bagdadbahn erhält die Westinghouse-Bremse, die Hedjasbahn die selbsttätige Vakuumbremse. c) Afrika. Fast alle afrikanischen Bahnen, einschließlich der deutschen Kolonialbahnen, benutzen die selbsttätige Vakuumbremse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/62
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/62>, abgerufen am 31.05.2024.