Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Beförderung zugelassenen Güter erhoben werden (wegen der rechtlichen Natur der F. vgl. Frachtrecht, internationales).

Nach § 60 des österreichisch-ungarischen BR. und der deutschen EVO. sind in den genannten Fällen, u. z. stets ohne Rücksicht darauf, ob ein Verschulden vorliegt oder nicht, F. zu entrichten. Der F. ist verwirkt, sobald der Frachtvertrag abgeschlossen ist.

Die Höhe der F. bewegt sich im Falle der bedingungsweise zugelassenen Gegenstände bei unrichtiger Inhaltsangabe sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für solche Gegenstände je nach deren Gefährlichkeit zwischen 12 K (12 M.) und 50 h (50 Pf.) für jedes Kilogramm Rohgewicht des Versandstückes, worin ein solcher Gegenstand enthalten ist. Der F. beträgt in anderen Fällen unrichtiger Inhaltsangabe, wenn sie keine Frachtverkürzung herbeiführen kann, IM. (1 K) für den Frachtbrief, sonst das Doppelte des Unterschieds zwischen der infolge der unrichtigen Angaben entstandenen und der richtig berechneten Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation.

Ein F. wird auch bei unrichtiger Angabe der Stückzahl oder des Gewichts einer vom Absender verladenen Sendung, wenn hierdurch eine Frachtverkürzung herbeigeführt werden kann, erhoben. Bei Überlastung des Wagens beträgt aber der F. das Sechsfache der Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation für das Gewicht, das die festgesetzten Belastungsgrenzen übersteigt. Diese Bestimmung gilt sinngemäß auch für Gegenstände, deren Fracht nicht nach dem Gewichte (z. B. nach der Ladefläche) berechnet wird. Wenn gegen mehrere Vorschriften gleichzeitig verstoßen wird, so werden die festgesetzten F. nebeneinander erhoben.

Der F. darf nicht erhoben werden

1. bei unrichtiger Gewichtsangabe oder bei Überlassung eines vom Absender beladenen Wagens, wenn die Eisenbahn zur Verwägung verpflichtet war;

2. bei einer während der Beförderung eingetretenen Gewichtszunahme ohne Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß die Gewichtszunahme auf Witterungseinflüsse zurückzuführen ist;

3. bei einer während der Beförderung durch Witterungseinflüsse verursachten Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß er bei der Beladung des Wagens das angeschriebene Ladegewicht nicht überschritten hat.

In solchen Fällen kann der Inanspruchgenommene im Rechtswege die Forderung auf Rückzahlung mit Erfolg geltend machen. Der Anspruch auf Zahlung oder Rückzahlung des Zuschlages verjährt in 1 Jahr.

Das Berner Internationale Frachtrechtübereinkommen enthält (Art. 7) ähnliche Bestimmungen (s. Frachtrecht, internationales).

In Belgien entspricht die Bestimmung, hinsichtlich der Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften jener des Berner Übereinkommens. Handelt es sich um andere Güter, so hat die unrichtige oder ungenaue Deklaration hinsichtlich der Natur der Güter, des Wertes der Sendungen des Tarifes Nr. 4 oder der Zahl der beförderten Tiere, außer der Nachzahlung der Frachtdifferenz von der Versand- bis zur Bestimmungsstation, die Erhebung eines F. in der Höhe des doppelten Betrages der wirklich geschuldeten Fracht zur Folge. Dasselbe tritt im Falle falscher Angabe der Herkunft oder Bestimmung der Sendungen sowie hinsichtlich des Verwendungszweckes der beförderten Güter und Tiere ein, wenn diese Verwendung einen Einfluß auf die Frachtberechnung hat. Bei unrichtiger Gewichtsangabe wird im allgemeinen, wenn der Gewichtsunterschied mehr als 2% beträgt, ein Zuschlag in der Höhe des doppelten Betrages der Fracht erhoben, die hinterzogen worden wäre; doch bestehen für zahlreiche Güter Ausnahmen. Im Falle der Überlastung eines vom Absender beladenen Wagens (mehr als 5% über das Ladegewicht) wird ein Zuschlagen der Höhe des zehnfachen Betrages der für das Übergewicht von der Versandstation bis zur Bestimmungsstation zu berechnenden Fracht erhoben.

In Dänemark wird bei falscher oder ungenauer Inhaltsangabe oder bei Außerachtlassung der festgesetzten Sicherheitsmaßnahmen, sofern es sich um Sendungen von nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegenständen handelt, eine Konventionalstrafe von 10 K für jedes Kilogramm Rohgewicht erhoben; bei anderen Sendungen beträgt der F. für unrichtige Angabe des Inhalts oder Gewichtes den dreifachen Betrag der Fracht, die die Eisenbahn eingebüßt haben würde, wenn die unrichtige Angabe nicht aufgedeckt worden wäre.

In Frankreich kann die Eisenbahn, wenn sie eine falsche Angabe des Inhalts vermutet, sowohl bei der Auflieferung, als auch nach der Ankunft die Öffnung der Güter verlangen. Über das Ergebnis ist ein Protokoll anzunehmen. F. sind nicht festgesetzt.

In Italien ist die Eisenbahn berechtigt, den Preisunterschied nach dem anzuwendenden Tarif, sowie nach dem festgestellten Gewicht oder der Eigenschaft des Gutes zu erheben, zuzüglich eines Strafzuschlags, der diesem Unterschiede gleich ist und erhoben wird:

a) in einfachem Betrag, wenn es sich um falsche Angaben hinsichtlich der Eigenschaft des Viehs und des Gewichts der Güter handelt;

b) in doppeltem Betrag, wenn es sich um einen festgestellten Gewichtsunterschied bei Wagenladungsgütern handelt, infolge deren die Tragfähigkeit des Wagens um 10% überschritten wird; wenn es sich um falsche Angabe der Eigenschaft des Gutes, des Wertes von Sendungen baren Gelds oder Pretiosen handelt; sowie endlich in dem Fall, wenn die falsche Angabe den Zweck gehabt haben sollte, unberechtigterweise die Anwendung ermäßigter Tarifsätze zu erlangen.

Handelt es sich um gefährliche Güter oder Leichen, und Totenasche, so besteht der Strafzuschlag:

zur Beförderung zugelassenen Güter erhoben werden (wegen der rechtlichen Natur der F. vgl. Frachtrecht, internationales).

Nach § 60 des österreichisch-ungarischen BR. und der deutschen EVO. sind in den genannten Fällen, u. z. stets ohne Rücksicht darauf, ob ein Verschulden vorliegt oder nicht, F. zu entrichten. Der F. ist verwirkt, sobald der Frachtvertrag abgeschlossen ist.

Die Höhe der F. bewegt sich im Falle der bedingungsweise zugelassenen Gegenstände bei unrichtiger Inhaltsangabe sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für solche Gegenstände je nach deren Gefährlichkeit zwischen 12 K (12 M.) und 50 h (50 Pf.) für jedes Kilogramm Rohgewicht des Versandstückes, worin ein solcher Gegenstand enthalten ist. Der F. beträgt in anderen Fällen unrichtiger Inhaltsangabe, wenn sie keine Frachtverkürzung herbeiführen kann, IM. (1 K) für den Frachtbrief, sonst das Doppelte des Unterschieds zwischen der infolge der unrichtigen Angaben entstandenen und der richtig berechneten Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation.

Ein F. wird auch bei unrichtiger Angabe der Stückzahl oder des Gewichts einer vom Absender verladenen Sendung, wenn hierdurch eine Frachtverkürzung herbeigeführt werden kann, erhoben. Bei Überlastung des Wagens beträgt aber der F. das Sechsfache der Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation für das Gewicht, das die festgesetzten Belastungsgrenzen übersteigt. Diese Bestimmung gilt sinngemäß auch für Gegenstände, deren Fracht nicht nach dem Gewichte (z. B. nach der Ladefläche) berechnet wird. Wenn gegen mehrere Vorschriften gleichzeitig verstoßen wird, so werden die festgesetzten F. nebeneinander erhoben.

Der F. darf nicht erhoben werden

1. bei unrichtiger Gewichtsangabe oder bei Überlassung eines vom Absender beladenen Wagens, wenn die Eisenbahn zur Verwägung verpflichtet war;

2. bei einer während der Beförderung eingetretenen Gewichtszunahme ohne Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß die Gewichtszunahme auf Witterungseinflüsse zurückzuführen ist;

3. bei einer während der Beförderung durch Witterungseinflüsse verursachten Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß er bei der Beladung des Wagens das angeschriebene Ladegewicht nicht überschritten hat.

In solchen Fällen kann der Inanspruchgenommene im Rechtswege die Forderung auf Rückzahlung mit Erfolg geltend machen. Der Anspruch auf Zahlung oder Rückzahlung des Zuschlages verjährt in 1 Jahr.

Das Berner Internationale Frachtrechtübereinkommen enthält (Art. 7) ähnliche Bestimmungen (s. Frachtrecht, internationales).

In Belgien entspricht die Bestimmung, hinsichtlich der Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften jener des Berner Übereinkommens. Handelt es sich um andere Güter, so hat die unrichtige oder ungenaue Deklaration hinsichtlich der Natur der Güter, des Wertes der Sendungen des Tarifes Nr. 4 oder der Zahl der beförderten Tiere, außer der Nachzahlung der Frachtdifferenz von der Versand- bis zur Bestimmungsstation, die Erhebung eines F. in der Höhe des doppelten Betrages der wirklich geschuldeten Fracht zur Folge. Dasselbe tritt im Falle falscher Angabe der Herkunft oder Bestimmung der Sendungen sowie hinsichtlich des Verwendungszweckes der beförderten Güter und Tiere ein, wenn diese Verwendung einen Einfluß auf die Frachtberechnung hat. Bei unrichtiger Gewichtsangabe wird im allgemeinen, wenn der Gewichtsunterschied mehr als 2% beträgt, ein Zuschlag in der Höhe des doppelten Betrages der Fracht erhoben, die hinterzogen worden wäre; doch bestehen für zahlreiche Güter Ausnahmen. Im Falle der Überlastung eines vom Absender beladenen Wagens (mehr als 5% über das Ladegewicht) wird ein Zuschlagen der Höhe des zehnfachen Betrages der für das Übergewicht von der Versandstation bis zur Bestimmungsstation zu berechnenden Fracht erhoben.

In Dänemark wird bei falscher oder ungenauer Inhaltsangabe oder bei Außerachtlassung der festgesetzten Sicherheitsmaßnahmen, sofern es sich um Sendungen von nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegenständen handelt, eine Konventionalstrafe von 10 K für jedes Kilogramm Rohgewicht erhoben; bei anderen Sendungen beträgt der F. für unrichtige Angabe des Inhalts oder Gewichtes den dreifachen Betrag der Fracht, die die Eisenbahn eingebüßt haben würde, wenn die unrichtige Angabe nicht aufgedeckt worden wäre.

In Frankreich kann die Eisenbahn, wenn sie eine falsche Angabe des Inhalts vermutet, sowohl bei der Auflieferung, als auch nach der Ankunft die Öffnung der Güter verlangen. Über das Ergebnis ist ein Protokoll anzunehmen. F. sind nicht festgesetzt.

In Italien ist die Eisenbahn berechtigt, den Preisunterschied nach dem anzuwendenden Tarif, sowie nach dem festgestellten Gewicht oder der Eigenschaft des Gutes zu erheben, zuzüglich eines Strafzuschlags, der diesem Unterschiede gleich ist und erhoben wird:

a) in einfachem Betrag, wenn es sich um falsche Angaben hinsichtlich der Eigenschaft des Viehs und des Gewichts der Güter handelt;

b) in doppeltem Betrag, wenn es sich um einen festgestellten Gewichtsunterschied bei Wagenladungsgütern handelt, infolge deren die Tragfähigkeit des Wagens um 10% überschritten wird; wenn es sich um falsche Angabe der Eigenschaft des Gutes, des Wertes von Sendungen baren Gelds oder Pretiosen handelt; sowie endlich in dem Fall, wenn die falsche Angabe den Zweck gehabt haben sollte, unberechtigterweise die Anwendung ermäßigter Tarifsätze zu erlangen.

Handelt es sich um gefährliche Güter oder Leichen, und Totenasche, so besteht der Strafzuschlag:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="158"/>
zur Beförderung zugelassenen Güter erhoben werden (wegen der rechtlichen Natur der F. vgl. Frachtrecht, internationales).</p><lb/>
          <p>Nach § 60 des <hi rendition="#g">österreichisch-ungarischen</hi> BR. und der <hi rendition="#g">deutschen</hi> EVO. sind in den genannten Fällen, u. z. stets ohne Rücksicht darauf, ob ein Verschulden vorliegt oder nicht, F. zu entrichten. Der F. ist verwirkt, sobald der Frachtvertrag abgeschlossen ist.</p><lb/>
          <p>Die Höhe der F. bewegt sich im Falle der bedingungsweise zugelassenen Gegenstände bei unrichtiger Inhaltsangabe sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für solche Gegenstände je nach deren Gefährlichkeit zwischen 12 K (12 M.) und 50 h (50 Pf.) für jedes Kilogramm Rohgewicht des Versandstückes, worin ein solcher Gegenstand enthalten ist. Der F. beträgt in anderen Fällen unrichtiger <hi rendition="#g">Inhaltsangabe</hi>, wenn sie keine Frachtverkürzung herbeiführen kann, IM. (1 K) für den Frachtbrief, sonst das Doppelte des Unterschieds zwischen der infolge der unrichtigen Angaben entstandenen und der richtig berechneten Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation.</p><lb/>
          <p>Ein F. wird auch bei <hi rendition="#g">unrichtiger Angabe der Stückzahl</hi> oder <hi rendition="#g">des Gewichts</hi> einer vom Absender verladenen Sendung, wenn hierdurch eine Frachtverkürzung herbeigeführt werden kann, erhoben. Bei <hi rendition="#g">Überlastung</hi> des Wagens beträgt aber der F. das Sechsfache der Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation für das Gewicht, das die festgesetzten Belastungsgrenzen übersteigt. Diese Bestimmung gilt sinngemäß auch für Gegenstände, deren Fracht nicht nach dem Gewichte (z. B. nach der Ladefläche) berechnet wird. Wenn gegen mehrere Vorschriften gleichzeitig verstoßen wird, so werden die festgesetzten F. nebeneinander erhoben.</p><lb/>
          <p>Der F. darf nicht erhoben werden</p><lb/>
          <p>1. bei unrichtiger Gewichtsangabe oder bei Überlassung eines vom Absender beladenen Wagens, wenn die Eisenbahn zur Verwägung verpflichtet war;</p><lb/>
          <p>2. bei einer während der Beförderung eingetretenen Gewichtszunahme ohne Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß die Gewichtszunahme auf Witterungseinflüsse zurückzuführen ist;</p><lb/>
          <p>3. bei einer während der Beförderung durch Witterungseinflüsse verursachten Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß er bei der Beladung des Wagens das angeschriebene Ladegewicht nicht überschritten hat.</p><lb/>
          <p>In solchen Fällen kann der Inanspruchgenommene im Rechtswege die Forderung auf Rückzahlung mit Erfolg geltend machen. Der Anspruch auf Zahlung oder Rückzahlung des Zuschlages verjährt in 1 Jahr.</p><lb/>
          <p>Das Berner Internationale Frachtrechtübereinkommen enthält (Art. 7) ähnliche Bestimmungen (s. Frachtrecht, internationales).</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Belgien</hi> entspricht die Bestimmung, hinsichtlich der Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften jener des Berner Übereinkommens. Handelt es sich um andere Güter, so hat die unrichtige oder ungenaue Deklaration hinsichtlich der Natur der Güter, des Wertes der Sendungen des Tarifes Nr. 4 oder der Zahl der beförderten Tiere, außer der Nachzahlung der Frachtdifferenz von der Versand- bis zur Bestimmungsstation, die Erhebung eines F. in der Höhe des doppelten Betrages der wirklich geschuldeten Fracht zur Folge. Dasselbe tritt im Falle falscher Angabe der Herkunft oder Bestimmung der Sendungen sowie hinsichtlich des Verwendungszweckes der beförderten Güter und Tiere ein, wenn diese Verwendung einen Einfluß auf die Frachtberechnung hat. Bei unrichtiger Gewichtsangabe wird im allgemeinen, wenn der Gewichtsunterschied mehr als 2<hi rendition="#i">%</hi> beträgt, ein Zuschlag in der Höhe des doppelten Betrages der Fracht erhoben, die hinterzogen worden wäre; doch bestehen für zahlreiche Güter Ausnahmen. Im Falle der Überlastung eines vom Absender beladenen Wagens (mehr als 5<hi rendition="#i">%</hi> über das Ladegewicht) wird ein Zuschlagen der Höhe des zehnfachen Betrages der für das Übergewicht von der Versandstation bis zur Bestimmungsstation zu berechnenden Fracht erhoben.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Dänemark</hi> wird bei falscher oder ungenauer Inhaltsangabe oder bei Außerachtlassung der festgesetzten Sicherheitsmaßnahmen, sofern es sich um Sendungen von nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegenständen handelt, eine Konventionalstrafe von 10 K für jedes Kilogramm Rohgewicht erhoben; bei anderen Sendungen beträgt der F. für unrichtige Angabe des Inhalts oder Gewichtes den dreifachen Betrag der Fracht, die die Eisenbahn eingebüßt haben würde, wenn die unrichtige Angabe nicht aufgedeckt worden wäre.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> kann die Eisenbahn, wenn sie eine falsche Angabe des Inhalts vermutet, sowohl bei der Auflieferung, als auch nach der Ankunft die Öffnung der Güter verlangen. Über das Ergebnis ist ein Protokoll anzunehmen. F. sind nicht festgesetzt.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Italien</hi> ist die Eisenbahn berechtigt, den Preisunterschied nach dem anzuwendenden Tarif, sowie nach dem festgestellten Gewicht oder der Eigenschaft des Gutes zu erheben, zuzüglich eines Strafzuschlags, der diesem Unterschiede gleich ist und erhoben wird:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> in einfachem Betrag, wenn es sich um falsche Angaben hinsichtlich der Eigenschaft des Viehs und des Gewichts der Güter handelt;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> in doppeltem Betrag, wenn es sich um einen festgestellten Gewichtsunterschied bei Wagenladungsgütern handelt, infolge deren die Tragfähigkeit des Wagens um 10<hi rendition="#i">%</hi> überschritten wird; wenn es sich um falsche Angabe der Eigenschaft des Gutes, des Wertes von Sendungen baren Gelds oder Pretiosen handelt; sowie endlich in dem Fall, wenn die falsche Angabe den Zweck gehabt haben sollte, unberechtigterweise die Anwendung ermäßigter Tarifsätze zu erlangen.</p><lb/>
          <p>Handelt es sich um gefährliche Güter oder Leichen, und Totenasche, so besteht der Strafzuschlag:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0166] zur Beförderung zugelassenen Güter erhoben werden (wegen der rechtlichen Natur der F. vgl. Frachtrecht, internationales). Nach § 60 des österreichisch-ungarischen BR. und der deutschen EVO. sind in den genannten Fällen, u. z. stets ohne Rücksicht darauf, ob ein Verschulden vorliegt oder nicht, F. zu entrichten. Der F. ist verwirkt, sobald der Frachtvertrag abgeschlossen ist. Die Höhe der F. bewegt sich im Falle der bedingungsweise zugelassenen Gegenstände bei unrichtiger Inhaltsangabe sowie bei Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften für solche Gegenstände je nach deren Gefährlichkeit zwischen 12 K (12 M.) und 50 h (50 Pf.) für jedes Kilogramm Rohgewicht des Versandstückes, worin ein solcher Gegenstand enthalten ist. Der F. beträgt in anderen Fällen unrichtiger Inhaltsangabe, wenn sie keine Frachtverkürzung herbeiführen kann, IM. (1 K) für den Frachtbrief, sonst das Doppelte des Unterschieds zwischen der infolge der unrichtigen Angaben entstandenen und der richtig berechneten Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation. Ein F. wird auch bei unrichtiger Angabe der Stückzahl oder des Gewichts einer vom Absender verladenen Sendung, wenn hierdurch eine Frachtverkürzung herbeigeführt werden kann, erhoben. Bei Überlastung des Wagens beträgt aber der F. das Sechsfache der Fracht von der Versand- bis zur Bestimmungsstation für das Gewicht, das die festgesetzten Belastungsgrenzen übersteigt. Diese Bestimmung gilt sinngemäß auch für Gegenstände, deren Fracht nicht nach dem Gewichte (z. B. nach der Ladefläche) berechnet wird. Wenn gegen mehrere Vorschriften gleichzeitig verstoßen wird, so werden die festgesetzten F. nebeneinander erhoben. Der F. darf nicht erhoben werden 1. bei unrichtiger Gewichtsangabe oder bei Überlassung eines vom Absender beladenen Wagens, wenn die Eisenbahn zur Verwägung verpflichtet war; 2. bei einer während der Beförderung eingetretenen Gewichtszunahme ohne Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß die Gewichtszunahme auf Witterungseinflüsse zurückzuführen ist; 3. bei einer während der Beförderung durch Witterungseinflüsse verursachten Überlastung, wenn der Absender nachweist, daß er bei der Beladung des Wagens das angeschriebene Ladegewicht nicht überschritten hat. In solchen Fällen kann der Inanspruchgenommene im Rechtswege die Forderung auf Rückzahlung mit Erfolg geltend machen. Der Anspruch auf Zahlung oder Rückzahlung des Zuschlages verjährt in 1 Jahr. Das Berner Internationale Frachtrechtübereinkommen enthält (Art. 7) ähnliche Bestimmungen (s. Frachtrecht, internationales). In Belgien entspricht die Bestimmung, hinsichtlich der Außerachtlassung der Sicherheitsvorschriften jener des Berner Übereinkommens. Handelt es sich um andere Güter, so hat die unrichtige oder ungenaue Deklaration hinsichtlich der Natur der Güter, des Wertes der Sendungen des Tarifes Nr. 4 oder der Zahl der beförderten Tiere, außer der Nachzahlung der Frachtdifferenz von der Versand- bis zur Bestimmungsstation, die Erhebung eines F. in der Höhe des doppelten Betrages der wirklich geschuldeten Fracht zur Folge. Dasselbe tritt im Falle falscher Angabe der Herkunft oder Bestimmung der Sendungen sowie hinsichtlich des Verwendungszweckes der beförderten Güter und Tiere ein, wenn diese Verwendung einen Einfluß auf die Frachtberechnung hat. Bei unrichtiger Gewichtsangabe wird im allgemeinen, wenn der Gewichtsunterschied mehr als 2% beträgt, ein Zuschlag in der Höhe des doppelten Betrages der Fracht erhoben, die hinterzogen worden wäre; doch bestehen für zahlreiche Güter Ausnahmen. Im Falle der Überlastung eines vom Absender beladenen Wagens (mehr als 5% über das Ladegewicht) wird ein Zuschlagen der Höhe des zehnfachen Betrages der für das Übergewicht von der Versandstation bis zur Bestimmungsstation zu berechnenden Fracht erhoben. In Dänemark wird bei falscher oder ungenauer Inhaltsangabe oder bei Außerachtlassung der festgesetzten Sicherheitsmaßnahmen, sofern es sich um Sendungen von nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassenen Gegenständen handelt, eine Konventionalstrafe von 10 K für jedes Kilogramm Rohgewicht erhoben; bei anderen Sendungen beträgt der F. für unrichtige Angabe des Inhalts oder Gewichtes den dreifachen Betrag der Fracht, die die Eisenbahn eingebüßt haben würde, wenn die unrichtige Angabe nicht aufgedeckt worden wäre. In Frankreich kann die Eisenbahn, wenn sie eine falsche Angabe des Inhalts vermutet, sowohl bei der Auflieferung, als auch nach der Ankunft die Öffnung der Güter verlangen. Über das Ergebnis ist ein Protokoll anzunehmen. F. sind nicht festgesetzt. In Italien ist die Eisenbahn berechtigt, den Preisunterschied nach dem anzuwendenden Tarif, sowie nach dem festgestellten Gewicht oder der Eigenschaft des Gutes zu erheben, zuzüglich eines Strafzuschlags, der diesem Unterschiede gleich ist und erhoben wird: a) in einfachem Betrag, wenn es sich um falsche Angaben hinsichtlich der Eigenschaft des Viehs und des Gewichts der Güter handelt; b) in doppeltem Betrag, wenn es sich um einen festgestellten Gewichtsunterschied bei Wagenladungsgütern handelt, infolge deren die Tragfähigkeit des Wagens um 10% überschritten wird; wenn es sich um falsche Angabe der Eigenschaft des Gutes, des Wertes von Sendungen baren Gelds oder Pretiosen handelt; sowie endlich in dem Fall, wenn die falsche Angabe den Zweck gehabt haben sollte, unberechtigterweise die Anwendung ermäßigter Tarifsätze zu erlangen. Handelt es sich um gefährliche Güter oder Leichen, und Totenasche, so besteht der Strafzuschlag:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/166
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/166>, abgerufen am 31.05.2024.