Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

und zur Vermeidung von übermäßigen Schwankungen der Wasserfläche.

Ein derartiger, in Abb. 81. Fischwagen der österr. Südbahn.

den Fahrpark der österr. Südbahn eingestellter F. ist in Abb. 81 dargestellt. Der Wagen ist dreiachsig, besitzt einen Radstand der Endachsen von 6·5 m, eine Gesamtlänge von 11·5 m über Puffer gemessen, ein Eigengewicht von 17·5 t und ein Ladegewicht von 17·15 t er ist mit Luftsauge- und Druckluftbremse sowie Heizleitung ausgerüstet, so daß seine Einstellung auch in personenführende Züge möglich ist. Der Wagenkasten ist in 2 Räume geteilt, den Maschinenraum, in dem sich außer den maschinellen Einrichtungen auch ein Liegebett und ein kleiner Schrank für den Begleiter befinden, und den Fischraum.

Im Fischraum sind zwei große, nahezu die ganze Raumfläche bedeckende, voneinander getrennte Behälter aus verzinktem Eisenblech hintereinander angeordnet, die wieder durch eine, mit Interkommunikationsöffnungen versehene Blechwand in je zwei Unterbehälter geteilt sind; jeder dieser Unterbehälter hat ein gesondertes, durch einen gelochten Blechmantel geschütztes und mittels eines Handrades zu betätigendes Ablaßventil.

Der Gesamtfassungsraum der Fischbehälter beträgt 17·5 m3, so daß das mögliche Ladegewicht (entsprechend der zulässigen Tragfähigkeit des Wagens) 18 t ausmacht; hierbei ist angenommen, daß die Hälfte des verfügbaren Raums von Fischen, die andere Hälfte von Wasser eingenommen wird.

Zur Vermeidung des Herausspritzens des Wassers aus den Behältern während der Bewegung sind die oberen Ränder der Behälter umgebogen.

Die Behälter ruhen auf Schienen und können bei notwendigen Instandhaltungsarbeiten durch die zu diesem Zwecke abnehmbar hergestellte Stirnwand der Nichtbremsseite ausgeschoben werden.

und zur Vermeidung von übermäßigen Schwankungen der Wasserfläche.

Ein derartiger, in Abb. 81. Fischwagen der österr. Südbahn.

den Fahrpark der österr. Südbahn eingestellter F. ist in Abb. 81 dargestellt. Der Wagen ist dreiachsig, besitzt einen Radstand der Endachsen von 6·5 m, eine Gesamtlänge von 11·5 m über Puffer gemessen, ein Eigengewicht von 17·5 t und ein Ladegewicht von 17·15 t er ist mit Luftsauge- und Druckluftbremse sowie Heizleitung ausgerüstet, so daß seine Einstellung auch in personenführende Züge möglich ist. Der Wagenkasten ist in 2 Räume geteilt, den Maschinenraum, in dem sich außer den maschinellen Einrichtungen auch ein Liegebett und ein kleiner Schrank für den Begleiter befinden, und den Fischraum.

Im Fischraum sind zwei große, nahezu die ganze Raumfläche bedeckende, voneinander getrennte Behälter aus verzinktem Eisenblech hintereinander angeordnet, die wieder durch eine, mit Interkommunikationsöffnungen versehene Blechwand in je zwei Unterbehälter geteilt sind; jeder dieser Unterbehälter hat ein gesondertes, durch einen gelochten Blechmantel geschütztes und mittels eines Handrades zu betätigendes Ablaßventil.

Der Gesamtfassungsraum der Fischbehälter beträgt 17·5 m3, so daß das mögliche Ladegewicht (entsprechend der zulässigen Tragfähigkeit des Wagens) 18 t ausmacht; hierbei ist angenommen, daß die Hälfte des verfügbaren Raums von Fischen, die andere Hälfte von Wasser eingenommen wird.

Zur Vermeidung des Herausspritzens des Wassers aus den Behältern während der Bewegung sind die oberen Ränder der Behälter umgebogen.

Die Behälter ruhen auf Schienen und können bei notwendigen Instandhaltungsarbeiten durch die zu diesem Zwecke abnehmbar hergestellte Stirnwand der Nichtbremsseite ausgeschoben werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="89"/>
und zur Vermeidung von übermäßigen Schwankungen der Wasserfläche.</p><lb/>
          <p>Ein derartiger, in <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen05_1914/figures/roell_eisenbahnwesen05_1914_figure-0489.jpg"><head>Abb. 81. Fischwagen der österr. Südbahn.</head><lb/></figure><lb/>
den Fahrpark der österr. Südbahn eingestellter F. ist in Abb. 81 dargestellt. Der Wagen ist dreiachsig, besitzt einen Radstand der Endachsen von 6·5 <hi rendition="#i">m,</hi> eine Gesamtlänge von 11·5 <hi rendition="#i">m</hi> über Puffer gemessen, ein Eigengewicht von 17·5 <hi rendition="#i">t</hi> und ein Ladegewicht von 17·15 <hi rendition="#i">t</hi> er ist mit Luftsauge- und Druckluftbremse sowie Heizleitung ausgerüstet, so daß seine Einstellung auch in personenführende Züge möglich ist. Der Wagenkasten ist in 2 Räume geteilt, den Maschinenraum, in dem sich außer den maschinellen Einrichtungen auch ein Liegebett und ein kleiner Schrank für den Begleiter befinden, und den Fischraum.</p><lb/>
          <p>Im Fischraum sind zwei große, nahezu die ganze Raumfläche bedeckende, voneinander getrennte Behälter aus verzinktem Eisenblech hintereinander angeordnet, die wieder durch eine, mit Interkommunikationsöffnungen versehene Blechwand in je zwei Unterbehälter geteilt sind; jeder dieser Unterbehälter hat ein gesondertes, durch einen gelochten Blechmantel geschütztes und mittels eines Handrades zu betätigendes Ablaßventil.</p><lb/>
          <p>Der Gesamtfassungsraum der Fischbehälter beträgt 17·5 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, so daß das <hi rendition="#g">mögliche</hi> Ladegewicht (entsprechend der zulässigen Tragfähigkeit des Wagens) 18 <hi rendition="#i">t</hi> ausmacht; hierbei ist angenommen, daß die Hälfte des verfügbaren Raums von Fischen, die andere Hälfte von Wasser eingenommen wird.</p><lb/>
          <p>Zur Vermeidung des Herausspritzens des Wassers aus den Behältern während der Bewegung sind die oberen Ränder der Behälter umgebogen.</p><lb/>
          <p>Die Behälter ruhen auf Schienen und können bei notwendigen Instandhaltungsarbeiten durch die zu diesem Zwecke abnehmbar hergestellte Stirnwand der Nichtbremsseite ausgeschoben werden.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0097] und zur Vermeidung von übermäßigen Schwankungen der Wasserfläche. Ein derartiger, in [Abbildung Abb. 81. Fischwagen der österr. Südbahn. ] den Fahrpark der österr. Südbahn eingestellter F. ist in Abb. 81 dargestellt. Der Wagen ist dreiachsig, besitzt einen Radstand der Endachsen von 6·5 m, eine Gesamtlänge von 11·5 m über Puffer gemessen, ein Eigengewicht von 17·5 t und ein Ladegewicht von 17·15 t er ist mit Luftsauge- und Druckluftbremse sowie Heizleitung ausgerüstet, so daß seine Einstellung auch in personenführende Züge möglich ist. Der Wagenkasten ist in 2 Räume geteilt, den Maschinenraum, in dem sich außer den maschinellen Einrichtungen auch ein Liegebett und ein kleiner Schrank für den Begleiter befinden, und den Fischraum. Im Fischraum sind zwei große, nahezu die ganze Raumfläche bedeckende, voneinander getrennte Behälter aus verzinktem Eisenblech hintereinander angeordnet, die wieder durch eine, mit Interkommunikationsöffnungen versehene Blechwand in je zwei Unterbehälter geteilt sind; jeder dieser Unterbehälter hat ein gesondertes, durch einen gelochten Blechmantel geschütztes und mittels eines Handrades zu betätigendes Ablaßventil. Der Gesamtfassungsraum der Fischbehälter beträgt 17·5 m3, so daß das mögliche Ladegewicht (entsprechend der zulässigen Tragfähigkeit des Wagens) 18 t ausmacht; hierbei ist angenommen, daß die Hälfte des verfügbaren Raums von Fischen, die andere Hälfte von Wasser eingenommen wird. Zur Vermeidung des Herausspritzens des Wassers aus den Behältern während der Bewegung sind die oberen Ränder der Behälter umgebogen. Die Behälter ruhen auf Schienen und können bei notwendigen Instandhaltungsarbeiten durch die zu diesem Zwecke abnehmbar hergestellte Stirnwand der Nichtbremsseite ausgeschoben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/97
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 5. Berlin, Wien, 1914, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen05_1914/97>, abgerufen am 12.06.2024.