Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

verwendet. Heiz- und Lüftungsöffnungen sind mit handgeschmiedeten, vergoldeten Bronzegittern verdeckt.

Die herrschende Farbe im Königswagen ist dunkelgrün, im Königinwagen stahlblau und in den Begleitwagen drap und steingrün. Der Hofspeisewagen hat braune Lederfüllungen in Handschnitt, Vorräume, Gänge und Klosette haben braunes, teilweise eingelegtes Leder an den Wänden.

Sämtliche Türen des Zuges sind Flügeltüren.

Raumeinteilung der einzelnen Wagen.

Der Salonwagen des Königs (Abb. 122) enthält:

a) einen Vorraum, in Natureichenholz gehalten. Die Wandfüllungen sind mit braunem Leder mit eingelegten lichten Streifen bespannt.

Eine Mitteltür führt in

b) den Salon für den Generaladjutanten. Die Wände und Türen haben eingelegte Füllungen. Über der Fensterbrüstung sind die Wände mit dunkelgrünem Tuch bespannt. Die Decke ist aus Holz mit Schnitzerei und Einlegearbeiten verziert und der Spiegel sowie die Deckenwölbung mit lichtem, gesticktem creme Seidendamast bedeckt. Als Möbelüberzug dient grünes Tuch.

Die Einrichtung besteht aus 1 Schreibtisch, 1 Schreibsessel, 1 Stuhl, 1 Ruhebett und aus einem in einer eingebauten Nische untergebrachten Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kipp Waschbecken, ferner aus 2 Wandspiegeln.

Eine Tapetentür führt in das zugehörige

c) Klosett.

Vom Adjutantensalon durch eine Tür getrennt ist

d) der Salon des Königs. Die Wände sind mit dunkelgrünem Tuch bespannt, die Türen, Möbel, Deckenwölbungen und Deckenrahmen sind aus Nuß holz, reich geschnitzt und eingelegt. Die Decke ist mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Vorhänge und Draperien sind aus gesticktem, grünem Seidenpeluche, der Möbelüberzug aus grünem Tuch mit Peluche besetzt und gestickt.

Der Salon enthält 1 Divan, 1 Tisch, 1 Schreibtisch, 2 Lehnsessel, 1 Dagobertstuhl, 1 Schreibsessel, 2 Stockerln und 3 Feldsessel.

Anschließend an diesen Raum liegt

e) der Schlafsalon des Königs. Die Wände sind mit grünem Tuch bespannt. Die Deckenwölbung ist mit gesticktem creme Seidendamast bespannt.

Hier befinden sich: 1 eisernes Feldbett, dessen Kopf- und Fußteil mit grünem Tuch und Peluche überzogen ist; ferner 1 Nachtkästchen, 2 Lehnsessel, 1 Stockerl, 1 Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kippwaschbecken, 1 Ankleidewandspiegel mit einem Marmortisch darunter, 1 Klapptisch an der Wand zwischen Bett und Waschtisch.

Eine Tapetentür führt in

f) das Klosett.

Die Mitteltür führt vom Schlafsalon in

g) einen Längsgang in Natureichen und braunem Leder gehalten.

Durch eine Glastür gelangt man von hier in

h) einen Vorraum.

Eine Schiebetür schließt den Längsgang ab gegen

i) das Leibjägerabteil, in Nußholz ausgeführt. Wände und Decken sind mit grauem Wollstoff bespannt. Dieser Raum enthält: 1 Schlafstuhl, 1 Klappstuhl und 1 Eiskasten.

Der Salonwagen der Königin (Abb. 123) enthält

a) einen Vorraum, dessen Wände bis unter die Fensterbrüstungen getäfelt sind. Die Füllungen sind, wie in dem ganzen Wagen, aus Eichenmaser, mit gelbem Mahagoni- und Rosenholz eingesäumt. Das vorherrschende Holz in diesem Wagen ist rotes Mahagoni. Zwei mit grünem Peluche überzogene Lehnsessel stehen in den Fensternischen.

b) den Salon der Königin. Die Wände sind oberhalb der Fensterbrüstungen mit stahlblauem, reich gesticktem Seidenfaille bespannt, unterhalb der Fenster getäfelt, die Deckenwölbung und die Decke sind mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Die Holzteile sind, wie in allen Vorzugsräumen


Abb. 123. Ungarischer Hofzug. Salonwagen der Königin.
dieses Wagens, mit feuervergoldeten Beschlägen und Leisten geschmückt. Die Vorhänge und Draperien sind aus lichtblauem Seidenpeluche. Die Möbelgestelle sind aus Mahagoni- und Rosenholz mit Metalleinlagen und vergoldeten Beschlägen hergestellt und mit gesticktem Seidenrips überzogen.

Die Einrichtung besteht aus 1 Divan, 4 Lehnsesseln, 1 Tisch, 1 Wandspiegel mit darunter befindlichem Wandtischchen mit Onyxplatte, worauf sich eine feuervergoldete Stehuhr befindet.

c) den Schlafsalon der Königin. Als Wandbekleidung dient hier unterhalb der Fenster lichtblauer, abgehefteter Seidenpeluche, oberhalb stahlblauer, geblümter Seidenstoff. Die Vorhänge, Draperien, Türen, Deckenwölbungen, Decke und Möbelgestelle sind ähnlich ausgestattet wie im Salon b), jedoch sind hier die Möbel mit stahlblauem, zum Teile gesticktem Seidenfaille überzogen.

Im Schlafsalon befinden sich ein Himmelbett mit blauem, gesticktem Seidenfaille und ebensolchem Peluche ausgestattet, ferner 1 Nachtkästchen, 1 Ankleidestuhl, 2 Lehnsessel, 2 Wandkasten, 1 Schreibtisch mit einem Venetianer Spiegel darüber und 1 Schreibsessel.

d) der Ankleideraum der Königin. Dessen Wände sind mit lichtblauem Peluche und Seidendamast bespannt. Die Möbel sind mit goldbronzefarbigem Seidendamast überzogen und mit ebensolchem Peluche besetzt.

An Einrichtungsstücken finden sich hier vor: 1 Waschtisch mit Onyxplatte und silbernem Kippwaschbecken, darüber 1 großer Spiegel, 1 Ankleidestuhl, 1 Ruhebett, 2 Sessel, 1 Heizkästchen mit

verwendet. Heiz- und Lüftungsöffnungen sind mit handgeschmiedeten, vergoldeten Bronzegittern verdeckt.

Die herrschende Farbe im Königswagen ist dunkelgrün, im Königinwagen stahlblau und in den Begleitwagen drap und steingrün. Der Hofspeisewagen hat braune Lederfüllungen in Handschnitt, Vorräume, Gänge und Klosette haben braunes, teilweise eingelegtes Leder an den Wänden.

Sämtliche Türen des Zuges sind Flügeltüren.

Raumeinteilung der einzelnen Wagen.

Der Salonwagen des Königs (Abb. 122) enthält:

a) einen Vorraum, in Natureichenholz gehalten. Die Wandfüllungen sind mit braunem Leder mit eingelegten lichten Streifen bespannt.

Eine Mitteltür führt in

b) den Salon für den Generaladjutanten. Die Wände und Türen haben eingelegte Füllungen. Über der Fensterbrüstung sind die Wände mit dunkelgrünem Tuch bespannt. Die Decke ist aus Holz mit Schnitzerei und Einlegearbeiten verziert und der Spiegel sowie die Deckenwölbung mit lichtem, gesticktem creme Seidendamast bedeckt. Als Möbelüberzug dient grünes Tuch.

Die Einrichtung besteht aus 1 Schreibtisch, 1 Schreibsessel, 1 Stuhl, 1 Ruhebett und aus einem in einer eingebauten Nische untergebrachten Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kipp Waschbecken, ferner aus 2 Wandspiegeln.

Eine Tapetentür führt in das zugehörige

c) Klosett.

Vom Adjutantensalon durch eine Tür getrennt ist

d) der Salon des Königs. Die Wände sind mit dunkelgrünem Tuch bespannt, die Türen, Möbel, Deckenwölbungen und Deckenrahmen sind aus Nuß holz, reich geschnitzt und eingelegt. Die Decke ist mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Vorhänge und Draperien sind aus gesticktem, grünem Seidenpeluche, der Möbelüberzug aus grünem Tuch mit Peluche besetzt und gestickt.

Der Salon enthält 1 Divan, 1 Tisch, 1 Schreibtisch, 2 Lehnsessel, 1 Dagobertstuhl, 1 Schreibsessel, 2 Stockerln und 3 Feldsessel.

Anschließend an diesen Raum liegt

e) der Schlafsalon des Königs. Die Wände sind mit grünem Tuch bespannt. Die Deckenwölbung ist mit gesticktem creme Seidendamast bespannt.

Hier befinden sich: 1 eisernes Feldbett, dessen Kopf- und Fußteil mit grünem Tuch und Peluche überzogen ist; ferner 1 Nachtkästchen, 2 Lehnsessel, 1 Stockerl, 1 Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kippwaschbecken, 1 Ankleidewandspiegel mit einem Marmortisch darunter, 1 Klapptisch an der Wand zwischen Bett und Waschtisch.

Eine Tapetentür führt in

f) das Klosett.

Die Mitteltür führt vom Schlafsalon in

g) einen Längsgang in Natureichen und braunem Leder gehalten.

Durch eine Glastür gelangt man von hier in

h) einen Vorraum.

Eine Schiebetür schließt den Längsgang ab gegen

i) das Leibjägerabteil, in Nußholz ausgeführt. Wände und Decken sind mit grauem Wollstoff bespannt. Dieser Raum enthält: 1 Schlafstuhl, 1 Klappstuhl und 1 Eiskasten.

Der Salonwagen der Königin (Abb. 123) enthält

a) einen Vorraum, dessen Wände bis unter die Fensterbrüstungen getäfelt sind. Die Füllungen sind, wie in dem ganzen Wagen, aus Eichenmaser, mit gelbem Mahagoni- und Rosenholz eingesäumt. Das vorherrschende Holz in diesem Wagen ist rotes Mahagoni. Zwei mit grünem Peluche überzogene Lehnsessel stehen in den Fensternischen.

b) den Salon der Königin. Die Wände sind oberhalb der Fensterbrüstungen mit stahlblauem, reich gesticktem Seidenfaille bespannt, unterhalb der Fenster getäfelt, die Deckenwölbung und die Decke sind mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Die Holzteile sind, wie in allen Vorzugsräumen


Abb. 123. Ungarischer Hofzug. Salonwagen der Königin.
dieses Wagens, mit feuervergoldeten Beschlägen und Leisten geschmückt. Die Vorhänge und Draperien sind aus lichtblauem Seidenpeluche. Die Möbelgestelle sind aus Mahagoni- und Rosenholz mit Metalleinlagen und vergoldeten Beschlägen hergestellt und mit gesticktem Seidenrips überzogen.

Die Einrichtung besteht aus 1 Divan, 4 Lehnsesseln, 1 Tisch, 1 Wandspiegel mit darunter befindlichem Wandtischchen mit Onyxplatte, worauf sich eine feuervergoldete Stehuhr befindet.

c) den Schlafsalon der Königin. Als Wandbekleidung dient hier unterhalb der Fenster lichtblauer, abgehefteter Seidenpeluche, oberhalb stahlblauer, geblümter Seidenstoff. Die Vorhänge, Draperien, Türen, Deckenwölbungen, Decke und Möbelgestelle sind ähnlich ausgestattet wie im Salon b), jedoch sind hier die Möbel mit stahlblauem, zum Teile gesticktem Seidenfaille überzogen.

Im Schlafsalon befinden sich ein Himmelbett mit blauem, gesticktem Seidenfaille und ebensolchem Peluche ausgestattet, ferner 1 Nachtkästchen, 1 Ankleidestuhl, 2 Lehnsessel, 2 Wandkasten, 1 Schreibtisch mit einem Venetianer Spiegel darüber und 1 Schreibsessel.

d) der Ankleideraum der Königin. Dessen Wände sind mit lichtblauem Peluche und Seidendamast bespannt. Die Möbel sind mit goldbronzefarbigem Seidendamast überzogen und mit ebensolchem Peluche besetzt.

An Einrichtungsstücken finden sich hier vor: 1 Waschtisch mit Onyxplatte und silbernem Kippwaschbecken, darüber 1 großer Spiegel, 1 Ankleidestuhl, 1 Ruhebett, 2 Sessel, 1 Heizkästchen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="217"/>
verwendet. Heiz- und Lüftungsöffnungen sind mit handgeschmiedeten, vergoldeten Bronzegittern verdeckt.</p><lb/>
          <p>Die herrschende Farbe im Königswagen ist dunkelgrün, im Königinwagen stahlblau und in den Begleitwagen drap und steingrün. Der Hofspeisewagen hat braune Lederfüllungen in Handschnitt, Vorräume, Gänge und Klosette haben braunes, teilweise eingelegtes Leder an den Wänden.</p><lb/>
          <p>Sämtliche Türen des Zuges sind Flügeltüren.</p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Raumeinteilung der einzelnen Wagen.</hi> </p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Salonwagen des Königs</hi> (Abb. 122) enthält:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> einen Vorraum, in Natureichenholz gehalten. Die Wandfüllungen sind mit braunem Leder mit eingelegten lichten Streifen bespannt.</p><lb/>
          <p>Eine Mitteltür führt in</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> den Salon für den Generaladjutanten. Die Wände und Türen haben eingelegte Füllungen. Über der Fensterbrüstung sind die Wände mit dunkelgrünem Tuch bespannt. Die Decke ist aus Holz mit Schnitzerei und Einlegearbeiten verziert und der Spiegel sowie die Deckenwölbung mit lichtem, gesticktem creme Seidendamast bedeckt. Als Möbelüberzug dient grünes Tuch.</p><lb/>
          <p>Die Einrichtung besteht aus 1 Schreibtisch, 1 Schreibsessel, 1 Stuhl, 1 Ruhebett und aus einem in einer eingebauten Nische untergebrachten Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kipp Waschbecken, ferner aus 2 Wandspiegeln.</p><lb/>
          <p>Eine Tapetentür führt in das zugehörige</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c)</hi> Klosett.</p><lb/>
          <p>Vom Adjutantensalon durch eine Tür getrennt ist</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">d)</hi> der Salon des Königs. Die Wände sind mit dunkelgrünem Tuch bespannt, die Türen, Möbel, Deckenwölbungen und Deckenrahmen sind aus Nuß holz, reich geschnitzt und eingelegt. Die Decke ist mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Vorhänge und Draperien sind aus gesticktem, grünem Seidenpeluche, der Möbelüberzug aus grünem Tuch mit Peluche besetzt und gestickt.</p><lb/>
          <p>Der Salon enthält 1 Divan, 1 Tisch, 1 Schreibtisch, 2 Lehnsessel, 1 Dagobertstuhl, 1 Schreibsessel, 2 Stockerln und 3 Feldsessel.</p><lb/>
          <p>Anschließend an diesen Raum liegt</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">e)</hi> der Schlafsalon des Königs. Die Wände sind mit grünem Tuch bespannt. Die Deckenwölbung ist mit gesticktem creme Seidendamast bespannt.</p><lb/>
          <p>Hier befinden sich: 1 eisernes Feldbett, dessen Kopf- und Fußteil mit grünem Tuch und Peluche überzogen ist; ferner 1 Nachtkästchen, 2 Lehnsessel, 1 Stockerl, 1 Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kippwaschbecken, 1 Ankleidewandspiegel mit einem Marmortisch darunter, 1 Klapptisch an der Wand zwischen Bett und Waschtisch.</p><lb/>
          <p>Eine Tapetentür führt in</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">f)</hi> das Klosett.</p><lb/>
          <p>Die Mitteltür führt vom Schlafsalon in</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">g)</hi> einen Längsgang in Natureichen und braunem Leder gehalten.</p><lb/>
          <p>Durch eine Glastür gelangt man von hier in</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">h)</hi> einen Vorraum.</p><lb/>
          <p>Eine Schiebetür schließt den Längsgang ab gegen</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">i)</hi> das Leibjägerabteil, in Nußholz ausgeführt. Wände und Decken sind mit grauem Wollstoff bespannt. Dieser Raum enthält: 1 Schlafstuhl, 1 Klappstuhl und 1 Eiskasten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der Salonwagen der Königin</hi> (Abb. 123) enthält</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> einen Vorraum, dessen Wände bis unter die Fensterbrüstungen getäfelt sind. Die Füllungen sind, wie in dem ganzen Wagen, aus Eichenmaser, mit gelbem Mahagoni- und Rosenholz eingesäumt. Das vorherrschende Holz in diesem Wagen ist rotes Mahagoni. Zwei mit grünem Peluche überzogene Lehnsessel stehen in den Fensternischen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> den Salon der Königin. Die Wände sind oberhalb der Fensterbrüstungen mit stahlblauem, reich gesticktem Seidenfaille bespannt, unterhalb der Fenster getäfelt, die Deckenwölbung und die Decke sind mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Die Holzteile sind, wie in allen Vorzugsräumen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0197.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 123. Ungarischer Hofzug. Salonwagen der Königin.</head><lb/></figure><lb/>
dieses Wagens, mit feuervergoldeten Beschlägen und Leisten geschmückt. Die Vorhänge und Draperien sind aus lichtblauem Seidenpeluche. Die Möbelgestelle sind aus Mahagoni- und Rosenholz mit Metalleinlagen und vergoldeten Beschlägen hergestellt und mit gesticktem Seidenrips überzogen.</p><lb/>
          <p>Die Einrichtung besteht aus 1 Divan, 4 Lehnsesseln, 1 Tisch, 1 Wandspiegel mit darunter befindlichem Wandtischchen mit Onyxplatte, worauf sich eine feuervergoldete Stehuhr befindet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c)</hi> den Schlafsalon der Königin. Als Wandbekleidung dient hier unterhalb der Fenster lichtblauer, abgehefteter Seidenpeluche, oberhalb stahlblauer, geblümter Seidenstoff. Die Vorhänge, Draperien, Türen, Deckenwölbungen, Decke und Möbelgestelle sind ähnlich ausgestattet wie im Salon <hi rendition="#i">b),</hi> jedoch sind hier die Möbel mit stahlblauem, zum Teile gesticktem Seidenfaille überzogen.</p><lb/>
          <p>Im Schlafsalon befinden sich ein Himmelbett mit blauem, gesticktem Seidenfaille und ebensolchem Peluche ausgestattet, ferner 1 Nachtkästchen, 1 Ankleidestuhl, 2 Lehnsessel, 2 Wandkasten, 1 Schreibtisch mit einem Venetianer Spiegel darüber und 1 Schreibsessel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">d)</hi> der Ankleideraum der Königin. Dessen Wände sind mit lichtblauem Peluche und Seidendamast bespannt. Die Möbel sind mit goldbronzefarbigem Seidendamast überzogen und mit ebensolchem Peluche besetzt.</p><lb/>
          <p>An Einrichtungsstücken finden sich hier vor: 1 Waschtisch mit Onyxplatte und silbernem Kippwaschbecken, darüber 1 großer Spiegel, 1 Ankleidestuhl, 1 Ruhebett, 2 Sessel, 1 Heizkästchen mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0231] verwendet. Heiz- und Lüftungsöffnungen sind mit handgeschmiedeten, vergoldeten Bronzegittern verdeckt. Die herrschende Farbe im Königswagen ist dunkelgrün, im Königinwagen stahlblau und in den Begleitwagen drap und steingrün. Der Hofspeisewagen hat braune Lederfüllungen in Handschnitt, Vorräume, Gänge und Klosette haben braunes, teilweise eingelegtes Leder an den Wänden. Sämtliche Türen des Zuges sind Flügeltüren. Raumeinteilung der einzelnen Wagen. Der Salonwagen des Königs (Abb. 122) enthält: a) einen Vorraum, in Natureichenholz gehalten. Die Wandfüllungen sind mit braunem Leder mit eingelegten lichten Streifen bespannt. Eine Mitteltür führt in b) den Salon für den Generaladjutanten. Die Wände und Türen haben eingelegte Füllungen. Über der Fensterbrüstung sind die Wände mit dunkelgrünem Tuch bespannt. Die Decke ist aus Holz mit Schnitzerei und Einlegearbeiten verziert und der Spiegel sowie die Deckenwölbung mit lichtem, gesticktem creme Seidendamast bedeckt. Als Möbelüberzug dient grünes Tuch. Die Einrichtung besteht aus 1 Schreibtisch, 1 Schreibsessel, 1 Stuhl, 1 Ruhebett und aus einem in einer eingebauten Nische untergebrachten Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kipp Waschbecken, ferner aus 2 Wandspiegeln. Eine Tapetentür führt in das zugehörige c) Klosett. Vom Adjutantensalon durch eine Tür getrennt ist d) der Salon des Königs. Die Wände sind mit dunkelgrünem Tuch bespannt, die Türen, Möbel, Deckenwölbungen und Deckenrahmen sind aus Nuß holz, reich geschnitzt und eingelegt. Die Decke ist mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Vorhänge und Draperien sind aus gesticktem, grünem Seidenpeluche, der Möbelüberzug aus grünem Tuch mit Peluche besetzt und gestickt. Der Salon enthält 1 Divan, 1 Tisch, 1 Schreibtisch, 2 Lehnsessel, 1 Dagobertstuhl, 1 Schreibsessel, 2 Stockerln und 3 Feldsessel. Anschließend an diesen Raum liegt e) der Schlafsalon des Königs. Die Wände sind mit grünem Tuch bespannt. Die Deckenwölbung ist mit gesticktem creme Seidendamast bespannt. Hier befinden sich: 1 eisernes Feldbett, dessen Kopf- und Fußteil mit grünem Tuch und Peluche überzogen ist; ferner 1 Nachtkästchen, 2 Lehnsessel, 1 Stockerl, 1 Waschtisch mit Marmorplatte und silbernem Kippwaschbecken, 1 Ankleidewandspiegel mit einem Marmortisch darunter, 1 Klapptisch an der Wand zwischen Bett und Waschtisch. Eine Tapetentür führt in f) das Klosett. Die Mitteltür führt vom Schlafsalon in g) einen Längsgang in Natureichen und braunem Leder gehalten. Durch eine Glastür gelangt man von hier in h) einen Vorraum. Eine Schiebetür schließt den Längsgang ab gegen i) das Leibjägerabteil, in Nußholz ausgeführt. Wände und Decken sind mit grauem Wollstoff bespannt. Dieser Raum enthält: 1 Schlafstuhl, 1 Klappstuhl und 1 Eiskasten. Der Salonwagen der Königin (Abb. 123) enthält a) einen Vorraum, dessen Wände bis unter die Fensterbrüstungen getäfelt sind. Die Füllungen sind, wie in dem ganzen Wagen, aus Eichenmaser, mit gelbem Mahagoni- und Rosenholz eingesäumt. Das vorherrschende Holz in diesem Wagen ist rotes Mahagoni. Zwei mit grünem Peluche überzogene Lehnsessel stehen in den Fensternischen. b) den Salon der Königin. Die Wände sind oberhalb der Fensterbrüstungen mit stahlblauem, reich gesticktem Seidenfaille bespannt, unterhalb der Fenster getäfelt, die Deckenwölbung und die Decke sind mit gesticktem lichtcreme Seidendamast überzogen. Die Holzteile sind, wie in allen Vorzugsräumen [Abbildung Abb. 123. Ungarischer Hofzug. Salonwagen der Königin. ] dieses Wagens, mit feuervergoldeten Beschlägen und Leisten geschmückt. Die Vorhänge und Draperien sind aus lichtblauem Seidenpeluche. Die Möbelgestelle sind aus Mahagoni- und Rosenholz mit Metalleinlagen und vergoldeten Beschlägen hergestellt und mit gesticktem Seidenrips überzogen. Die Einrichtung besteht aus 1 Divan, 4 Lehnsesseln, 1 Tisch, 1 Wandspiegel mit darunter befindlichem Wandtischchen mit Onyxplatte, worauf sich eine feuervergoldete Stehuhr befindet. c) den Schlafsalon der Königin. Als Wandbekleidung dient hier unterhalb der Fenster lichtblauer, abgehefteter Seidenpeluche, oberhalb stahlblauer, geblümter Seidenstoff. Die Vorhänge, Draperien, Türen, Deckenwölbungen, Decke und Möbelgestelle sind ähnlich ausgestattet wie im Salon b), jedoch sind hier die Möbel mit stahlblauem, zum Teile gesticktem Seidenfaille überzogen. Im Schlafsalon befinden sich ein Himmelbett mit blauem, gesticktem Seidenfaille und ebensolchem Peluche ausgestattet, ferner 1 Nachtkästchen, 1 Ankleidestuhl, 2 Lehnsessel, 2 Wandkasten, 1 Schreibtisch mit einem Venetianer Spiegel darüber und 1 Schreibsessel. d) der Ankleideraum der Königin. Dessen Wände sind mit lichtblauem Peluche und Seidendamast bespannt. Die Möbel sind mit goldbronzefarbigem Seidendamast überzogen und mit ebensolchem Peluche besetzt. An Einrichtungsstücken finden sich hier vor: 1 Waschtisch mit Onyxplatte und silbernem Kippwaschbecken, darüber 1 großer Spiegel, 1 Ankleidestuhl, 1 Ruhebett, 2 Sessel, 1 Heizkästchen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/231
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/231>, abgerufen am 13.06.2024.