Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zum Firstbaum in senkrechter Richtung verlaufenden Fugen der Dachklappen werden in folgender Weise abgedichtet:

An beiden Endklappen sind auf der der Wagenmitte zugekehrten Seite rinnenförmig ausgebildete Flacheisen angenietet, in die sich die Randwinkeleisen der Mittelklappe legen; auf der der Wagenstirnwand zugekehrten Seite sind Winkeleisen angenietet, die in


Abb. 178.
der Verschlußlage die Randwinkeleisen der schrägen Dachwand umgreifen (Abb. 180).


Abb. 179.

Abb. 180.

Um die seitlichen Deckklappen öffnen zu können, müssen bei dieser Anordnung zuerst die mittleren Klappen gehoben werden. Zur Sicherung der Deckenstücke im geöffneten Zustand dienen die an den Klappenstücken angenieteten Böcke aus Flacheisen, die sich auf den Firstträger auflegen, sowie die wechselseitig an den gegenüberliegenden Deckenstücken angeordneten Haken und Ringe.

In Ermangelung besonderer K. werden auch gewöhnliche gedeckte Güterwagen für Kalkversendung in loser Schüttung verwendet. Bei Benutzung solcher Wagen werden die Kalkstücke entweder zu beiden Seiten der Schubtüröffnungen gehäuft oder der Kalk wird über die ganze Bodenfläche ausgebreitet, wobei die Türöffnungen innen mit Vorsatzbrettern abgeschlossen werden.

Für Wagen mit f m2 Bodenfläche und L Tonnen Ladegewicht haben die Vorsatzbretter eine Hohe von etwa 10 L/9 f bis L/f m zu erhalten.

Die Verladung von Stückkalk in gewöhnlichen Kastenwagen wird von den Kalkgewerken gern geübt, weil die Verladung ziemlich bequem ist und solche Wagen leichter zur Verfügung stehen. Diese Wagen sind jedoch schwer zu reinigen; auch leiden die Holzteile durch den zurückbleibenden Kalkstaub.

An Stelle eigentlicher K. verwendet man zweckmäßig alte Kastenwagen und gibt ihnen eine entsprechende Bezeichnung.

Kalk in gemahlenem Zustand wird in Säcken in gedeckten Güterwagen befördert.

Schützenhofer jun.


Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 km2 ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2·3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911 einen Gebietszuwuchs um rund 294.400 km2, so daß seine Fläche jetzt rund 790.000 km2 beträgt; der Bevölkerungszuwachs beläuft sich auf rund 103.000 Seelen.

K. (s. Karte Abb. 181) ist in seiner Eisenbahnentwicklung gegen die andern deutschafrikanischen Schutzgebiete erheblich zurückgeblieben. Die Geländeverhältnisse mit einem Urwaldgürtel in wechselnder Breite von 200-300 km, mit vielen Sümpfen und mit zahlreichen bedeutenden Wasserläufen bieten die denkbar größten Schwierigkeiten für den Bahnbau, die klimatischen Verhältnisse, die beständige Hitze und Feuchtigkeit, die lang andauernde Regenzeit mit äußerst heftigen Niederschlägen beeinflussen die Tätigkeit der Weißen wie der Eingeborenen außerordentlich ungünstig und die Verpflegung der erforderlichen eingeborenen Arbeiter, die sich zu den Bahnbauarbeiten schlecht eignen und wenig darin leisten, war dauernd mit den größten Schwierigkeiten verbunden.

Der Ausgangspunkt für die Erschließungsbahnen K. ist der vorzügliche Hafen Duala

Die zum Firstbaum in senkrechter Richtung verlaufenden Fugen der Dachklappen werden in folgender Weise abgedichtet:

An beiden Endklappen sind auf der der Wagenmitte zugekehrten Seite rinnenförmig ausgebildete Flacheisen angenietet, in die sich die Randwinkeleisen der Mittelklappe legen; auf der der Wagenstirnwand zugekehrten Seite sind Winkeleisen angenietet, die in


Abb. 178.
der Verschlußlage die Randwinkeleisen der schrägen Dachwand umgreifen (Abb. 180).


Abb. 179.

Abb. 180.

Um die seitlichen Deckklappen öffnen zu können, müssen bei dieser Anordnung zuerst die mittleren Klappen gehoben werden. Zur Sicherung der Deckenstücke im geöffneten Zustand dienen die an den Klappenstücken angenieteten Böcke aus Flacheisen, die sich auf den Firstträger auflegen, sowie die wechselseitig an den gegenüberliegenden Deckenstücken angeordneten Haken und Ringe.

In Ermangelung besonderer K. werden auch gewöhnliche gedeckte Güterwagen für Kalkversendung in loser Schüttung verwendet. Bei Benutzung solcher Wagen werden die Kalkstücke entweder zu beiden Seiten der Schubtüröffnungen gehäuft oder der Kalk wird über die ganze Bodenfläche ausgebreitet, wobei die Türöffnungen innen mit Vorsatzbrettern abgeschlossen werden.

Für Wagen mit f m2 Bodenfläche und L Tonnen Ladegewicht haben die Vorsatzbretter eine Hohe von etwa 10 L/9 f bis L/f m zu erhalten.

Die Verladung von Stückkalk in gewöhnlichen Kastenwagen wird von den Kalkgewerken gern geübt, weil die Verladung ziemlich bequem ist und solche Wagen leichter zur Verfügung stehen. Diese Wagen sind jedoch schwer zu reinigen; auch leiden die Holzteile durch den zurückbleibenden Kalkstaub.

An Stelle eigentlicher K. verwendet man zweckmäßig alte Kastenwagen und gibt ihnen eine entsprechende Bezeichnung.

Kalk in gemahlenem Zustand wird in Säcken in gedeckten Güterwagen befördert.

Schützenhofer jun.


Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 km2 ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2·3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911 einen Gebietszuwuchs um rund 294.400 km2, so daß seine Fläche jetzt rund 790.000 km2 beträgt; der Bevölkerungszuwachs beläuft sich auf rund 103.000 Seelen.

K. (s. Karte Abb. 181) ist in seiner Eisenbahnentwicklung gegen die andern deutschafrikanischen Schutzgebiete erheblich zurückgeblieben. Die Geländeverhältnisse mit einem Urwaldgürtel in wechselnder Breite von 200–300 km, mit vielen Sümpfen und mit zahlreichen bedeutenden Wasserläufen bieten die denkbar größten Schwierigkeiten für den Bahnbau, die klimatischen Verhältnisse, die beständige Hitze und Feuchtigkeit, die lang andauernde Regenzeit mit äußerst heftigen Niederschlägen beeinflussen die Tätigkeit der Weißen wie der Eingeborenen außerordentlich ungünstig und die Verpflegung der erforderlichen eingeborenen Arbeiter, die sich zu den Bahnbauarbeiten schlecht eignen und wenig darin leisten, war dauernd mit den größten Schwierigkeiten verbunden.

Der Ausgangspunkt für die Erschließungsbahnen K. ist der vorzügliche Hafen Duala

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0337" n="320"/>
          </p><lb/>
          <p>Die zum Firstbaum in senkrechter Richtung verlaufenden Fugen der Dachklappen werden in folgender Weise abgedichtet:</p><lb/>
          <p>An beiden Endklappen sind auf der der Wagenmitte zugekehrten Seite rinnenförmig ausgebildete Flacheisen angenietet, in die sich die Randwinkeleisen der Mittelklappe legen; auf der der Wagenstirnwand zugekehrten Seite sind Winkeleisen angenietet, die in<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0273.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 178.</head><lb/></figure><lb/>
der Verschlußlage die Randwinkeleisen der schrägen Dachwand umgreifen (Abb. 180).</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0271.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 179.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen06_1914/figures/roell_eisenbahnwesen06_1914_figure-0272.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 180.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Um die seitlichen Deckklappen öffnen zu können, müssen bei dieser Anordnung zuerst die mittleren Klappen gehoben werden. Zur Sicherung der Deckenstücke im geöffneten Zustand dienen die an den Klappenstücken angenieteten Böcke aus Flacheisen, die sich auf den Firstträger auflegen, sowie die wechselseitig an den gegenüberliegenden Deckenstücken angeordneten Haken und Ringe.</p><lb/>
          <p>In Ermangelung besonderer K. werden auch gewöhnliche gedeckte Güterwagen für Kalkversendung in loser Schüttung verwendet. Bei Benutzung solcher Wagen werden die Kalkstücke entweder zu beiden Seiten der Schubtüröffnungen gehäuft oder der Kalk wird über die ganze Bodenfläche ausgebreitet, wobei die Türöffnungen innen mit Vorsatzbrettern abgeschlossen werden.</p><lb/>
          <p>Für Wagen mit <hi rendition="#i">f m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> Bodenfläche und <hi rendition="#i">L</hi> Tonnen Ladegewicht haben die Vorsatzbretter eine Hohe von etwa 10 <hi rendition="#i">L</hi>/9 <hi rendition="#i">f</hi> bis <hi rendition="#i">L/f m</hi> zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Die Verladung von Stückkalk in gewöhnlichen Kastenwagen wird von den Kalkgewerken gern geübt, weil die Verladung ziemlich bequem ist und solche Wagen leichter zur Verfügung stehen. Diese Wagen sind jedoch schwer zu reinigen; auch leiden die Holzteile durch den zurückbleibenden Kalkstaub.</p><lb/>
          <p>An Stelle eigentlicher K. verwendet man zweckmäßig <hi rendition="#g">alte</hi> Kastenwagen und gibt ihnen eine entsprechende Bezeichnung.</p><lb/>
          <p>Kalk in gemahlenem Zustand wird in Säcken in gedeckten Güterwagen befördert.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Schützenhofer jun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Kamerun,</hi> seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2·3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911 einen Gebietszuwuchs um rund 294.400 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, so daß seine Fläche jetzt rund 790.000 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> beträgt; der Bevölkerungszuwachs beläuft sich auf rund 103.000 Seelen.</p><lb/>
          <p>K. (s. Karte Abb. 181) ist in seiner <hi rendition="#g">Eisenbahnentwicklung</hi> gegen die andern deutschafrikanischen Schutzgebiete erheblich zurückgeblieben. Die Geländeverhältnisse mit einem Urwaldgürtel in wechselnder Breite von 200&#x2013;300 <hi rendition="#i">km</hi>, mit vielen Sümpfen und mit zahlreichen bedeutenden Wasserläufen bieten die denkbar größten Schwierigkeiten für den Bahnbau, die klimatischen Verhältnisse, die beständige Hitze und Feuchtigkeit, die lang andauernde Regenzeit mit äußerst heftigen Niederschlägen beeinflussen die Tätigkeit der Weißen wie der Eingeborenen außerordentlich ungünstig und die Verpflegung der erforderlichen eingeborenen Arbeiter, die sich zu den Bahnbauarbeiten schlecht eignen und wenig darin leisten, war dauernd mit den größten Schwierigkeiten verbunden.</p><lb/>
          <p>Der Ausgangspunkt für die Erschließungsbahnen K. ist der vorzügliche Hafen <hi rendition="#g">Duala</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0337] Die zum Firstbaum in senkrechter Richtung verlaufenden Fugen der Dachklappen werden in folgender Weise abgedichtet: An beiden Endklappen sind auf der der Wagenmitte zugekehrten Seite rinnenförmig ausgebildete Flacheisen angenietet, in die sich die Randwinkeleisen der Mittelklappe legen; auf der der Wagenstirnwand zugekehrten Seite sind Winkeleisen angenietet, die in [Abbildung Abb. 178. ] der Verschlußlage die Randwinkeleisen der schrägen Dachwand umgreifen (Abb. 180). [Abbildung Abb. 179. ] [Abbildung Abb. 180. ] Um die seitlichen Deckklappen öffnen zu können, müssen bei dieser Anordnung zuerst die mittleren Klappen gehoben werden. Zur Sicherung der Deckenstücke im geöffneten Zustand dienen die an den Klappenstücken angenieteten Böcke aus Flacheisen, die sich auf den Firstträger auflegen, sowie die wechselseitig an den gegenüberliegenden Deckenstücken angeordneten Haken und Ringe. In Ermangelung besonderer K. werden auch gewöhnliche gedeckte Güterwagen für Kalkversendung in loser Schüttung verwendet. Bei Benutzung solcher Wagen werden die Kalkstücke entweder zu beiden Seiten der Schubtüröffnungen gehäuft oder der Kalk wird über die ganze Bodenfläche ausgebreitet, wobei die Türöffnungen innen mit Vorsatzbrettern abgeschlossen werden. Für Wagen mit f m2 Bodenfläche und L Tonnen Ladegewicht haben die Vorsatzbretter eine Hohe von etwa 10 L/9 f bis L/f m zu erhalten. Die Verladung von Stückkalk in gewöhnlichen Kastenwagen wird von den Kalkgewerken gern geübt, weil die Verladung ziemlich bequem ist und solche Wagen leichter zur Verfügung stehen. Diese Wagen sind jedoch schwer zu reinigen; auch leiden die Holzteile durch den zurückbleibenden Kalkstaub. An Stelle eigentlicher K. verwendet man zweckmäßig alte Kastenwagen und gibt ihnen eine entsprechende Bezeichnung. Kalk in gemahlenem Zustand wird in Säcken in gedeckten Güterwagen befördert. Schützenhofer jun. Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 km2 ungefähr der Größe des Deutschen Reiches ohne die Provinz Schlesien gleichkommend und rund 2·3 Mill. Einwohnern, erhielt durch das Abkommen mit Frankreich vom 4. November 1911 einen Gebietszuwuchs um rund 294.400 km2, so daß seine Fläche jetzt rund 790.000 km2 beträgt; der Bevölkerungszuwachs beläuft sich auf rund 103.000 Seelen. K. (s. Karte Abb. 181) ist in seiner Eisenbahnentwicklung gegen die andern deutschafrikanischen Schutzgebiete erheblich zurückgeblieben. Die Geländeverhältnisse mit einem Urwaldgürtel in wechselnder Breite von 200–300 km, mit vielen Sümpfen und mit zahlreichen bedeutenden Wasserläufen bieten die denkbar größten Schwierigkeiten für den Bahnbau, die klimatischen Verhältnisse, die beständige Hitze und Feuchtigkeit, die lang andauernde Regenzeit mit äußerst heftigen Niederschlägen beeinflussen die Tätigkeit der Weißen wie der Eingeborenen außerordentlich ungünstig und die Verpflegung der erforderlichen eingeborenen Arbeiter, die sich zu den Bahnbauarbeiten schlecht eignen und wenig darin leisten, war dauernd mit den größten Schwierigkeiten verbunden. Der Ausgangspunkt für die Erschließungsbahnen K. ist der vorzügliche Hafen Duala

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/337
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 6. Berlin, Wien, 1914, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen06_1914/337>, abgerufen am 20.05.2024.