Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenden die Wolle verfeinerten. Es gehö-
ren hieher in Sachsen die um Stolpen und Ho-
henstein, wovon uns die neuere Geschichte noch
mehr überzeugen wird.

Die Ermunterungen, die von Zeit zu Zeit
in Sachsen d) wegen Anbauung wüster Orte
ergiengen, schlossen auch den Wiesenbau nicht
aus. Man besorgte sonderlich die Wiesen bey
Cammergüthern, und es ergieng deshalb 1625
eine Generalverordnung, daß Laaß und andere
Churfürstl. Wiesen zum Heumachen für die
Hofstatt angewendet werden sollten; und es wer-
den darinnen verschiedene Fehler erinnert. Man
sorgte in Sachsen für die beste Einbringung
und Trocknung des Heues, durch ein Mandat
von 1732, wegen des Heues und Grummets,
welches die Unterthanen und Fröhner auf den
Rittergütern hauswirthlich mit sogenannten
Bock- und Windhaufen setzen und dürre ma-
chen sollen.

Doch der Patriotismus darf nicht andere
deutsche Provinzen vergessen, die auch an die-
ses Nahrungsgeschäft, oft blos durch glückliche
Zufälle veranlasset worden. Im 17ten Jahr-
hunderte betrieb man im Würtembergischen den
Wiesenbau sehr, und rottete viele Holzungen
zu diesem Endzwecke aus, daher Herzog Johann
Friederich sich genöthiget sahe, in einer Forst-
ordnung vom J. 1614 die Neugereuten zu Wie-
sen und Waidgängen zu untersagen. In dem

Hol-
d) Die Befehle hierzu finden sich im Cod. Augusteo.

Gegenden die Wolle verfeinerten. Es gehoͤ-
ren hieher in Sachſen die um Stolpen und Ho-
henſtein, wovon uns die neuere Geſchichte noch
mehr uͤberzeugen wird.

Die Ermunterungen, die von Zeit zu Zeit
in Sachſen d) wegen Anbauung wuͤſter Orte
ergiengen, ſchloſſen auch den Wieſenbau nicht
aus. Man beſorgte ſonderlich die Wieſen bey
Cammerguͤthern, und es ergieng deshalb 1625
eine Generalverordnung, daß Laaß und andere
Churfuͤrſtl. Wieſen zum Heumachen fuͤr die
Hofſtatt angewendet werden ſollten; und es wer-
den darinnen verſchiedene Fehler erinnert. Man
ſorgte in Sachſen fuͤr die beſte Einbringung
und Trocknung des Heues, durch ein Mandat
von 1732, wegen des Heues und Grummets,
welches die Unterthanen und Froͤhner auf den
Ritterguͤtern hauswirthlich mit ſogenannten
Bock- und Windhaufen ſetzen und duͤrre ma-
chen ſollen.

Doch der Patriotiſmus darf nicht andere
deutſche Provinzen vergeſſen, die auch an die-
ſes Nahrungsgeſchaͤft, oft blos durch gluͤckliche
Zufaͤlle veranlaſſet worden. Im 17ten Jahr-
hunderte betrieb man im Wuͤrtembergiſchen den
Wieſenbau ſehr, und rottete viele Holzungen
zu dieſem Endzwecke aus, daher Herzog Johann
Friederich ſich genoͤthiget ſahe, in einer Forſt-
ordnung vom J. 1614 die Neugereuten zu Wie-
ſen und Waidgaͤngen zu unterſagen. In dem

Hol-
d) Die Befehle hierzu finden ſich im Cod. Auguſteo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="173"/>
Gegenden die Wolle verfeinerten. Es geho&#x0364;-<lb/>
ren hieher in Sach&#x017F;en die um Stolpen und Ho-<lb/>
hen&#x017F;tein, wovon uns die neuere Ge&#x017F;chichte noch<lb/>
mehr u&#x0364;berzeugen wird.</p><lb/>
          <p>Die Ermunterungen, die von Zeit zu Zeit<lb/>
in Sach&#x017F;en <note place="foot" n="d)">Die Befehle hierzu finden &#x017F;ich im <hi rendition="#aq">Cod. Augu&#x017F;teo.</hi></note> wegen Anbauung wu&#x0364;&#x017F;ter Orte<lb/>
ergiengen, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en auch den Wie&#x017F;enbau nicht<lb/>
aus. Man be&#x017F;orgte &#x017F;onderlich die Wie&#x017F;en bey<lb/>
Cammergu&#x0364;thern, und es ergieng deshalb 1625<lb/>
eine Generalverordnung, daß Laaß und andere<lb/>
Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Wie&#x017F;en zum Heumachen fu&#x0364;r die<lb/>
Hof&#x017F;tatt angewendet werden &#x017F;ollten; und es wer-<lb/>
den darinnen ver&#x017F;chiedene Fehler erinnert. Man<lb/>
&#x017F;orgte in Sach&#x017F;en fu&#x0364;r die be&#x017F;te Einbringung<lb/>
und Trocknung des Heues, durch ein Mandat<lb/>
von 1732, wegen des Heues und Grummets,<lb/>
welches die Unterthanen und Fro&#x0364;hner auf den<lb/>
Rittergu&#x0364;tern hauswirthlich mit &#x017F;ogenannten<lb/>
Bock- und Windhaufen &#x017F;etzen und du&#x0364;rre ma-<lb/>
chen &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Doch der Patrioti&#x017F;mus darf nicht andere<lb/>
deut&#x017F;che Provinzen verge&#x017F;&#x017F;en, die auch an die-<lb/>
&#x017F;es Nahrungsge&#x017F;cha&#x0364;ft, oft blos durch glu&#x0364;ckliche<lb/>
Zufa&#x0364;lle veranla&#x017F;&#x017F;et worden. Im 17ten Jahr-<lb/>
hunderte betrieb man im Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen den<lb/>
Wie&#x017F;enbau &#x017F;ehr, und rottete viele Holzungen<lb/>
zu die&#x017F;em Endzwecke aus, daher Herzog Johann<lb/>
Friederich &#x017F;ich geno&#x0364;thiget &#x017F;ahe, in einer For&#x017F;t-<lb/>
ordnung vom J. 1614 die Neugereuten zu Wie-<lb/>
&#x017F;en und Waidga&#x0364;ngen zu unter&#x017F;agen. In dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0199] Gegenden die Wolle verfeinerten. Es gehoͤ- ren hieher in Sachſen die um Stolpen und Ho- henſtein, wovon uns die neuere Geſchichte noch mehr uͤberzeugen wird. Die Ermunterungen, die von Zeit zu Zeit in Sachſen d) wegen Anbauung wuͤſter Orte ergiengen, ſchloſſen auch den Wieſenbau nicht aus. Man beſorgte ſonderlich die Wieſen bey Cammerguͤthern, und es ergieng deshalb 1625 eine Generalverordnung, daß Laaß und andere Churfuͤrſtl. Wieſen zum Heumachen fuͤr die Hofſtatt angewendet werden ſollten; und es wer- den darinnen verſchiedene Fehler erinnert. Man ſorgte in Sachſen fuͤr die beſte Einbringung und Trocknung des Heues, durch ein Mandat von 1732, wegen des Heues und Grummets, welches die Unterthanen und Froͤhner auf den Ritterguͤtern hauswirthlich mit ſogenannten Bock- und Windhaufen ſetzen und duͤrre ma- chen ſollen. Doch der Patriotiſmus darf nicht andere deutſche Provinzen vergeſſen, die auch an die- ſes Nahrungsgeſchaͤft, oft blos durch gluͤckliche Zufaͤlle veranlaſſet worden. Im 17ten Jahr- hunderte betrieb man im Wuͤrtembergiſchen den Wieſenbau ſehr, und rottete viele Holzungen zu dieſem Endzwecke aus, daher Herzog Johann Friederich ſich genoͤthiget ſahe, in einer Forſt- ordnung vom J. 1614 die Neugereuten zu Wie- ſen und Waidgaͤngen zu unterſagen. In dem Hol- d) Die Befehle hierzu finden ſich im Cod. Auguſteo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/199
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/199>, abgerufen am 26.04.2024.