Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Wüsteneyen grünen zu heißen, und da Gras
wachsen zu lassen, wo die Natur sich durch
Dürre und Unfruchtbarkeit entehrt sahe. Er
wies dazu die Quecke, sonderlich die zerhackten
und ausgestreuten Wurzeln derselben an, in-
gleichen den Sandhafer (Elymus arenarius),
das Dactylon arundinaceum, die Hauhechel
ohne Stacheln, welche aber nach zwey bis drey
Jahren, vermuthlich wegen der Dürftigkeit, in
die mit Stacheln ausartet, die in Aegypten in
dürrem Sande um die Pyramiden einzig sich er-
haltende Hauhechel, welche auch vor dem Vieh
sicher ist; auch emfahl er die Genista Hyperici
fol.
zu Anbauung eines dergleichen sandigen
Bodens, zumal da es für Schaafe ein nicht un-
angenehmes Futter, und weit zuträglicher ist,
als die in dergleichen Orten gewöhnliche Hei-
de. f) Man stellte auch selbst bey Dresden
mit den Gegenden an der Priesnitz, welche sehr
sandig sind, Versuche an, und hat seit 15 Jah-
ren dieselben mit Seekorn und Seehafer besäer,
wodurch der Flugsand ziemlich gedämpft wor-
den. Eben so vielen Dank ist der deutsche
Wiesenbau dem Hrn. Hofr. Schreber zu Er-
langen schuldig, der durch feine Preisschrift
über den Wiesenbau, durch seine Anwendung
der Botanik auf dieses Nahrungsgeschäfte, und
durch seine Grasbeschreibungen vieles zu gründ-

lichern
f) Eben dasselbe empfiehlt auch die Klittag. S.
Leipz. Intell. Bl. vom J. 1767.
M

Wuͤſteneyen gruͤnen zu heißen, und da Gras
wachſen zu laſſen, wo die Natur ſich durch
Duͤrre und Unfruchtbarkeit entehrt ſahe. Er
wies dazu die Quecke, ſonderlich die zerhackten
und ausgeſtreuten Wurzeln derſelben an, in-
gleichen den Sandhafer (Elymus arenarius),
das Dactylon arundinaceum, die Hauhechel
ohne Stacheln, welche aber nach zwey bis drey
Jahren, vermuthlich wegen der Duͤrftigkeit, in
die mit Stacheln ausartet, die in Aegypten in
duͤrrem Sande um die Pyramiden einzig ſich er-
haltende Hauhechel, welche auch vor dem Vieh
ſicher iſt; auch emfahl er die Geniſta Hyperici
fol.
zu Anbauung eines dergleichen ſandigen
Bodens, zumal da es fuͤr Schaafe ein nicht un-
angenehmes Futter, und weit zutraͤglicher iſt,
als die in dergleichen Orten gewoͤhnliche Hei-
de. f) Man ſtellte auch ſelbſt bey Dresden
mit den Gegenden an der Priesnitz, welche ſehr
ſandig ſind, Verſuche an, und hat ſeit 15 Jah-
ren dieſelben mit Seekorn und Seehafer beſaͤer,
wodurch der Flugſand ziemlich gedaͤmpft wor-
den. Eben ſo vielen Dank iſt der deutſche
Wieſenbau dem Hrn. Hofr. Schreber zu Er-
langen ſchuldig, der durch feine Preisſchrift
uͤber den Wieſenbau, durch ſeine Anwendung
der Botanik auf dieſes Nahrungsgeſchaͤfte, und
durch ſeine Grasbeſchreibungen vieles zu gruͤnd-

lichern
f) Eben daſſelbe empfiehlt auch die Klittag. S.
Leipz. Intell. Bl. vom J. 1767.
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="177"/>
Wu&#x0364;&#x017F;teneyen gru&#x0364;nen zu heißen, und da Gras<lb/>
wach&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en, wo die Natur &#x017F;ich durch<lb/>
Du&#x0364;rre und Unfruchtbarkeit entehrt &#x017F;ahe. Er<lb/>
wies dazu die Quecke, &#x017F;onderlich die zerhackten<lb/>
und ausge&#x017F;treuten Wurzeln der&#x017F;elben an, in-<lb/>
gleichen den Sandhafer <hi rendition="#aq">(Elymus arenarius),</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">Dactylon arundinaceum,</hi> die Hauhechel<lb/>
ohne Stacheln, welche aber nach zwey bis drey<lb/>
Jahren, vermuthlich wegen der Du&#x0364;rftigkeit, in<lb/>
die mit Stacheln ausartet, die in Aegypten in<lb/>
du&#x0364;rrem Sande um die Pyramiden einzig &#x017F;ich er-<lb/>
haltende Hauhechel, welche auch vor dem Vieh<lb/>
&#x017F;icher i&#x017F;t; auch emfahl er die <hi rendition="#aq">Geni&#x017F;ta Hyperici<lb/>
fol.</hi> zu Anbauung eines dergleichen &#x017F;andigen<lb/>
Bodens, zumal da es fu&#x0364;r Schaafe ein nicht un-<lb/>
angenehmes Futter, und weit zutra&#x0364;glicher i&#x017F;t,<lb/>
als die in dergleichen Orten gewo&#x0364;hnliche Hei-<lb/>
de. <note place="foot" n="f)">Eben da&#x017F;&#x017F;elbe empfiehlt auch die Klittag. S.<lb/>
Leipz. Intell. Bl. vom J. 1767.</note> Man &#x017F;tellte auch &#x017F;elb&#x017F;t bey Dresden<lb/>
mit den Gegenden an der Priesnitz, welche &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;andig &#x017F;ind, Ver&#x017F;uche an, und hat &#x017F;eit 15 Jah-<lb/>
ren die&#x017F;elben mit Seekorn und Seehafer be&#x017F;a&#x0364;er,<lb/>
wodurch der Flug&#x017F;and ziemlich geda&#x0364;mpft wor-<lb/>
den. Eben &#x017F;o vielen Dank i&#x017F;t der deut&#x017F;che<lb/>
Wie&#x017F;enbau dem Hrn. Hofr. Schreber zu Er-<lb/>
langen &#x017F;chuldig, der durch feine Preis&#x017F;chrift<lb/>
u&#x0364;ber den Wie&#x017F;enbau, durch &#x017F;eine Anwendung<lb/>
der Botanik auf die&#x017F;es Nahrungsge&#x017F;cha&#x0364;fte, und<lb/>
durch &#x017F;eine Grasbe&#x017F;chreibungen vieles zu gru&#x0364;nd-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichern</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0203] Wuͤſteneyen gruͤnen zu heißen, und da Gras wachſen zu laſſen, wo die Natur ſich durch Duͤrre und Unfruchtbarkeit entehrt ſahe. Er wies dazu die Quecke, ſonderlich die zerhackten und ausgeſtreuten Wurzeln derſelben an, in- gleichen den Sandhafer (Elymus arenarius), das Dactylon arundinaceum, die Hauhechel ohne Stacheln, welche aber nach zwey bis drey Jahren, vermuthlich wegen der Duͤrftigkeit, in die mit Stacheln ausartet, die in Aegypten in duͤrrem Sande um die Pyramiden einzig ſich er- haltende Hauhechel, welche auch vor dem Vieh ſicher iſt; auch emfahl er die Geniſta Hyperici fol. zu Anbauung eines dergleichen ſandigen Bodens, zumal da es fuͤr Schaafe ein nicht un- angenehmes Futter, und weit zutraͤglicher iſt, als die in dergleichen Orten gewoͤhnliche Hei- de. f) Man ſtellte auch ſelbſt bey Dresden mit den Gegenden an der Priesnitz, welche ſehr ſandig ſind, Verſuche an, und hat ſeit 15 Jah- ren dieſelben mit Seekorn und Seehafer beſaͤer, wodurch der Flugſand ziemlich gedaͤmpft wor- den. Eben ſo vielen Dank iſt der deutſche Wieſenbau dem Hrn. Hofr. Schreber zu Er- langen ſchuldig, der durch feine Preisſchrift uͤber den Wieſenbau, durch ſeine Anwendung der Botanik auf dieſes Nahrungsgeſchaͤfte, und durch ſeine Grasbeſchreibungen vieles zu gruͤnd- lichern f) Eben daſſelbe empfiehlt auch die Klittag. S. Leipz. Intell. Bl. vom J. 1767. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/203
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/203>, abgerufen am 05.05.2024.