Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Standespersonen und Kennern, welche ihren
ersten Convent am dritten Pfingstfeyertage
1767 hielten. Da sich die Nachricht von den
Sächsischen Bienenablegern auch in diesen Ge-
genden ausbreitete, so schickten viele Vorneh-
me von Adel aus dem Sulzbachischen und aus
Franken ihre Bienenväter herein, um diese
Ablegerkunst zu erlernen. Diese Gesellschaft
wurde noch mehr aufgemuntert, da man auf
dieselbe in dem Anspachischen so viel Aufmerk-
samkeit wendete, indem die Regierung dieses
Landes in der Verfügung, welche sie wegen der
Bienenzucht ergehen ließ, insbesondere den
Fränkischen Bienenmeister empfahl. In der
Samml. derselben v. J. 1777 sind unter an-
dern auch wichtige Beyträge zum Bienenrecht,
die man als Grundsätze eines allgemeinen an-
sehen könnte; vornehmlich aber machte sich Hr.
Eyrich um die Fränkische Bienenzucht verdient.
Er befolgte nicht nur die Oberlausitzer Art, die
Bienen mittelst erzeugter junger Weisel und
Versetzung der Körbe im May und Junius zu
vermehren, sondern führte eine Art Ableger ein,
die von ihm den Namen haben; so wie er auch
besondere Magazinkörbe für die Bienenzucht er-
fand, die er in seinem Entwurf zur vollkomme-
nen Bienenpflege beschrieben. Er erfand sie
von verschiedener Größe; der eine ist sieben

und
Ihre Abhandlungen sind unter dem Titel erschie-
nen: Abhandlungen und Erfahrungen der Frän-
kischen ök. phys. Bienengesellschaft.

Standesperſonen und Kennern, welche ihren
erſten Convent am dritten Pfingſtfeyertage
1767 hielten. Da ſich die Nachricht von den
Saͤchſiſchen Bienenablegern auch in dieſen Ge-
genden ausbreitete, ſo ſchickten viele Vorneh-
me von Adel aus dem Sulzbachiſchen und aus
Franken ihre Bienenvaͤter herein, um dieſe
Ablegerkunſt zu erlernen. Dieſe Geſellſchaft
wurde noch mehr aufgemuntert, da man auf
dieſelbe in dem Anſpachiſchen ſo viel Aufmerk-
ſamkeit wendete, indem die Regierung dieſes
Landes in der Verfuͤgung, welche ſie wegen der
Bienenzucht ergehen ließ, insbeſondere den
Fraͤnkiſchen Bienenmeiſter empfahl. In der
Samml. derſelben v. J. 1777 ſind unter an-
dern auch wichtige Beytraͤge zum Bienenrecht,
die man als Grundſaͤtze eines allgemeinen an-
ſehen koͤnnte; vornehmlich aber machte ſich Hr.
Eyrich um die Fraͤnkiſche Bienenzucht verdient.
Er befolgte nicht nur die Oberlauſitzer Art, die
Bienen mittelſt erzeugter junger Weiſel und
Verſetzung der Koͤrbe im May und Junius zu
vermehren, ſondern fuͤhrte eine Art Ableger ein,
die von ihm den Namen haben; ſo wie er auch
beſondere Magazinkoͤrbe fuͤr die Bienenzucht er-
fand, die er in ſeinem Entwurf zur vollkomme-
nen Bienenpflege beſchrieben. Er erfand ſie
von verſchiedener Groͤße; der eine iſt ſieben

und
Ihre Abhandlungen ſind unter dem Titel erſchie-
nen: Abhandlungen und Erfahrungen der Fraͤn-
kiſchen oͤk. phyſ. Bienengeſellſchaft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="384"/>
Standesper&#x017F;onen und Kennern, welche ihren<lb/>
er&#x017F;ten Convent am dritten Pfing&#x017F;tfeyertage<lb/>
1767 hielten. Da &#x017F;ich die Nachricht von den<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Bienenablegern auch in die&#x017F;en Ge-<lb/>
genden ausbreitete, &#x017F;o &#x017F;chickten viele Vorneh-<lb/>
me von Adel aus dem Sulzbachi&#x017F;chen und aus<lb/>
Franken ihre Bienenva&#x0364;ter herein, um die&#x017F;e<lb/>
Ablegerkun&#x017F;t zu erlernen. Die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
wurde noch mehr aufgemuntert, da man auf<lb/>
die&#x017F;elbe in dem An&#x017F;pachi&#x017F;chen &#x017F;o viel Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit wendete, indem die Regierung die&#x017F;es<lb/>
Landes in der Verfu&#x0364;gung, welche &#x017F;ie wegen der<lb/>
Bienenzucht ergehen ließ, insbe&#x017F;ondere den<lb/>
Fra&#x0364;nki&#x017F;chen Bienenmei&#x017F;ter empfahl. In der<lb/>
Samml. der&#x017F;elben v. J. 1777 &#x017F;ind unter an-<lb/>
dern auch wichtige Beytra&#x0364;ge zum Bienenrecht,<lb/>
die man als Grund&#x017F;a&#x0364;tze eines allgemeinen an-<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte; vornehmlich aber machte &#x017F;ich Hr.<lb/>
Eyrich um die Fra&#x0364;nki&#x017F;che Bienenzucht verdient.<lb/>
Er befolgte nicht nur die Oberlau&#x017F;itzer Art, die<lb/>
Bienen mittel&#x017F;t erzeugter junger Wei&#x017F;el und<lb/>
Ver&#x017F;etzung der Ko&#x0364;rbe im May und Junius zu<lb/>
vermehren, &#x017F;ondern fu&#x0364;hrte eine Art Ableger ein,<lb/>
die von ihm den Namen haben; &#x017F;o wie er auch<lb/>
be&#x017F;ondere Magazinko&#x0364;rbe fu&#x0364;r die Bienenzucht er-<lb/>
fand, die er in &#x017F;einem Entwurf zur vollkomme-<lb/>
nen Bienenpflege be&#x017F;chrieben. Er erfand &#x017F;ie<lb/>
von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße; der eine i&#x017F;t &#x017F;ieben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="q)">Ihre Abhandlungen &#x017F;ind unter dem Titel er&#x017F;chie-<lb/>
nen: Abhandlungen und Erfahrungen der Fra&#x0364;n-<lb/>
ki&#x017F;chen o&#x0364;k. phy&#x017F;. Bienenge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0410] Standesperſonen und Kennern, welche ihren erſten Convent am dritten Pfingſtfeyertage 1767 hielten. Da ſich die Nachricht von den Saͤchſiſchen Bienenablegern auch in dieſen Ge- genden ausbreitete, ſo ſchickten viele Vorneh- me von Adel aus dem Sulzbachiſchen und aus Franken ihre Bienenvaͤter herein, um dieſe Ablegerkunſt zu erlernen. Dieſe Geſellſchaft wurde noch mehr aufgemuntert, da man auf dieſelbe in dem Anſpachiſchen ſo viel Aufmerk- ſamkeit wendete, indem die Regierung dieſes Landes in der Verfuͤgung, welche ſie wegen der Bienenzucht ergehen ließ, insbeſondere den Fraͤnkiſchen Bienenmeiſter empfahl. In der Samml. derſelben v. J. 1777 ſind unter an- dern auch wichtige Beytraͤge zum Bienenrecht, die man als Grundſaͤtze eines allgemeinen an- ſehen koͤnnte; vornehmlich aber machte ſich Hr. Eyrich um die Fraͤnkiſche Bienenzucht verdient. Er befolgte nicht nur die Oberlauſitzer Art, die Bienen mittelſt erzeugter junger Weiſel und Verſetzung der Koͤrbe im May und Junius zu vermehren, ſondern fuͤhrte eine Art Ableger ein, die von ihm den Namen haben; ſo wie er auch beſondere Magazinkoͤrbe fuͤr die Bienenzucht er- fand, die er in ſeinem Entwurf zur vollkomme- nen Bienenpflege beſchrieben. Er erfand ſie von verſchiedener Groͤße; der eine iſt ſieben und q) q) Ihre Abhandlungen ſind unter dem Titel erſchie- nen: Abhandlungen und Erfahrungen der Fraͤn- kiſchen oͤk. phyſ. Bienengeſellſchaft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/410
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/410>, abgerufen am 26.04.2024.