Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch Deutschland hat hier seine eigene Erfin-
dungen, die wir bald bey der Geschichte der Bie-
nenwohnungen werden kennen lernen, ob man
gleich auch die fremden nachzuahmen und einzu-
führen bemühet war. Dieses leitet uns sehr natür-
lich zu den wichtigen Bemühungen der Deutschen
um die Wohnungen der Bienen überhaupt. Die
bekanntesten waren bisher die Bienenkörbe, von
Bretern zusammengefügte Kästen oder Breter-
beuten, und die Stöcke oder Klotzbeuten, die
aus ausgehölten Stöcken dicken Bäumen beste-
hen. Die ersten werden aus Roggenstroh ge-
flochten, und mit gespaltenen geschälten Wei-
den oder Haselruthen zusammengeheftet; in ei-
nigen andern Gegenden werden sie auch aus
Binsen, oder, wie in Siebenbürgen, aus Wei-
denruthen gemacht; gemeiniglich haben sie die
Gestalt eines abgekürzten Kegels mit einem ge-
wölbten Deckel, der sich leicht abnehmen läßt;
sie bekommen inwendig einige Stäbchen, wel-
che Spielen heissen, und vorne unten ein Flug-
loch, welches mit der durchlöcherten Palteaui-
schen Scheibe verschlossen werden kann. h)
Man macht die Körbe 10 bis 12 Zoll im Lich-
ten und 9 bis 10 Zoll hoch, und so sind sie zurei-
chend und warm genug im Winter für einen
Stock, der meistens zugebauet hat. Sind der-

gleichen
h) Die Verfertigung derselben lehrt Grüwel in
der brandenburgischen Bienenkunst, S. 80.
und die Palteauische Scheibe beschreibt Krünitz
Encycl. IV. S. 609.

Auch Deutſchland hat hier ſeine eigene Erfin-
dungen, die wir bald bey der Geſchichte der Bie-
nenwohnungen werden kennen lernen, ob man
gleich auch die fremden nachzuahmen und einzu-
fuͤhren bemuͤhet war. Dieſes leitet uns ſehr natuͤr-
lich zu den wichtigen Bemuͤhungen der Deutſchen
um die Wohnungen der Bienen uͤberhaupt. Die
bekannteſten waren bisher die Bienenkoͤrbe, von
Bretern zuſammengefuͤgte Kaͤſten oder Breter-
beuten, und die Stoͤcke oder Klotzbeuten, die
aus ausgehoͤlten Stoͤcken dicken Baͤumen beſte-
hen. Die erſten werden aus Roggenſtroh ge-
flochten, und mit geſpaltenen geſchaͤlten Wei-
den oder Haſelruthen zuſammengeheftet; in ei-
nigen andern Gegenden werden ſie auch aus
Binſen, oder, wie in Siebenbuͤrgen, aus Wei-
denruthen gemacht; gemeiniglich haben ſie die
Geſtalt eines abgekuͤrzten Kegels mit einem ge-
woͤlbten Deckel, der ſich leicht abnehmen laͤßt;
ſie bekommen inwendig einige Staͤbchen, wel-
che Spielen heiſſen, und vorne unten ein Flug-
loch, welches mit der durchloͤcherten Palteaui-
ſchen Scheibe verſchloſſen werden kann. h)
Man macht die Koͤrbe 10 bis 12 Zoll im Lich-
ten und 9 bis 10 Zoll hoch, und ſo ſind ſie zurei-
chend und warm genug im Winter fuͤr einen
Stock, der meiſtens zugebauet hat. Sind der-

gleichen
h) Die Verfertigung derſelben lehrt Gruͤwel in
der brandenburgiſchen Bienenkunſt, S. 80.
und die Palteauiſche Scheibe beſchreibt Kruͤnitz
Encycl. IV. S. 609.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0426" n="400"/>
          <p>Auch Deut&#x017F;chland hat hier &#x017F;eine eigene Erfin-<lb/>
dungen, die wir bald bey der Ge&#x017F;chichte der Bie-<lb/>
nenwohnungen werden kennen lernen, ob man<lb/>
gleich auch die fremden nachzuahmen und einzu-<lb/>
fu&#x0364;hren bemu&#x0364;het war. Die&#x017F;es leitet uns &#x017F;ehr natu&#x0364;r-<lb/>
lich zu den wichtigen Bemu&#x0364;hungen der Deut&#x017F;chen<lb/>
um die Wohnungen der Bienen u&#x0364;berhaupt. Die<lb/>
bekannte&#x017F;ten waren bisher die Bienenko&#x0364;rbe, von<lb/>
Bretern zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gte Ka&#x0364;&#x017F;ten oder Breter-<lb/>
beuten, und die Sto&#x0364;cke oder Klotzbeuten, die<lb/>
aus ausgeho&#x0364;lten Sto&#x0364;cken dicken Ba&#x0364;umen be&#x017F;te-<lb/>
hen. Die er&#x017F;ten werden aus Roggen&#x017F;troh ge-<lb/>
flochten, und mit ge&#x017F;paltenen ge&#x017F;cha&#x0364;lten Wei-<lb/>
den oder Ha&#x017F;elruthen zu&#x017F;ammengeheftet; in ei-<lb/>
nigen andern Gegenden werden &#x017F;ie auch aus<lb/>
Bin&#x017F;en, oder, wie in Siebenbu&#x0364;rgen, aus Wei-<lb/>
denruthen gemacht; gemeiniglich haben &#x017F;ie die<lb/>
Ge&#x017F;talt eines abgeku&#x0364;rzten Kegels mit einem ge-<lb/>
wo&#x0364;lbten Deckel, der &#x017F;ich leicht abnehmen la&#x0364;ßt;<lb/>
&#x017F;ie bekommen inwendig einige Sta&#x0364;bchen, wel-<lb/>
che Spielen hei&#x017F;&#x017F;en, und vorne unten ein Flug-<lb/>
loch, welches mit der durchlo&#x0364;cherten Palteaui-<lb/>
&#x017F;chen Scheibe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann. <note place="foot" n="h)">Die Verfertigung der&#x017F;elben lehrt Gru&#x0364;wel in<lb/>
der brandenburgi&#x017F;chen Bienenkun&#x017F;t, S. 80.<lb/>
und die Palteaui&#x017F;che Scheibe be&#x017F;chreibt Kru&#x0364;nitz<lb/>
Encycl. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 609.</note><lb/>
Man macht die Ko&#x0364;rbe 10 bis 12 Zoll im Lich-<lb/>
ten und 9 bis 10 Zoll hoch, und &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie zurei-<lb/>
chend und warm genug im Winter fu&#x0364;r einen<lb/>
Stock, der mei&#x017F;tens zugebauet hat. Sind der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0426] Auch Deutſchland hat hier ſeine eigene Erfin- dungen, die wir bald bey der Geſchichte der Bie- nenwohnungen werden kennen lernen, ob man gleich auch die fremden nachzuahmen und einzu- fuͤhren bemuͤhet war. Dieſes leitet uns ſehr natuͤr- lich zu den wichtigen Bemuͤhungen der Deutſchen um die Wohnungen der Bienen uͤberhaupt. Die bekannteſten waren bisher die Bienenkoͤrbe, von Bretern zuſammengefuͤgte Kaͤſten oder Breter- beuten, und die Stoͤcke oder Klotzbeuten, die aus ausgehoͤlten Stoͤcken dicken Baͤumen beſte- hen. Die erſten werden aus Roggenſtroh ge- flochten, und mit geſpaltenen geſchaͤlten Wei- den oder Haſelruthen zuſammengeheftet; in ei- nigen andern Gegenden werden ſie auch aus Binſen, oder, wie in Siebenbuͤrgen, aus Wei- denruthen gemacht; gemeiniglich haben ſie die Geſtalt eines abgekuͤrzten Kegels mit einem ge- woͤlbten Deckel, der ſich leicht abnehmen laͤßt; ſie bekommen inwendig einige Staͤbchen, wel- che Spielen heiſſen, und vorne unten ein Flug- loch, welches mit der durchloͤcherten Palteaui- ſchen Scheibe verſchloſſen werden kann. h) Man macht die Koͤrbe 10 bis 12 Zoll im Lich- ten und 9 bis 10 Zoll hoch, und ſo ſind ſie zurei- chend und warm genug im Winter fuͤr einen Stock, der meiſtens zugebauet hat. Sind der- gleichen h) Die Verfertigung derſelben lehrt Gruͤwel in der brandenburgiſchen Bienenkunſt, S. 80. und die Palteauiſche Scheibe beſchreibt Kruͤnitz Encycl. IV. S. 609.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/426
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/426>, abgerufen am 26.04.2024.