Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

war. Hr. Christ erfand seinen Magazinstock,
ehe er noch die palteauischen und vicatischen ähn-
lichen Einrichtungen kannte. Er beschreibt den-
selbigen und dessen sehr wohlfeile Zusammense-
tzung selbst in seiner Schrift über die Bienen-
zucht. l) Sie sind von Holze und bestehen aus
vielen Aufsätzen oder eigentlich Untersätzen, da
ihnen immer meist neue Behältnisse unterge-
setzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff-
nung mit einer Glasscheibe angebracht, welche
aber durch einen Laden, den man schließen kann,
das Licht nicht eher hinein läßt, als bis man es
zu seinem Gebrauch zu Beobachtungen öffnet,
weil sonst, wenn beständig Licht dadurch hinein-
fällt, und sie dieses Licht nicht leiden, es bald ver-
bauet wird. Bey dieser Anrichtung kann man,
wenn man den Laden öffnet, ihnen ganze Stunden
ja halbe Tage zu sehen. Er selbst giebt die Vor-
theile seiner Erfindung ausführlich an. m) Die-
se aus Dielen verfertigte und mit einer Glas-
scheibe versehene Aufsätze und von denselben zu-
sammengesetzten Bienenwohnungen haben vor
den strohernen Magazinen wesentliche Vorthei-
le. Ich will nicht sagen von der Zierde und
dem guten Ansehen, welches eine Anzahl solcher
einander ähnlichen angestrichenen Bienenhäuser

geben,
l) S. Anweisung der nützlichsten und angenehm-
sten Bienenzucht für alle Gegenden, etc. von J. L.
Christ, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780.
8. S. 69.
m) S. 79. und 80.
C c 2

war. Hr. Chriſt erfand ſeinen Magazinſtock,
ehe er noch die palteauiſchen und vicatiſchen aͤhn-
lichen Einrichtungen kannte. Er beſchreibt den-
ſelbigen und deſſen ſehr wohlfeile Zuſammenſe-
tzung ſelbſt in ſeiner Schrift uͤber die Bienen-
zucht. l) Sie ſind von Holze und beſtehen aus
vielen Aufſaͤtzen oder eigentlich Unterſaͤtzen, da
ihnen immer meiſt neue Behaͤltniſſe unterge-
ſetzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff-
nung mit einer Glasſcheibe angebracht, welche
aber durch einen Laden, den man ſchließen kann,
das Licht nicht eher hinein laͤßt, als bis man es
zu ſeinem Gebrauch zu Beobachtungen oͤffnet,
weil ſonſt, wenn beſtaͤndig Licht dadurch hinein-
faͤllt, und ſie dieſes Licht nicht leiden, es bald ver-
bauet wird. Bey dieſer Anrichtung kann man,
wenn man den Laden oͤffnet, ihnen ganze Stunden
ja halbe Tage zu ſehen. Er ſelbſt giebt die Vor-
theile ſeiner Erfindung ausfuͤhrlich an. m) Die-
ſe aus Dielen verfertigte und mit einer Glas-
ſcheibe verſehene Aufſaͤtze und von denſelben zu-
ſammengeſetzten Bienenwohnungen haben vor
den ſtrohernen Magazinen weſentliche Vorthei-
le. Ich will nicht ſagen von der Zierde und
dem guten Anſehen, welches eine Anzahl ſolcher
einander aͤhnlichen angeſtrichenen Bienenhaͤuſer

geben,
l) S. Anweiſung der nuͤtzlichſten und angenehm-
ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden, ꝛc. von J. L.
Chriſt, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780.
8. S. 69.
m) S. 79. und 80.
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="403"/>
war. Hr. Chri&#x017F;t erfand &#x017F;einen Magazin&#x017F;tock,<lb/>
ehe er noch die palteaui&#x017F;chen und vicati&#x017F;chen a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Einrichtungen kannte. Er be&#x017F;chreibt den-<lb/>
&#x017F;elbigen und de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wohlfeile Zu&#x017F;ammen&#x017F;e-<lb/>
tzung &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Schrift u&#x0364;ber die Bienen-<lb/>
zucht. <note place="foot" n="l)">S. Anwei&#x017F;ung der nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten und angenehm-<lb/>
&#x017F;ten Bienenzucht fu&#x0364;r alle Gegenden, &#xA75B;c. von J. L.<lb/>
Chri&#x017F;t, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780.<lb/>
8. S. 69.</note> Sie &#x017F;ind von Holze und be&#x017F;tehen aus<lb/>
vielen Auf&#x017F;a&#x0364;tzen oder eigentlich Unter&#x017F;a&#x0364;tzen, da<lb/>
ihnen immer mei&#x017F;t neue Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e unterge-<lb/>
&#x017F;etzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff-<lb/>
nung mit einer Glas&#x017F;cheibe angebracht, welche<lb/>
aber durch einen Laden, den man &#x017F;chließen kann,<lb/>
das Licht nicht eher hinein la&#x0364;ßt, als bis man es<lb/>
zu &#x017F;einem Gebrauch zu Beobachtungen o&#x0364;ffnet,<lb/>
weil &#x017F;on&#x017F;t, wenn be&#x017F;ta&#x0364;ndig Licht dadurch hinein-<lb/>
fa&#x0364;llt, und &#x017F;ie die&#x017F;es Licht nicht leiden, es bald ver-<lb/>
bauet wird. Bey die&#x017F;er Anrichtung kann man,<lb/>
wenn man den Laden o&#x0364;ffnet, ihnen ganze Stunden<lb/>
ja halbe Tage zu &#x017F;ehen. Er &#x017F;elb&#x017F;t giebt die Vor-<lb/>
theile &#x017F;einer Erfindung ausfu&#x0364;hrlich an. <note place="foot" n="m)">S. 79. und 80.</note> Die-<lb/>
&#x017F;e aus Dielen verfertigte und mit einer Glas-<lb/>
&#x017F;cheibe ver&#x017F;ehene Auf&#x017F;a&#x0364;tze und von den&#x017F;elben zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Bienenwohnungen haben vor<lb/>
den &#x017F;trohernen Magazinen we&#x017F;entliche Vorthei-<lb/>
le. Ich will nicht &#x017F;agen von der Zierde und<lb/>
dem guten An&#x017F;ehen, welches eine Anzahl &#x017F;olcher<lb/>
einander a&#x0364;hnlichen ange&#x017F;trichenen Bienenha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">geben,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0429] war. Hr. Chriſt erfand ſeinen Magazinſtock, ehe er noch die palteauiſchen und vicatiſchen aͤhn- lichen Einrichtungen kannte. Er beſchreibt den- ſelbigen und deſſen ſehr wohlfeile Zuſammenſe- tzung ſelbſt in ſeiner Schrift uͤber die Bienen- zucht. l) Sie ſind von Holze und beſtehen aus vielen Aufſaͤtzen oder eigentlich Unterſaͤtzen, da ihnen immer meiſt neue Behaͤltniſſe unterge- ſetzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff- nung mit einer Glasſcheibe angebracht, welche aber durch einen Laden, den man ſchließen kann, das Licht nicht eher hinein laͤßt, als bis man es zu ſeinem Gebrauch zu Beobachtungen oͤffnet, weil ſonſt, wenn beſtaͤndig Licht dadurch hinein- faͤllt, und ſie dieſes Licht nicht leiden, es bald ver- bauet wird. Bey dieſer Anrichtung kann man, wenn man den Laden oͤffnet, ihnen ganze Stunden ja halbe Tage zu ſehen. Er ſelbſt giebt die Vor- theile ſeiner Erfindung ausfuͤhrlich an. m) Die- ſe aus Dielen verfertigte und mit einer Glas- ſcheibe verſehene Aufſaͤtze und von denſelben zu- ſammengeſetzten Bienenwohnungen haben vor den ſtrohernen Magazinen weſentliche Vorthei- le. Ich will nicht ſagen von der Zierde und dem guten Anſehen, welches eine Anzahl ſolcher einander aͤhnlichen angeſtrichenen Bienenhaͤuſer geben, l) S. Anweiſung der nuͤtzlichſten und angenehm- ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden, ꝛc. von J. L. Chriſt, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780. 8. S. 69. m) S. 79. und 80. C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/429
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/429>, abgerufen am 26.04.2024.