Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

allezeit die Vorurtheile, wie sie doch sollen,
vermeiden, und ob sie die so weise Mittel-
straße betreten, ohne auf diesen oder jenen Ab-
weg zu gerathen, ist eine Frage, die meist nicht
anders als zum Nachtheil jener entschieden
werden kann. Allerdings hatte die ältere
Gartenkunst viel Zwang, und beraubte die
Natur vieler Schönheiten. Aber gewisse ein-
zelne Theile dieser alten Kunst lassen sich,
dächte ich, vollkommen rechtfertigen. Herr
Hirschfeld hat schon den Statüen das Wort
gesprochen, aus Gründen, die unverwerflich
sind, weil sie, wenn sie mit Einsicht gewählt
und gestellt sind, dem Auge und der Einbil-
dungskraft manche angenehme Unterhaltung
mehr geben, manche süße Empfindung mehr
erwecken, etwas Gesellschaftliches haben, und
überhaupt die Anmuth eines Platzes auch für
Zuschauer von geringerm Geschmack erhöhen
können. Nur müssen sie nicht an einander
gedrängt stehen, daß man sich aus dem Gar-
ten in eine Gallerie versetzt glaubt, und eben
so wenig wider den Charakter der Scene seyn,
wenn sie gar keine Verwandtschaft mit den
Ideen oder Empfindungen haben, die der Ort,
wo sie stehen, erwecken soll. Der Herr Hirsch-
feld scheint noch den Grund vergessen zu ha-
ben, daß wir ja auch häufig Personen in einer
Landschaft finden, und also die Statüen die
Stelle dieser vertreten, und den Garten gleich-
sam zu einer bevölkerten Landschaft machen

könn-

allezeit die Vorurtheile, wie ſie doch ſollen,
vermeiden, und ob ſie die ſo weiſe Mittel-
ſtraße betreten, ohne auf dieſen oder jenen Ab-
weg zu gerathen, iſt eine Frage, die meiſt nicht
anders als zum Nachtheil jener entſchieden
werden kann. Allerdings hatte die aͤltere
Gartenkunſt viel Zwang, und beraubte die
Natur vieler Schoͤnheiten. Aber gewiſſe ein-
zelne Theile dieſer alten Kunſt laſſen ſich,
daͤchte ich, vollkommen rechtfertigen. Herr
Hirſchfeld hat ſchon den Statuͤen das Wort
geſprochen, aus Gruͤnden, die unverwerflich
ſind, weil ſie, wenn ſie mit Einſicht gewaͤhlt
und geſtellt ſind, dem Auge und der Einbil-
dungskraft manche angenehme Unterhaltung
mehr geben, manche ſuͤße Empfindung mehr
erwecken, etwas Geſellſchaftliches haben, und
uͤberhaupt die Anmuth eines Platzes auch fuͤr
Zuſchauer von geringerm Geſchmack erhoͤhen
koͤnnen. Nur muͤſſen ſie nicht an einander
gedraͤngt ſtehen, daß man ſich aus dem Gar-
ten in eine Gallerie verſetzt glaubt, und eben
ſo wenig wider den Charakter der Scene ſeyn,
wenn ſie gar keine Verwandtſchaft mit den
Ideen oder Empfindungen haben, die der Ort,
wo ſie ſtehen, erwecken ſoll. Der Herr Hirſch-
feld ſcheint noch den Grund vergeſſen zu ha-
ben, daß wir ja auch haͤufig Perſonen in einer
Landſchaft finden, und alſo die Statuͤen die
Stelle dieſer vertreten, und den Garten gleich-
ſam zu einer bevoͤlkerten Landſchaft machen

koͤnn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="141"/>
allezeit die Vorurtheile, wie &#x017F;ie doch &#x017F;ollen,<lb/>
vermeiden, und ob &#x017F;ie die &#x017F;o wei&#x017F;e Mittel-<lb/>
&#x017F;traße betreten, ohne auf die&#x017F;en oder jenen Ab-<lb/>
weg zu gerathen, i&#x017F;t eine Frage, die mei&#x017F;t nicht<lb/>
anders als zum Nachtheil jener ent&#x017F;chieden<lb/>
werden kann. Allerdings hatte die a&#x0364;ltere<lb/>
Gartenkun&#x017F;t viel Zwang, und beraubte die<lb/>
Natur vieler Scho&#x0364;nheiten. Aber gewi&#x017F;&#x017F;e ein-<lb/>
zelne Theile die&#x017F;er alten Kun&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich,<lb/>
da&#x0364;chte ich, vollkommen rechtfertigen. Herr<lb/>
Hir&#x017F;chfeld hat &#x017F;chon den Statu&#x0364;en das Wort<lb/>
ge&#x017F;prochen, aus Gru&#x0364;nden, die unverwerflich<lb/>
&#x017F;ind, weil &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie mit Ein&#x017F;icht gewa&#x0364;hlt<lb/>
und ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, dem Auge und der Einbil-<lb/>
dungskraft manche angenehme Unterhaltung<lb/>
mehr geben, manche &#x017F;u&#x0364;ße Empfindung mehr<lb/>
erwecken, etwas Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliches haben, und<lb/>
u&#x0364;berhaupt die Anmuth eines Platzes auch fu&#x0364;r<lb/>
Zu&#x017F;chauer von geringerm Ge&#x017F;chmack erho&#x0364;hen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Nur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht an einander<lb/>
gedra&#x0364;ngt &#x017F;tehen, daß man &#x017F;ich aus dem Gar-<lb/>
ten in eine Gallerie ver&#x017F;etzt glaubt, und eben<lb/>
&#x017F;o wenig wider den Charakter der Scene &#x017F;eyn,<lb/>
wenn &#x017F;ie gar keine Verwandt&#x017F;chaft mit den<lb/>
Ideen oder Empfindungen haben, die der Ort,<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;tehen, erwecken &#x017F;oll. Der Herr Hir&#x017F;ch-<lb/>
feld &#x017F;cheint noch den Grund verge&#x017F;&#x017F;en zu ha-<lb/>
ben, daß wir ja auch ha&#x0364;ufig Per&#x017F;onen in einer<lb/>
Land&#x017F;chaft finden, und al&#x017F;o die Statu&#x0364;en die<lb/>
Stelle die&#x017F;er vertreten, und den Garten gleich-<lb/>
&#x017F;am zu einer bevo&#x0364;lkerten Land&#x017F;chaft machen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] allezeit die Vorurtheile, wie ſie doch ſollen, vermeiden, und ob ſie die ſo weiſe Mittel- ſtraße betreten, ohne auf dieſen oder jenen Ab- weg zu gerathen, iſt eine Frage, die meiſt nicht anders als zum Nachtheil jener entſchieden werden kann. Allerdings hatte die aͤltere Gartenkunſt viel Zwang, und beraubte die Natur vieler Schoͤnheiten. Aber gewiſſe ein- zelne Theile dieſer alten Kunſt laſſen ſich, daͤchte ich, vollkommen rechtfertigen. Herr Hirſchfeld hat ſchon den Statuͤen das Wort geſprochen, aus Gruͤnden, die unverwerflich ſind, weil ſie, wenn ſie mit Einſicht gewaͤhlt und geſtellt ſind, dem Auge und der Einbil- dungskraft manche angenehme Unterhaltung mehr geben, manche ſuͤße Empfindung mehr erwecken, etwas Geſellſchaftliches haben, und uͤberhaupt die Anmuth eines Platzes auch fuͤr Zuſchauer von geringerm Geſchmack erhoͤhen koͤnnen. Nur muͤſſen ſie nicht an einander gedraͤngt ſtehen, daß man ſich aus dem Gar- ten in eine Gallerie verſetzt glaubt, und eben ſo wenig wider den Charakter der Scene ſeyn, wenn ſie gar keine Verwandtſchaft mit den Ideen oder Empfindungen haben, die der Ort, wo ſie ſtehen, erwecken ſoll. Der Herr Hirſch- feld ſcheint noch den Grund vergeſſen zu ha- ben, daß wir ja auch haͤufig Perſonen in einer Landſchaft finden, und alſo die Statuͤen die Stelle dieſer vertreten, und den Garten gleich- ſam zu einer bevoͤlkerten Landſchaft machen koͤnn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/151
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/151>, abgerufen am 30.04.2024.