Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

die Nachläßigkeit der Arbeiter anrichten kann,
daß die Stühle ganz und gar, oder zum Theil
ausgehen.

Nach dem Pflanzen folgt das erste Häu-
fen, sodann das Stängeln, das Aufreißen
oder Aufgraben der Gangerde, d. i. die Erde
zwischen den Stühlen, sodann die Säuberung
der Stühle, hierauf das eigentliche Häufen
um Johannis, das Reinigen der Gänge von
Unkraut.

Was endlich die Schriftsteller über den
Hopfenbau anlangt, so erhielt er hier vornehm-
lich eigene. Als den Aeltesten kenne ich Ehin-
ger
q), der über den Hopfen schrieb. Im
Jahre 1759 erschien zu Nürnberg eine wirth-
schaftliche rechtliche Abhandlung vom Hopfen,
nebst einer Uebersetzung des R. Bradley's
Reichthum eines Hopfengartens in 4; der
Verfasser ist T. U. C. Tresenreuter. Reichart
behandelte denselben in seinem Land- und Gar-
tenschatz VI. I. Herr Hofr. Gleditsch, in sei-
nen vermischten physikalischen ökonomischen
Abhandlungen, im zweyten Theil S. 350 bis
375, zeiget den Hopfenbau in der Mark, und
sucht ihn durch Anmerkungen zu verbessern
und zu berichtigen.


So
q) Ehingeri diss. de Lupulo, vom Hopfen. Altd.
1718.
Q 4

die Nachlaͤßigkeit der Arbeiter anrichten kann,
daß die Stuͤhle ganz und gar, oder zum Theil
ausgehen.

Nach dem Pflanzen folgt das erſte Haͤu-
fen, ſodann das Staͤngeln, das Aufreißen
oder Aufgraben der Gangerde, d. i. die Erde
zwiſchen den Stuͤhlen, ſodann die Saͤuberung
der Stuͤhle, hierauf das eigentliche Haͤufen
um Johannis, das Reinigen der Gaͤnge von
Unkraut.

Was endlich die Schriftſteller uͤber den
Hopfenbau anlangt, ſo erhielt er hier vornehm-
lich eigene. Als den Aelteſten kenne ich Ehin-
ger
q), der uͤber den Hopfen ſchrieb. Im
Jahre 1759 erſchien zu Nuͤrnberg eine wirth-
ſchaftliche rechtliche Abhandlung vom Hopfen,
nebſt einer Ueberſetzung des R. Bradley’s
Reichthum eines Hopfengartens in 4; der
Verfaſſer iſt T. U. C. Treſenreuter. Reichart
behandelte denſelben in ſeinem Land- und Gar-
tenſchatz VI. I. Herr Hofr. Gleditſch, in ſei-
nen vermiſchten phyſikaliſchen oͤkonomiſchen
Abhandlungen, im zweyten Theil S. 350 bis
375, zeiget den Hopfenbau in der Mark, und
ſucht ihn durch Anmerkungen zu verbeſſern
und zu berichtigen.


So
q) Ehingeri diſſ. de Lupulo, vom Hopfen. Altd.
1718.
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="247"/>
die Nachla&#x0364;ßigkeit der Arbeiter anrichten kann,<lb/>
daß die Stu&#x0364;hle ganz und gar, oder zum Theil<lb/>
ausgehen.</p><lb/>
          <p>Nach dem Pflanzen folgt das er&#x017F;te Ha&#x0364;u-<lb/>
fen, &#x017F;odann das Sta&#x0364;ngeln, das Aufreißen<lb/>
oder Aufgraben der Gangerde, d. i. die Erde<lb/>
zwi&#x017F;chen den Stu&#x0364;hlen, &#x017F;odann die Sa&#x0364;uberung<lb/>
der Stu&#x0364;hle, hierauf das eigentliche Ha&#x0364;ufen<lb/>
um Johannis, das Reinigen der Ga&#x0364;nge von<lb/>
Unkraut.</p><lb/>
          <p>Was endlich die Schrift&#x017F;teller u&#x0364;ber den<lb/>
Hopfenbau anlangt, &#x017F;o erhielt er hier vornehm-<lb/>
lich eigene. Als den Aelte&#x017F;ten kenne ich <hi rendition="#aq">Ehin-<lb/>
ger</hi> <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#aq">Ehingeri di&#x017F;&#x017F;. de Lupulo,</hi> vom Hopfen. Altd.<lb/>
1718.</note>, der u&#x0364;ber den Hopfen &#x017F;chrieb. Im<lb/>
Jahre 1759 er&#x017F;chien zu Nu&#x0364;rnberg eine wirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche rechtliche Abhandlung vom Hopfen,<lb/>
neb&#x017F;t einer Ueber&#x017F;etzung des R. Bradley&#x2019;s<lb/>
Reichthum eines Hopfengartens in 4; der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t T. U. C. Tre&#x017F;enreuter. Reichart<lb/>
behandelte den&#x017F;elben in &#x017F;einem Land- und Gar-<lb/>
ten&#x017F;chatz <hi rendition="#aq">VI. I.</hi> Herr Hofr. Gledit&#x017F;ch, in &#x017F;ei-<lb/>
nen vermi&#x017F;chten phy&#x017F;ikali&#x017F;chen o&#x0364;konomi&#x017F;chen<lb/>
Abhandlungen, im zweyten Theil S. 350 bis<lb/>
375, zeiget den Hopfenbau in der Mark, und<lb/>
&#x017F;ucht ihn durch Anmerkungen zu verbe&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und zu berichtigen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0257] die Nachlaͤßigkeit der Arbeiter anrichten kann, daß die Stuͤhle ganz und gar, oder zum Theil ausgehen. Nach dem Pflanzen folgt das erſte Haͤu- fen, ſodann das Staͤngeln, das Aufreißen oder Aufgraben der Gangerde, d. i. die Erde zwiſchen den Stuͤhlen, ſodann die Saͤuberung der Stuͤhle, hierauf das eigentliche Haͤufen um Johannis, das Reinigen der Gaͤnge von Unkraut. Was endlich die Schriftſteller uͤber den Hopfenbau anlangt, ſo erhielt er hier vornehm- lich eigene. Als den Aelteſten kenne ich Ehin- ger q), der uͤber den Hopfen ſchrieb. Im Jahre 1759 erſchien zu Nuͤrnberg eine wirth- ſchaftliche rechtliche Abhandlung vom Hopfen, nebſt einer Ueberſetzung des R. Bradley’s Reichthum eines Hopfengartens in 4; der Verfaſſer iſt T. U. C. Treſenreuter. Reichart behandelte denſelben in ſeinem Land- und Gar- tenſchatz VI. I. Herr Hofr. Gleditſch, in ſei- nen vermiſchten phyſikaliſchen oͤkonomiſchen Abhandlungen, im zweyten Theil S. 350 bis 375, zeiget den Hopfenbau in der Mark, und ſucht ihn durch Anmerkungen zu verbeſſern und zu berichtigen. So q) Ehingeri diſſ. de Lupulo, vom Hopfen. Altd. 1718. Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/257
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/257>, abgerufen am 29.04.2024.