Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dem Zusammenhang erhellet, kleine Rei-
ser sind, welche man theils zum Einstreuen,
theils des Laubes wegen zum Viehfutter ge-
brauchte, vornehmlich von den Landleuten im
Gebirge, die wenig Geströhde und viel Vieh
hatten, womit sie sich meistens ernährten; ein
neuer Beweis, wie sehr im sechzehnten Jahr-
hunderte im Bayerischen die Viehzucht geblü-
het. Diese Forstordnung untersagt die frucht-
baren Bäume abzuhauen, und so man die wil-
den Aepfel und Birnen zu Belzstöcken nicht
entbehren könnte, so sollen sie nie ohne Vor-
wissen der Grundherrschaft auf fremden oder
gemeinen Gründen nicht ausgegraben werden.
Von den niedergehauenen Bäumen sollen die
Stöcke nicht über einen Schuh hoch über die
Erde gelassen werden. Das junge Holz soll
neben dem alten nicht ohne Unterschied umge-
hauen werden, das Abziehen und Schälen der
Rinden von stehenden Bäumen verboten seyn,
außer bey den zufallenden Bäumen, wo es
den Handwerkern, die diese Rinde brauchen,
erlaubt ist. Das Holz soll zu rechter Zeit ge-
schlagen, die Aeste, Stauden und Gipfelholz
von dem Stamme verführt werden. Sie setzt
dem Ausrotten der Hölzer, dem Betreiben der-
selben mit Schaafen, Grenzen, sie verweist
die Ziegen aus denselben; sie schränkt das Pech-
sieden die Ziegelstätte oder Kalköfen ein, und
gestattet sie nicht ohne besondere Erlaubniß der
Regierungen aufzurichten, und schafft die Zim-

mer

aus dem Zuſammenhang erhellet, kleine Rei-
ſer ſind, welche man theils zum Einſtreuen,
theils des Laubes wegen zum Viehfutter ge-
brauchte, vornehmlich von den Landleuten im
Gebirge, die wenig Geſtroͤhde und viel Vieh
hatten, womit ſie ſich meiſtens ernaͤhrten; ein
neuer Beweis, wie ſehr im ſechzehnten Jahr-
hunderte im Bayeriſchen die Viehzucht gebluͤ-
het. Dieſe Forſtordnung unterſagt die frucht-
baren Baͤume abzuhauen, und ſo man die wil-
den Aepfel und Birnen zu Belzſtoͤcken nicht
entbehren koͤnnte, ſo ſollen ſie nie ohne Vor-
wiſſen der Grundherrſchaft auf fremden oder
gemeinen Gruͤnden nicht ausgegraben werden.
Von den niedergehauenen Baͤumen ſollen die
Stoͤcke nicht uͤber einen Schuh hoch uͤber die
Erde gelaſſen werden. Das junge Holz ſoll
neben dem alten nicht ohne Unterſchied umge-
hauen werden, das Abziehen und Schaͤlen der
Rinden von ſtehenden Baͤumen verboten ſeyn,
außer bey den zufallenden Baͤumen, wo es
den Handwerkern, die dieſe Rinde brauchen,
erlaubt iſt. Das Holz ſoll zu rechter Zeit ge-
ſchlagen, die Aeſte, Stauden und Gipfelholz
von dem Stamme verfuͤhrt werden. Sie ſetzt
dem Ausrotten der Hoͤlzer, dem Betreiben der-
ſelben mit Schaafen, Grenzen, ſie verweiſt
die Ziegen aus denſelben; ſie ſchraͤnkt das Pech-
ſieden die Ziegelſtaͤtte oder Kalkoͤfen ein, und
geſtattet ſie nicht ohne beſondere Erlaubniß der
Regierungen aufzurichten, und ſchafft die Zim-

mer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="267"/>
aus dem Zu&#x017F;ammenhang erhellet, kleine Rei-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ind, welche man theils zum Ein&#x017F;treuen,<lb/>
theils des Laubes wegen zum Viehfutter ge-<lb/>
brauchte, vornehmlich von den Landleuten im<lb/>
Gebirge, die wenig Ge&#x017F;tro&#x0364;hde und viel Vieh<lb/>
hatten, womit &#x017F;ie &#x017F;ich mei&#x017F;tens erna&#x0364;hrten; ein<lb/>
neuer Beweis, wie &#x017F;ehr im &#x017F;echzehnten Jahr-<lb/>
hunderte im Bayeri&#x017F;chen die Viehzucht geblu&#x0364;-<lb/>
het. Die&#x017F;e For&#x017F;tordnung unter&#x017F;agt die frucht-<lb/>
baren Ba&#x0364;ume abzuhauen, und &#x017F;o man die wil-<lb/>
den Aepfel und Birnen zu Belz&#x017F;to&#x0364;cken nicht<lb/>
entbehren ko&#x0364;nnte, &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie nie ohne Vor-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en der Grundherr&#x017F;chaft auf fremden oder<lb/>
gemeinen Gru&#x0364;nden nicht ausgegraben werden.<lb/>
Von den niedergehauenen Ba&#x0364;umen &#x017F;ollen die<lb/>
Sto&#x0364;cke nicht u&#x0364;ber einen Schuh hoch u&#x0364;ber die<lb/>
Erde gela&#x017F;&#x017F;en werden. Das junge Holz &#x017F;oll<lb/>
neben dem alten nicht ohne Unter&#x017F;chied umge-<lb/>
hauen werden, das Abziehen und Scha&#x0364;len der<lb/>
Rinden von &#x017F;tehenden Ba&#x0364;umen verboten &#x017F;eyn,<lb/>
außer bey den zufallenden Ba&#x0364;umen, wo es<lb/>
den Handwerkern, die die&#x017F;e Rinde brauchen,<lb/>
erlaubt i&#x017F;t. Das Holz &#x017F;oll zu rechter Zeit ge-<lb/>
&#x017F;chlagen, die Ae&#x017F;te, Stauden und Gipfelholz<lb/>
von dem Stamme verfu&#x0364;hrt werden. Sie &#x017F;etzt<lb/>
dem Ausrotten der Ho&#x0364;lzer, dem Betreiben der-<lb/>
&#x017F;elben mit Schaafen, Grenzen, &#x017F;ie verwei&#x017F;t<lb/>
die Ziegen aus den&#x017F;elben; &#x017F;ie &#x017F;chra&#x0364;nkt das Pech-<lb/>
&#x017F;ieden die Ziegel&#x017F;ta&#x0364;tte oder Kalko&#x0364;fen ein, und<lb/>
ge&#x017F;tattet &#x017F;ie nicht ohne be&#x017F;ondere Erlaubniß der<lb/>
Regierungen aufzurichten, und &#x017F;chafft die Zim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0277] aus dem Zuſammenhang erhellet, kleine Rei- ſer ſind, welche man theils zum Einſtreuen, theils des Laubes wegen zum Viehfutter ge- brauchte, vornehmlich von den Landleuten im Gebirge, die wenig Geſtroͤhde und viel Vieh hatten, womit ſie ſich meiſtens ernaͤhrten; ein neuer Beweis, wie ſehr im ſechzehnten Jahr- hunderte im Bayeriſchen die Viehzucht gebluͤ- het. Dieſe Forſtordnung unterſagt die frucht- baren Baͤume abzuhauen, und ſo man die wil- den Aepfel und Birnen zu Belzſtoͤcken nicht entbehren koͤnnte, ſo ſollen ſie nie ohne Vor- wiſſen der Grundherrſchaft auf fremden oder gemeinen Gruͤnden nicht ausgegraben werden. Von den niedergehauenen Baͤumen ſollen die Stoͤcke nicht uͤber einen Schuh hoch uͤber die Erde gelaſſen werden. Das junge Holz ſoll neben dem alten nicht ohne Unterſchied umge- hauen werden, das Abziehen und Schaͤlen der Rinden von ſtehenden Baͤumen verboten ſeyn, außer bey den zufallenden Baͤumen, wo es den Handwerkern, die dieſe Rinde brauchen, erlaubt iſt. Das Holz ſoll zu rechter Zeit ge- ſchlagen, die Aeſte, Stauden und Gipfelholz von dem Stamme verfuͤhrt werden. Sie ſetzt dem Ausrotten der Hoͤlzer, dem Betreiben der- ſelben mit Schaafen, Grenzen, ſie verweiſt die Ziegen aus denſelben; ſie ſchraͤnkt das Pech- ſieden die Ziegelſtaͤtte oder Kalkoͤfen ein, und geſtattet ſie nicht ohne beſondere Erlaubniß der Regierungen aufzurichten, und ſchafft die Zim- mer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/277
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/277>, abgerufen am 05.05.2024.