Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Aschen, welche man, wie die Schmerlen, durch
Reißbündel, ins Wasser gelegt, fieng. Man
hatte ferner Kaulhäuptlein, Stichlinge, Stink
oder Stinz, Gruhe, ein sehr kleiner Fisch in
der Mark, Grundeln oder Kressen, Quap-
pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine
Gräfinn Beuchlingen die ganze Grafschaft
verwendet haben soll, ein dem Römischen in
den Zeiten des größten Luxus ähnlicher Auf-
wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker,
Lampreten. Steinbeißer waren sonderlich im
Meißnischen, und werden als Herrnfische ge-
rühmt, sie hatten mit den kleinen Neunaugen
Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel-
che ihren Namen nach Colern von dem Golde
haben sollen, indem sie sich gern in den Was-
sern, welche Goldsand führen und die aus
Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand
dergleichen daher häufig im Oestreichischen, in
Schlesien, in Böheim, im Harz und im
Voigtlande; ferner Ahle, davon ein starker
Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder
war; auch in dem Mecklenburgischen war er
häufig, wo ihn die Landleute roh essen, Kar-
pen, Lachs und Salmen, davon der Elb-
lachs für den besten gehalten wurde. Sehr
häufig wurde er auch in dem Mecklenburgischen
gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm
zu ganzen Fudern in die Städte und Dörfer
verführte, und das Stück um 2 oder 3 Schil-
linge. Ferner hatte man Karauschen, Stöh-

re,
K k 3

Aſchen, welche man, wie die Schmerlen, durch
Reißbuͤndel, ins Waſſer gelegt, fieng. Man
hatte ferner Kaulhaͤuptlein, Stichlinge, Stink
oder Stinz, Gruhe, ein ſehr kleiner Fiſch in
der Mark, Grundeln oder Kreſſen, Quap-
pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine
Graͤfinn Beuchlingen die ganze Grafſchaft
verwendet haben ſoll, ein dem Roͤmiſchen in
den Zeiten des groͤßten Luxus aͤhnlicher Auf-
wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker,
Lampreten. Steinbeißer waren ſonderlich im
Meißniſchen, und werden als Herrnfiſche ge-
ruͤhmt, ſie hatten mit den kleinen Neunaugen
Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel-
che ihren Namen nach Colern von dem Golde
haben ſollen, indem ſie ſich gern in den Waſ-
ſern, welche Goldſand fuͤhren und die aus
Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand
dergleichen daher haͤufig im Oeſtreichiſchen, in
Schleſien, in Boͤheim, im Harz und im
Voigtlande; ferner Ahle, davon ein ſtarker
Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder
war; auch in dem Mecklenburgiſchen war er
haͤufig, wo ihn die Landleute roh eſſen, Kar-
pen, Lachs und Salmen, davon der Elb-
lachs fuͤr den beſten gehalten wurde. Sehr
haͤufig wurde er auch in dem Mecklenburgiſchen
gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm
zu ganzen Fudern in die Staͤdte und Doͤrfer
verfuͤhrte, und das Stuͤck um 2 oder 3 Schil-
linge. Ferner hatte man Karauſchen, Stoͤh-

re,
K k 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="517"/>
A&#x017F;chen, welche man, wie die Schmerlen, durch<lb/>
Reißbu&#x0364;ndel, ins Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt, fieng. Man<lb/>
hatte ferner Kaulha&#x0364;uptlein, Stichlinge, Stink<lb/>
oder Stinz, Gruhe, ein &#x017F;ehr kleiner Fi&#x017F;ch in<lb/>
der Mark, Grundeln oder Kre&#x017F;&#x017F;en, Quap-<lb/>
pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine<lb/>
Gra&#x0364;finn Beuchlingen die ganze Graf&#x017F;chaft<lb/>
verwendet haben &#x017F;oll, ein dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen in<lb/>
den Zeiten des gro&#x0364;ßten Luxus a&#x0364;hnlicher Auf-<lb/>
wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker,<lb/>
Lampreten. Steinbeißer waren &#x017F;onderlich im<lb/>
Meißni&#x017F;chen, und werden als Herrnfi&#x017F;che ge-<lb/>
ru&#x0364;hmt, &#x017F;ie hatten mit den kleinen Neunaugen<lb/>
Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel-<lb/>
che ihren Namen nach Colern von dem Golde<lb/>
haben &#x017F;ollen, indem &#x017F;ie &#x017F;ich gern in den Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern, welche Gold&#x017F;and fu&#x0364;hren und die aus<lb/>
Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand<lb/>
dergleichen daher ha&#x0364;ufig im Oe&#x017F;treichi&#x017F;chen, in<lb/>
Schle&#x017F;ien, in Bo&#x0364;heim, im Harz und im<lb/>
Voigtlande; ferner Ahle, davon ein &#x017F;tarker<lb/>
Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder<lb/>
war; auch in dem Mecklenburgi&#x017F;chen war er<lb/>
ha&#x0364;ufig, wo ihn die Landleute roh e&#x017F;&#x017F;en, Kar-<lb/>
pen, Lachs und Salmen, davon der Elb-<lb/>
lachs fu&#x0364;r den be&#x017F;ten gehalten wurde. Sehr<lb/>
ha&#x0364;ufig wurde er auch in dem Mecklenburgi&#x017F;chen<lb/>
gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm<lb/>
zu ganzen Fudern in die Sta&#x0364;dte und Do&#x0364;rfer<lb/>
verfu&#x0364;hrte, und das Stu&#x0364;ck um 2 oder 3 Schil-<lb/>
linge. Ferner hatte man Karau&#x017F;chen, Sto&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">re,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0527] Aſchen, welche man, wie die Schmerlen, durch Reißbuͤndel, ins Waſſer gelegt, fieng. Man hatte ferner Kaulhaͤuptlein, Stichlinge, Stink oder Stinz, Gruhe, ein ſehr kleiner Fiſch in der Mark, Grundeln oder Kreſſen, Quap- pen oder Ohlruppen, auf deren Lebern eine Graͤfinn Beuchlingen die ganze Grafſchaft verwendet haben ſoll, ein dem Roͤmiſchen in den Zeiten des groͤßten Luxus aͤhnlicher Auf- wand. Man hatte ferner Schleyen, Peißker, Lampreten. Steinbeißer waren ſonderlich im Meißniſchen, und werden als Herrnfiſche ge- ruͤhmt, ſie hatten mit den kleinen Neunaugen Aehnlichkeit; die Fohren oder Forellen, wel- che ihren Namen nach Colern von dem Golde haben ſollen, indem ſie ſich gern in den Waſ- ſern, welche Goldſand fuͤhren und die aus Goldgruben quellen, aufhalten. Man fand dergleichen daher haͤufig im Oeſtreichiſchen, in Schleſien, in Boͤheim, im Harz und im Voigtlande; ferner Ahle, davon ein ſtarker Fang zu Aderberg und Bryzen an der Oder war; auch in dem Mecklenburgiſchen war er haͤufig, wo ihn die Landleute roh eſſen, Kar- pen, Lachs und Salmen, davon der Elb- lachs fuͤr den beſten gehalten wurde. Sehr haͤufig wurde er auch in dem Mecklenburgiſchen gefangen, bey Ribnitz, von da aus man ihm zu ganzen Fudern in die Staͤdte und Doͤrfer verfuͤhrte, und das Stuͤck um 2 oder 3 Schil- linge. Ferner hatte man Karauſchen, Stoͤh- re, K k 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/527
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/527>, abgerufen am 14.06.2024.