Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

den, wenn man den rechten Vortheil wahr-
nähme und von den Holländern haben könnte.
Denn die Schneeberger hatten bemerkt, daß
ein Centner desjenigen, was Speise genennt
würde, und im Rösten der Kobalde abtriefe
und weggeworfen würde, besser sey als 10 an-
dre. Der Churfürst schickte nach Holland,
ließ zwey Farbenmacher holen, gab 1000 Fl.
Verlag, und ließ auf dem Schneeberg solche
Farbemühlen machen. Ihnen lernte es Hans
Burghard, Kämmerer und Handelsmann in
Schneeberg, ab, und verderbte damit die 11
Farbemühlen auf der Platten, darunter Lorenz
Breckau die erste gebauet, und sich dadurch
wohl bereichert hatte. Paul Nordhof, ein
Friesländer, wohnte auf der Zwittermühle,
übertraf im Farbemachen alle, und diese, die
ihn beneideten, vertrieben ihn unter dem Vor-
wande der päpstlichen Religion. Er wandte
sich darauf nach Annaberg, nachdem er zuvor
auch zu Schneeberg 10 Jahre Farbe gemacht,
nahm auf Verlag Sebastian Oehms, Kauf-
herrns zu Leipzig, den Hüttenhof zu Annaberg
auf, und bauete die Farbemühle 1649 im
October. Er selbst wurde Faktor, der Anfangs
jährlich 10000 Thaler in Händen zum Vor-
rath und Bezahlung der Arbeiter hatte, und
dadurch wurden die annabergischen Kobalde
genutzt. 1659 hatte er 8000 Centner im
Vorrath, da sich andre Bergstädte auch dar-
auf gelegt, so daß die Farbe ins Stecken gera-

then.
C c c 5

den, wenn man den rechten Vortheil wahr-
naͤhme und von den Hollaͤndern haben koͤnnte.
Denn die Schneeberger hatten bemerkt, daß
ein Centner desjenigen, was Speiſe genennt
wuͤrde, und im Roͤſten der Kobalde abtriefe
und weggeworfen wuͤrde, beſſer ſey als 10 an-
dre. Der Churfuͤrſt ſchickte nach Holland,
ließ zwey Farbenmacher holen, gab 1000 Fl.
Verlag, und ließ auf dem Schneeberg ſolche
Farbemuͤhlen machen. Ihnen lernte es Hans
Burghard, Kaͤmmerer und Handelsmann in
Schneeberg, ab, und verderbte damit die 11
Farbemuͤhlen auf der Platten, darunter Lorenz
Breckau die erſte gebauet, und ſich dadurch
wohl bereichert hatte. Paul Nordhof, ein
Frieslaͤnder, wohnte auf der Zwittermuͤhle,
uͤbertraf im Farbemachen alle, und dieſe, die
ihn beneideten, vertrieben ihn unter dem Vor-
wande der paͤpſtlichen Religion. Er wandte
ſich darauf nach Annaberg, nachdem er zuvor
auch zu Schneeberg 10 Jahre Farbe gemacht,
nahm auf Verlag Sebaſtian Oehms, Kauf-
herrns zu Leipzig, den Huͤttenhof zu Annaberg
auf, und bauete die Farbemuͤhle 1649 im
October. Er ſelbſt wurde Faktor, der Anfangs
jaͤhrlich 10000 Thaler in Haͤnden zum Vor-
rath und Bezahlung der Arbeiter hatte, und
dadurch wurden die annabergiſchen Kobalde
genutzt. 1659 hatte er 8000 Centner im
Vorrath, da ſich andre Bergſtaͤdte auch dar-
auf gelegt, ſo daß die Farbe ins Stecken gera-

then.
C c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0787" n="777"/>
den, wenn man den rechten Vortheil wahr-<lb/>
na&#x0364;hme und von den Holla&#x0364;ndern haben ko&#x0364;nnte.<lb/>
Denn die Schneeberger hatten bemerkt, daß<lb/>
ein Centner desjenigen, was Spei&#x017F;e genennt<lb/>
wu&#x0364;rde, und im Ro&#x0364;&#x017F;ten der Kobalde abtriefe<lb/>
und weggeworfen wu&#x0364;rde, be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als 10 an-<lb/>
dre. Der Churfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;chickte nach Holland,<lb/>
ließ zwey Farbenmacher holen, gab 1000 Fl.<lb/>
Verlag, und ließ auf dem Schneeberg &#x017F;olche<lb/>
Farbemu&#x0364;hlen machen. Ihnen lernte es Hans<lb/>
Burghard, Ka&#x0364;mmerer und Handelsmann in<lb/>
Schneeberg, ab, und verderbte damit die 11<lb/>
Farbemu&#x0364;hlen auf der Platten, darunter Lorenz<lb/>
Breckau die er&#x017F;te gebauet, und &#x017F;ich dadurch<lb/>
wohl bereichert hatte. Paul Nordhof, ein<lb/>
Friesla&#x0364;nder, wohnte auf der Zwittermu&#x0364;hle,<lb/>
u&#x0364;bertraf im Farbemachen alle, und die&#x017F;e, die<lb/>
ihn beneideten, vertrieben ihn unter dem Vor-<lb/>
wande der pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Religion. Er wandte<lb/>
&#x017F;ich darauf nach Annaberg, nachdem er zuvor<lb/>
auch zu Schneeberg 10 Jahre Farbe gemacht,<lb/>
nahm auf Verlag Seba&#x017F;tian Oehms, Kauf-<lb/>
herrns zu Leipzig, den Hu&#x0364;ttenhof zu Annaberg<lb/>
auf, und bauete die Farbemu&#x0364;hle 1649 im<lb/>
October. Er &#x017F;elb&#x017F;t wurde Faktor, der Anfangs<lb/>
ja&#x0364;hrlich 10000 Thaler in Ha&#x0364;nden zum Vor-<lb/>
rath und Bezahlung der Arbeiter hatte, und<lb/>
dadurch wurden die annabergi&#x017F;chen Kobalde<lb/>
genutzt. 1659 hatte er 8000 Centner im<lb/>
Vorrath, da &#x017F;ich andre Berg&#x017F;ta&#x0364;dte auch dar-<lb/>
auf gelegt, &#x017F;o daß die Farbe ins Stecken gera-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">then.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0787] den, wenn man den rechten Vortheil wahr- naͤhme und von den Hollaͤndern haben koͤnnte. Denn die Schneeberger hatten bemerkt, daß ein Centner desjenigen, was Speiſe genennt wuͤrde, und im Roͤſten der Kobalde abtriefe und weggeworfen wuͤrde, beſſer ſey als 10 an- dre. Der Churfuͤrſt ſchickte nach Holland, ließ zwey Farbenmacher holen, gab 1000 Fl. Verlag, und ließ auf dem Schneeberg ſolche Farbemuͤhlen machen. Ihnen lernte es Hans Burghard, Kaͤmmerer und Handelsmann in Schneeberg, ab, und verderbte damit die 11 Farbemuͤhlen auf der Platten, darunter Lorenz Breckau die erſte gebauet, und ſich dadurch wohl bereichert hatte. Paul Nordhof, ein Frieslaͤnder, wohnte auf der Zwittermuͤhle, uͤbertraf im Farbemachen alle, und dieſe, die ihn beneideten, vertrieben ihn unter dem Vor- wande der paͤpſtlichen Religion. Er wandte ſich darauf nach Annaberg, nachdem er zuvor auch zu Schneeberg 10 Jahre Farbe gemacht, nahm auf Verlag Sebaſtian Oehms, Kauf- herrns zu Leipzig, den Huͤttenhof zu Annaberg auf, und bauete die Farbemuͤhle 1649 im October. Er ſelbſt wurde Faktor, der Anfangs jaͤhrlich 10000 Thaler in Haͤnden zum Vor- rath und Bezahlung der Arbeiter hatte, und dadurch wurden die annabergiſchen Kobalde genutzt. 1659 hatte er 8000 Centner im Vorrath, da ſich andre Bergſtaͤdte auch dar- auf gelegt, ſo daß die Farbe ins Stecken gera- then. C c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/787
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/787>, abgerufen am 07.05.2024.