Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

In Tyrol im Zillerthal, und zwar in dem
morgenseitigen Gebirgszuge desselben, wur-
den im J. 1630 am Heinzen-, Zeller-, Ger-
las- und Rohrberge Goldbergwerke entdeckt;
ob sich gleich Spuren finden, daß schon vor-
hin am Heinzenberge gebauet worden. Nach
Eröffnung dieser Bergwerke, erhoben sich zwi-
schen Tyrol und Salzburg langwierige Strei-
tigkeiten, die endlich 1648 durch einen sich von 5
zu 5 Jahren erstreckenden Interimsvertrag also
geschlichtet wurden, daß der gemeinschaftliche
Genuß des Goldbergwerks zu gleichen Theilen
festgesetzt ward. Das Gebirge ist sehr goldarm,
und die Hervorbringung des edlen Metalls durch
das Waschen oder Anquicken, wie sie es nennen,
höchst langwierig und mühsam. Man kann
nicht bestimmen, wie lange schon bey dem
zellerthaler Goldhandel das Gold auf diese
Art ausgebracht wird, aber so viel läßt sich
aus alten Rechnungen abnehmen, daß man
vormals dasselbe durch Schmelzen ausgebracht
habe. Wenn man den geringen Goldgehalt
der bey diesem Goldbergwerkshandel erobern-
den Pochgänge betrachtet, so kann es nicht
befremden, daß der daraus fließende Nutzen
gering, oder wohl manches Jahr ganz an des-
sen Statt Einbuße ausfällt. Vom Anfan-
ge dieses Bergbaues 1630 bis 1643 gab der-
selbe Nutzen; von 1675 bis in das 18te Jahr-
hundert bestand er beständig im Verbau.


Der

In Tyrol im Zillerthal, und zwar in dem
morgenſeitigen Gebirgszuge deſſelben, wur-
den im J. 1630 am Heinzen-, Zeller-, Ger-
las- und Rohrberge Goldbergwerke entdeckt;
ob ſich gleich Spuren finden, daß ſchon vor-
hin am Heinzenberge gebauet worden. Nach
Eroͤffnung dieſer Bergwerke, erhoben ſich zwi-
ſchen Tyrol und Salzburg langwierige Strei-
tigkeiten, die endlich 1648 durch einen ſich von 5
zu 5 Jahren erſtreckenden Interimsvertrag alſo
geſchlichtet wurden, daß der gemeinſchaftliche
Genuß des Goldbergwerks zu gleichen Theilen
feſtgeſetzt ward. Das Gebirge iſt ſehr goldarm,
und die Hervorbringung des edlen Metalls durch
das Waſchen oder Anquicken, wie ſie es nennen,
hoͤchſt langwierig und muͤhſam. Man kann
nicht beſtimmen, wie lange ſchon bey dem
zellerthaler Goldhandel das Gold auf dieſe
Art ausgebracht wird, aber ſo viel laͤßt ſich
aus alten Rechnungen abnehmen, daß man
vormals daſſelbe durch Schmelzen ausgebracht
habe. Wenn man den geringen Goldgehalt
der bey dieſem Goldbergwerkshandel erobern-
den Pochgaͤnge betrachtet, ſo kann es nicht
befremden, daß der daraus fließende Nutzen
gering, oder wohl manches Jahr ganz an deſ-
ſen Statt Einbuße ausfaͤllt. Vom Anfan-
ge dieſes Bergbaues 1630 bis 1643 gab der-
ſelbe Nutzen; von 1675 bis in das 18te Jahr-
hundert beſtand er beſtaͤndig im Verbau.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0812" n="802"/>
          <p>In Tyrol im Zillerthal, und zwar in dem<lb/>
morgen&#x017F;eitigen Gebirgszuge de&#x017F;&#x017F;elben, wur-<lb/>
den im J. 1630 am Heinzen-, Zeller-, Ger-<lb/>
las- und Rohrberge Goldbergwerke entdeckt;<lb/>
ob &#x017F;ich gleich Spuren finden, daß &#x017F;chon vor-<lb/>
hin am Heinzenberge gebauet worden. Nach<lb/>
Ero&#x0364;ffnung die&#x017F;er Bergwerke, erhoben &#x017F;ich zwi-<lb/>
&#x017F;chen Tyrol und Salzburg langwierige Strei-<lb/>
tigkeiten, die endlich 1648 durch einen &#x017F;ich von 5<lb/>
zu 5 Jahren er&#x017F;treckenden Interimsvertrag al&#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chlichtet wurden, daß der gemein&#x017F;chaftliche<lb/>
Genuß des Goldbergwerks zu gleichen Theilen<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzt ward. Das Gebirge i&#x017F;t &#x017F;ehr goldarm,<lb/>
und die Hervorbringung des edlen Metalls durch<lb/>
das Wa&#x017F;chen oder Anquicken, wie &#x017F;ie es nennen,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t langwierig und mu&#x0364;h&#x017F;am. Man kann<lb/>
nicht be&#x017F;timmen, wie lange &#x017F;chon bey dem<lb/>
zellerthaler Goldhandel das Gold auf die&#x017F;e<lb/>
Art ausgebracht wird, aber &#x017F;o viel la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
aus alten Rechnungen abnehmen, daß man<lb/>
vormals da&#x017F;&#x017F;elbe durch Schmelzen ausgebracht<lb/>
habe. Wenn man den geringen Goldgehalt<lb/>
der bey die&#x017F;em Goldbergwerkshandel erobern-<lb/>
den Pochga&#x0364;nge betrachtet, &#x017F;o kann es nicht<lb/>
befremden, daß der daraus fließende Nutzen<lb/>
gering, oder wohl manches Jahr ganz an de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Statt Einbuße ausfa&#x0364;llt. Vom Anfan-<lb/>
ge die&#x017F;es Bergbaues 1630 bis 1643 gab der-<lb/>
&#x017F;elbe Nutzen; von 1675 bis in das 18te Jahr-<lb/>
hundert be&#x017F;tand er be&#x017F;ta&#x0364;ndig im Verbau.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0812] In Tyrol im Zillerthal, und zwar in dem morgenſeitigen Gebirgszuge deſſelben, wur- den im J. 1630 am Heinzen-, Zeller-, Ger- las- und Rohrberge Goldbergwerke entdeckt; ob ſich gleich Spuren finden, daß ſchon vor- hin am Heinzenberge gebauet worden. Nach Eroͤffnung dieſer Bergwerke, erhoben ſich zwi- ſchen Tyrol und Salzburg langwierige Strei- tigkeiten, die endlich 1648 durch einen ſich von 5 zu 5 Jahren erſtreckenden Interimsvertrag alſo geſchlichtet wurden, daß der gemeinſchaftliche Genuß des Goldbergwerks zu gleichen Theilen feſtgeſetzt ward. Das Gebirge iſt ſehr goldarm, und die Hervorbringung des edlen Metalls durch das Waſchen oder Anquicken, wie ſie es nennen, hoͤchſt langwierig und muͤhſam. Man kann nicht beſtimmen, wie lange ſchon bey dem zellerthaler Goldhandel das Gold auf dieſe Art ausgebracht wird, aber ſo viel laͤßt ſich aus alten Rechnungen abnehmen, daß man vormals daſſelbe durch Schmelzen ausgebracht habe. Wenn man den geringen Goldgehalt der bey dieſem Goldbergwerkshandel erobern- den Pochgaͤnge betrachtet, ſo kann es nicht befremden, daß der daraus fließende Nutzen gering, oder wohl manches Jahr ganz an deſ- ſen Statt Einbuße ausfaͤllt. Vom Anfan- ge dieſes Bergbaues 1630 bis 1643 gab der- ſelbe Nutzen; von 1675 bis in das 18te Jahr- hundert beſtand er beſtaͤndig im Verbau. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/812
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/812>, abgerufen am 15.05.2024.