Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Feinde zur Bestattung auszuliefern. Vollends Angehörige der
eigenen Stadt der Grabesehren zu berauben, ist äusserster
Frevel; man weiss, wie furchtbar an den Feldherrn in der
Arginusenschlacht das aufgeregte Volk von Athen eine solche
Vernachlässigung rächte. Nichts entbindet den Sohn von der
Verpflichtung, den Vater zu bestatten und ihm die Grabes-
spenden zu widmen1). Entziehen sich dennoch die Angehörigen
dieser Pflicht, so gebietet in Athen dem Demarchen das Ge-
setz, für die Bestattung der Mitglieder seines Demos zu sorgen2).
Ueber das Gesetz hinaus reicht die religiöse Anforderung. Bei
dem heiligen Ackerfeste der Demeter rief der Buzyges zu
Athen einen Fluch aus über die, welche einen Leichnam un-
bestattet liegen liessen3). Was die chthonischen Götter so in
ihren Schutz stellten, ist nicht eine Maassregel der Gesundheits-
polizei; nicht dieser, sondern einzig den "ungeschriebenen
Satzungen" der Religion genügt Antigone, wenn sie die Leiche
des Bruders mit leichtem Staube bedeckt: schon die symbo-
lische
Bestattung wendet den "Greuel" (agos) ab. Regungen
reiner Pietät mögen sich angeschlossen haben; aber die eigent-
lich bestimmende Vorstellung war jene schon in der Ilias be-
gegnende4), dass die Seele des Unbestatteten im Jenseits keine
Ruhe finde. Sie geht als Gespenst um, ihr Zorn trifft das
Land, in dem sie widerwillig festgehalten ist, so dass die Ver-
hinderung des Begräbnisses "schlimmer wird für die Hindernden
als für die des Begräbnisses nicht theilhaftig Gewordenen"5).
Hingerichtete Verbrecher wirft der Staat wohl unbestattet in
eine Grube6), Vaterlandsverräthern und Tempelräubern versagt

1) Der Sohn hat gegen den Vater, wenn dieser ihn zur Unzucht ver-
miethet, nicht mehr die Pflicht der Ernährung und Beherbergung im
Leben: apothanonta d auton thapteto kai talla poieito ta nomizomena. Solon.
Gesetz bei Aeschines, Timarch 13.
2) Demosthenes 43, 57. 58.
3) Schol. Soph. Antig. 255. Philo bei Euseb. pr. ev. 8, 358 D. 359 A.
S. Bernays Berichte der Berl. Akad. 1876, p. 604, 606 f.
4) Il. 23, 71 ff.
5) Isokrates 14, 55.
6) Das barathron in Athen, den Kaiadas in Sparta. Doch wurde

Feinde zur Bestattung auszuliefern. Vollends Angehörige der
eigenen Stadt der Grabesehren zu berauben, ist äusserster
Frevel; man weiss, wie furchtbar an den Feldherrn in der
Arginusenschlacht das aufgeregte Volk von Athen eine solche
Vernachlässigung rächte. Nichts entbindet den Sohn von der
Verpflichtung, den Vater zu bestatten und ihm die Grabes-
spenden zu widmen1). Entziehen sich dennoch die Angehörigen
dieser Pflicht, so gebietet in Athen dem Demarchen das Ge-
setz, für die Bestattung der Mitglieder seines Demos zu sorgen2).
Ueber das Gesetz hinaus reicht die religiöse Anforderung. Bei
dem heiligen Ackerfeste der Demeter rief der Buzyges zu
Athen einen Fluch aus über die, welche einen Leichnam un-
bestattet liegen liessen3). Was die chthonischen Götter so in
ihren Schutz stellten, ist nicht eine Maassregel der Gesundheits-
polizei; nicht dieser, sondern einzig den „ungeschriebenen
Satzungen“ der Religion genügt Antigone, wenn sie die Leiche
des Bruders mit leichtem Staube bedeckt: schon die symbo-
lische
Bestattung wendet den „Greuel“ (ἄγος) ab. Regungen
reiner Pietät mögen sich angeschlossen haben; aber die eigent-
lich bestimmende Vorstellung war jene schon in der Ilias be-
gegnende4), dass die Seele des Unbestatteten im Jenseits keine
Ruhe finde. Sie geht als Gespenst um, ihr Zorn trifft das
Land, in dem sie widerwillig festgehalten ist, so dass die Ver-
hinderung des Begräbnisses „schlimmer wird für die Hindernden
als für die des Begräbnisses nicht theilhaftig Gewordenen“5).
Hingerichtete Verbrecher wirft der Staat wohl unbestattet in
eine Grube6), Vaterlandsverräthern und Tempelräubern versagt

1) Der Sohn hat gegen den Vater, wenn dieser ihn zur Unzucht ver-
miethet, nicht mehr die Pflicht der Ernährung und Beherbergung im
Leben: ἀποϑανόντα δ̕ αὐτὸν ϑαπτέτω καὶ τἆλλα ποιείτω τἀ νομιζόμενα. Solon.
Gesetz bei Aeschines, Timarch 13.
2) Demosthenes 43, 57. 58.
3) Schol. Soph. Antig. 255. Philo bei Euseb. pr. ev. 8, 358 D. 359 A.
S. Bernays Berichte der Berl. Akad. 1876, p. 604, 606 f.
4) Il. 23, 71 ff.
5) Isokrates 14, 55.
6) Das βάραϑρον in Athen, den Καιάδας in Sparta. Doch wurde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="201"/>
Feinde zur Bestattung auszuliefern. Vollends Angehörige der<lb/>
eigenen Stadt der Grabesehren zu berauben, ist äusserster<lb/>
Frevel; man weiss, wie furchtbar an den Feldherrn in der<lb/>
Arginusenschlacht das aufgeregte Volk von Athen eine solche<lb/>
Vernachlässigung rächte. Nichts entbindet den Sohn von der<lb/>
Verpflichtung, den Vater zu bestatten und ihm die Grabes-<lb/>
spenden zu widmen<note place="foot" n="1)">Der Sohn hat gegen den Vater, wenn dieser ihn zur Unzucht ver-<lb/>
miethet, nicht mehr die Pflicht der Ernährung und Beherbergung im<lb/>
Leben: &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B4;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F06;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C9; &#x03C4;&#x1F00; &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;. Solon.<lb/>
Gesetz bei Aeschines, <hi rendition="#i">Timarch</hi> 13.</note>. Entziehen sich dennoch die Angehörigen<lb/>
dieser Pflicht, so gebietet in Athen dem Demarchen das Ge-<lb/>
setz, für die Bestattung der Mitglieder seines Demos zu sorgen<note place="foot" n="2)">Demosthenes 43, 57. 58.</note>.<lb/>
Ueber das Gesetz hinaus reicht die religiöse Anforderung. Bei<lb/>
dem heiligen Ackerfeste der Demeter rief der Buzyges zu<lb/>
Athen einen Fluch aus über die, welche einen Leichnam un-<lb/>
bestattet liegen liessen<note place="foot" n="3)">Schol. Soph. <hi rendition="#i">Antig.</hi> 255. Philo bei Euseb. <hi rendition="#i">pr. ev.</hi> 8, 358 D. 359 A.<lb/>
S. Bernays <hi rendition="#i">Berichte der Berl. Akad.</hi> 1876, p. 604, 606 f.</note>. Was die chthonischen Götter so in<lb/>
ihren Schutz stellten, ist nicht eine Maassregel der Gesundheits-<lb/>
polizei; nicht dieser, sondern einzig den &#x201E;ungeschriebenen<lb/>
Satzungen&#x201C; der Religion genügt Antigone, wenn sie die Leiche<lb/>
des Bruders mit leichtem Staube bedeckt: schon die <hi rendition="#g">symbo-<lb/>
lische</hi> Bestattung wendet den &#x201E;Greuel&#x201C; (&#x1F04;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;) ab. Regungen<lb/>
reiner Pietät mögen sich angeschlossen haben; aber die eigent-<lb/>
lich bestimmende Vorstellung war jene schon in der Ilias be-<lb/>
gegnende<note place="foot" n="4)">Il. 23, 71 ff.</note>, dass die Seele des Unbestatteten im Jenseits keine<lb/>
Ruhe finde. Sie geht als Gespenst um, ihr Zorn trifft das<lb/>
Land, in dem sie widerwillig festgehalten ist, so dass die Ver-<lb/>
hinderung des Begräbnisses &#x201E;schlimmer wird für die Hindernden<lb/>
als für die des Begräbnisses nicht theilhaftig Gewordenen&#x201C;<note place="foot" n="5)">Isokrates 14, 55.</note>.<lb/>
Hingerichtete Verbrecher wirft der Staat wohl unbestattet in<lb/>
eine Grube<note xml:id="seg2pn_58_1" next="#seg2pn_58_2" place="foot" n="6)">Das &#x03B2;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03D1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; in Athen, den &#x039A;&#x03B1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; in Sparta. Doch wurde</note>, Vaterlandsverräthern und Tempelräubern versagt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0217] Feinde zur Bestattung auszuliefern. Vollends Angehörige der eigenen Stadt der Grabesehren zu berauben, ist äusserster Frevel; man weiss, wie furchtbar an den Feldherrn in der Arginusenschlacht das aufgeregte Volk von Athen eine solche Vernachlässigung rächte. Nichts entbindet den Sohn von der Verpflichtung, den Vater zu bestatten und ihm die Grabes- spenden zu widmen 1). Entziehen sich dennoch die Angehörigen dieser Pflicht, so gebietet in Athen dem Demarchen das Ge- setz, für die Bestattung der Mitglieder seines Demos zu sorgen 2). Ueber das Gesetz hinaus reicht die religiöse Anforderung. Bei dem heiligen Ackerfeste der Demeter rief der Buzyges zu Athen einen Fluch aus über die, welche einen Leichnam un- bestattet liegen liessen 3). Was die chthonischen Götter so in ihren Schutz stellten, ist nicht eine Maassregel der Gesundheits- polizei; nicht dieser, sondern einzig den „ungeschriebenen Satzungen“ der Religion genügt Antigone, wenn sie die Leiche des Bruders mit leichtem Staube bedeckt: schon die symbo- lische Bestattung wendet den „Greuel“ (ἄγος) ab. Regungen reiner Pietät mögen sich angeschlossen haben; aber die eigent- lich bestimmende Vorstellung war jene schon in der Ilias be- gegnende 4), dass die Seele des Unbestatteten im Jenseits keine Ruhe finde. Sie geht als Gespenst um, ihr Zorn trifft das Land, in dem sie widerwillig festgehalten ist, so dass die Ver- hinderung des Begräbnisses „schlimmer wird für die Hindernden als für die des Begräbnisses nicht theilhaftig Gewordenen“ 5). Hingerichtete Verbrecher wirft der Staat wohl unbestattet in eine Grube 6), Vaterlandsverräthern und Tempelräubern versagt 1) Der Sohn hat gegen den Vater, wenn dieser ihn zur Unzucht ver- miethet, nicht mehr die Pflicht der Ernährung und Beherbergung im Leben: ἀποϑανόντα δ̕ αὐτὸν ϑαπτέτω καὶ τἆλλα ποιείτω τἀ νομιζόμενα. Solon. Gesetz bei Aeschines, Timarch 13. 2) Demosthenes 43, 57. 58. 3) Schol. Soph. Antig. 255. Philo bei Euseb. pr. ev. 8, 358 D. 359 A. S. Bernays Berichte der Berl. Akad. 1876, p. 604, 606 f. 4) Il. 23, 71 ff. 5) Isokrates 14, 55. 6) Das βάραϑρον in Athen, den Καιάδας in Sparta. Doch wurde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/217
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/217>, abgerufen am 02.05.2024.