Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorstellungen von dem Leben im
Jenseits.

Nach einzelnen Andeutungen bei Plutarch und Lucian 1)
muss man annehmen, dass in dem "mystischen Drama" zu
Eleusis auch eine anschauliche Darstellung der Unterwelt und
ihrer seligen oder unseligen Bewohner vorgeführt wurde. Aber
diese Zeitgenossen einer letzten üppigen Nachblüthe alles Myste-
rienwesens können gültiges Zeugniss nur für ihre eigene Zeit
ablegen, in der die eleusinische Feier, vielleicht im Wettbewerb
mit den in die griechisch-römische Welt immer zahlreicher
eindringenden anderen Geheimweihen, manche Aenderung und
Erweiterung ihrer altüberlieferten Gestaltung erfahren zu haben
scheint. Man darf bezweifeln, dass in früherer, classischer Zeit
die Eleusinien mit einer, stets kleinlichen Beschränkung der
Phantasie das jenseits aller Erfahrung Liegende in enge Formen
haben zwingen wollen. Aber durch die feierliche Verheissung
zukünftiger Seligkeit wird das mystische Fest allerdings die
Phantasie der Theilnehmer angeregt, ihrem freien Spiel in Aus-
malung des Lebens im Jenseits bestimmtere Richtung gewiesen
haben. Unverkennbar haben die in Eleusis genährten Vor-
stellungen dazu beigetragen, dass das Bild des Hades Farbe
und deutlichere Umrisse gewann. Aber auch ohne solche An-
regung wirkte der allem Griechischen eingeborene Trieb, auch
das Gestaltlose zu gestalten, in derselben Richtung. Was inner-
halb der Grenzen homerischer Glaubensvorstellungen ein, in
der Hadesfahrt der Odyssee vorsichtig unternommenes Wagniss
gewesen war, eine phantasievolle Vergegenwärtigung des unsicht-

1) Plutarch (die Hss. fälschlich Themistios) peri psukhes bei Stob.
Flor. 120, 28, IV p. 107, 27 ff. Mein. Lucian, Katapl. 23.
Vorstellungen von dem Leben im
Jenseits.

Nach einzelnen Andeutungen bei Plutarch und Lucian 1)
muss man annehmen, dass in dem „mystischen Drama“ zu
Eleusis auch eine anschauliche Darstellung der Unterwelt und
ihrer seligen oder unseligen Bewohner vorgeführt wurde. Aber
diese Zeitgenossen einer letzten üppigen Nachblüthe alles Myste-
rienwesens können gültiges Zeugniss nur für ihre eigene Zeit
ablegen, in der die eleusinische Feier, vielleicht im Wettbewerb
mit den in die griechisch-römische Welt immer zahlreicher
eindringenden anderen Geheimweihen, manche Aenderung und
Erweiterung ihrer altüberlieferten Gestaltung erfahren zu haben
scheint. Man darf bezweifeln, dass in früherer, classischer Zeit
die Eleusinien mit einer, stets kleinlichen Beschränkung der
Phantasie das jenseits aller Erfahrung Liegende in enge Formen
haben zwingen wollen. Aber durch die feierliche Verheissung
zukünftiger Seligkeit wird das mystische Fest allerdings die
Phantasie der Theilnehmer angeregt, ihrem freien Spiel in Aus-
malung des Lebens im Jenseits bestimmtere Richtung gewiesen
haben. Unverkennbar haben die in Eleusis genährten Vor-
stellungen dazu beigetragen, dass das Bild des Hades Farbe
und deutlichere Umrisse gewann. Aber auch ohne solche An-
regung wirkte der allem Griechischen eingeborene Trieb, auch
das Gestaltlose zu gestalten, in derselben Richtung. Was inner-
halb der Grenzen homerischer Glaubensvorstellungen ein, in
der Hadesfahrt der Odyssee vorsichtig unternommenes Wagniss
gewesen war, eine phantasievolle Vergegenwärtigung des unsicht-

1) Plutarch (die Hss. fälschlich Themistios) περὶ ψυχῆς bei Stob.
Flor. 120, 28, IV p. 107, 27 ff. Mein. Lucian, Καταπλ. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0293" n="[277]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vorstellungen von dem Leben im<lb/>
Jenseits.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Nach einzelnen Andeutungen bei Plutarch und Lucian <note place="foot" n="1)">Plutarch (die Hss. fälschlich Themistios) &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2; bei Stob.<lb/><hi rendition="#i">Flor</hi>. 120, 28, IV p. 107, 27 ff. Mein. Lucian, &#x039A;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BB;. 23.</note><lb/>
muss man annehmen, dass in dem &#x201E;mystischen Drama&#x201C; zu<lb/>
Eleusis auch eine anschauliche Darstellung der Unterwelt und<lb/>
ihrer seligen oder unseligen Bewohner vorgeführt wurde. Aber<lb/>
diese Zeitgenossen einer letzten üppigen Nachblüthe alles Myste-<lb/>
rienwesens können gültiges Zeugniss nur für ihre eigene Zeit<lb/>
ablegen, in der die eleusinische Feier, vielleicht im Wettbewerb<lb/>
mit den in die griechisch-römische Welt immer zahlreicher<lb/>
eindringenden anderen Geheimweihen, manche Aenderung und<lb/>
Erweiterung ihrer altüberlieferten Gestaltung erfahren zu haben<lb/>
scheint. Man darf bezweifeln, dass in früherer, classischer Zeit<lb/>
die Eleusinien mit einer, stets kleinlichen Beschränkung der<lb/>
Phantasie das jenseits aller Erfahrung Liegende in enge Formen<lb/>
haben zwingen wollen. Aber durch die feierliche Verheissung<lb/>
zukünftiger Seligkeit wird das mystische Fest allerdings die<lb/>
Phantasie der Theilnehmer angeregt, ihrem freien Spiel in Aus-<lb/>
malung des Lebens im Jenseits bestimmtere Richtung gewiesen<lb/>
haben. Unverkennbar haben die in Eleusis genährten Vor-<lb/>
stellungen dazu beigetragen, dass das Bild des Hades Farbe<lb/>
und deutlichere Umrisse gewann. Aber auch ohne solche An-<lb/>
regung wirkte der allem Griechischen eingeborene Trieb, auch<lb/>
das Gestaltlose zu gestalten, in derselben Richtung. Was inner-<lb/>
halb der Grenzen homerischer Glaubensvorstellungen ein, in<lb/>
der Hadesfahrt der Odyssee vorsichtig unternommenes Wagniss<lb/>
gewesen war, eine phantasievolle Vergegenwärtigung des unsicht-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[277]/0293] Vorstellungen von dem Leben im Jenseits. Nach einzelnen Andeutungen bei Plutarch und Lucian 1) muss man annehmen, dass in dem „mystischen Drama“ zu Eleusis auch eine anschauliche Darstellung der Unterwelt und ihrer seligen oder unseligen Bewohner vorgeführt wurde. Aber diese Zeitgenossen einer letzten üppigen Nachblüthe alles Myste- rienwesens können gültiges Zeugniss nur für ihre eigene Zeit ablegen, in der die eleusinische Feier, vielleicht im Wettbewerb mit den in die griechisch-römische Welt immer zahlreicher eindringenden anderen Geheimweihen, manche Aenderung und Erweiterung ihrer altüberlieferten Gestaltung erfahren zu haben scheint. Man darf bezweifeln, dass in früherer, classischer Zeit die Eleusinien mit einer, stets kleinlichen Beschränkung der Phantasie das jenseits aller Erfahrung Liegende in enge Formen haben zwingen wollen. Aber durch die feierliche Verheissung zukünftiger Seligkeit wird das mystische Fest allerdings die Phantasie der Theilnehmer angeregt, ihrem freien Spiel in Aus- malung des Lebens im Jenseits bestimmtere Richtung gewiesen haben. Unverkennbar haben die in Eleusis genährten Vor- stellungen dazu beigetragen, dass das Bild des Hades Farbe und deutlichere Umrisse gewann. Aber auch ohne solche An- regung wirkte der allem Griechischen eingeborene Trieb, auch das Gestaltlose zu gestalten, in derselben Richtung. Was inner- halb der Grenzen homerischer Glaubensvorstellungen ein, in der Hadesfahrt der Odyssee vorsichtig unternommenes Wagniss gewesen war, eine phantasievolle Vergegenwärtigung des unsicht- 1) Plutarch (die Hss. fälschlich Themistios) περὶ ψυχῆς bei Stob. Flor. 120, 28, IV p. 107, 27 ff. Mein. Lucian, Καταπλ. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/293
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. [277]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/293>, abgerufen am 14.05.2024.