Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Wo dennoch ein Seitenblick auf das unbekannte Land
jenseits des Grabes fällt, da zeigen sich der Phantasie kaum
andere Bilder, als einst den Gedanken homerischer Sänger.
Der Abgeschiedenen wartet der Hades 1), das unerfreuliche,
öde Todtenland 2), in dem die Seele kraftlos, schattengleich,
wenig mehr als ein Nichts 3), dahin dämmert, freudlos, aber
auch leidlos 4) in einem Zustande der Empfindungslosigkeit,
den der im Leben Geplagte oft als ersehnten Hafen der Ruhe
herbeiwünscht 5). Pluton, Persephone, alle Götter der Erd-
tiefe 6) walten der dorthin Abgeschiedenen. Aber nicht Gnade,
nicht Gunst gelten dort, nur Recht, gleiches Recht für Alle

1) Vielfach: en Aidou kekeuthoton (Antig. 911) mukhous kikhein tou kato
theou (Ai. 571) u. ä. = gestorben sein (ein oiketor des Erebos sein:
Ai. 395 ff. Wohl der Hades heisst pandokos xenostasis, fr. 252). Bezeich-
nend für die Vermischung der Vorstellung des Hadesreiches mit dem des
Grabes ist der nicht seltene Ausdruck: en Aidou, par Aide keisthai:
El. 463; O. R. 972; Phil. 861; phile met autou keisomai philou meta Ant. 73.
Vgl. fr. 518.
2) ton apotropon Aidan Ai. 607. -- fr. 275.
3) Der Todte skia Ai. 1257; spodos kai skia anopheles El. 1159;
ein meden: El. 1166; Ai. 1231. -- Gleichwohl wird, nach homerischer
Art, eine gewisse Gestalt, eine Art halbbewussten Daseins der Schatten
im Hades vorausgesetzt: O. R. 1371 ff. -- Zweifel: ei tis est ekei kharis
El. 356.
4) thanonton ouden algos aptetai O. C. 955. tois gar thanousi mokhthos
ou prosgignetai Trach. 1173. tous gar thanontas oukh oro lupoumenous El. 1170
(Alle drei Verse spricht neuere Kritik dem Sophokles ab).
5) Phil. 797 f.; Ai. 854; O. C. 1220 ff., fr. 636 (vgl. Aeschyl. fr. 255;
Fr. trag. adesp. 360. -- limen kakon o thanatos, Gemeinplatz späterer
Moralisten [s. Wyttenb. Plut. Moral. VI. p. 720] aus der Tragödie über-
nommen). -- Das Gegentheil: fr. 64. 275.
6) Zusammengefasst: oi nerteroi, oi nerteroi theoi O. C. 1661; Ant. 602.
Zumal Aides öfter genannt, Plouton (Aides stenagmois kai goois plouti-
zetai O. R. 30; fr. 251), o para ton Akheronta (tan Akherontos aktan Ant.
812. aktan esperou theou O. R. 177) theos anasson El. 182. Persephone
und Aidoneus: O. C. 1556 ff. -- Erinyen, Thanatos, Kerberos: O. C.
1568 ff. pompaios Ermes khthonios Ai. 832. S. auch El. 110 ff. u. s. w. --
Aides (hier, wie öfter = Thanatos) verlangt Menschen zu fressen, daisas-
thai: El. 542 f. Populäre Vorstellung oder doch Redewendung. S. oben
p. 293, 1.

Wo dennoch ein Seitenblick auf das unbekannte Land
jenseits des Grabes fällt, da zeigen sich der Phantasie kaum
andere Bilder, als einst den Gedanken homerischer Sänger.
Der Abgeschiedenen wartet der Hades 1), das unerfreuliche,
öde Todtenland 2), in dem die Seele kraftlos, schattengleich,
wenig mehr als ein Nichts 3), dahin dämmert, freudlos, aber
auch leidlos 4) in einem Zustande der Empfindungslosigkeit,
den der im Leben Geplagte oft als ersehnten Hafen der Ruhe
herbeiwünscht 5). Pluton, Persephone, alle Götter der Erd-
tiefe 6) walten der dorthin Abgeschiedenen. Aber nicht Gnade,
nicht Gunst gelten dort, nur Recht, gleiches Recht für Alle

1) Vielfach: ἐν Ἅιδου κεκευϑότων (Antig. 911) μυχοὺς κιχεῖν τοῦ κάτω
ϑεοῦ (Ai. 571) u. ä. = gestorben sein (ein οἰκήτωρ des Erebos sein:
Ai. 395 ff. Wohl der Hades heisst πανδόκος ξενόστασις, fr. 252). Bezeich-
nend für die Vermischung der Vorstellung des Hadesreiches mit dem des
Grabes ist der nicht seltene Ausdruck: ἐν Ἅιδου, παρ̕ Ἅιδῃ κεῖσϑαι:
El. 463; O. R. 972; Phil. 861; φίλη μετ̕ αὐτοῦ κείσομαι φίλου μέτα Ant. 73.
Vgl. fr. 518.
2) τὸν ἀπότροπον Ἅιδαν Ai. 607. — fr. 275.
3) Der Todte σκιά Ai. 1257; σποδὸς καὶ σκιὰ ἀνωφελής El. 1159;
ein μηδέν: El. 1166; Ai. 1231. — Gleichwohl wird, nach homerischer
Art, eine gewisse Gestalt, eine Art halbbewussten Daseins der Schatten
im Hades vorausgesetzt: O. R. 1371 ff. — Zweifel: εἴ τις ἔστ̕ ἐκεῖ χάρις
El. 356.
4) ϑανόντων οὐδὲν ἄλγος ἅπτεται O. C. 955. τοῖς γὰρ ϑανοῦσι μόχϑος
οὐ προσγίγνεται Trach. 1173. τοὺς γὰρ ϑανόντας οὐχ ὁρῶ λυπουμένους El. 1170
(Alle drei Verse spricht neuere Kritik dem Sophokles ab).
5) Phil. 797 f.; Ai. 854; O. C. 1220 ff., fr. 636 (vgl. Aeschyl. fr. 255;
Fr. trag. adesp. 360. — λιμὴν κακῶν ὁ ϑάνατος, Gemeinplatz späterer
Moralisten [s. Wyttenb. Plut. Moral. VI. p. 720] aus der Tragödie über-
nommen). — Das Gegentheil: fr. 64. 275.
6) Zusammengefasst: οἱ νέρτεροι, οἱ νέρτεροι ϑεοί O. C. 1661; Ant. 602.
Zumal Ἅιδης öfter genannt, Πλούτων (Ἅιδης στεναγμοῖς καὶ γόοις πλουτί-
ζεται O. R. 30; fr. 251), ὁ παρὰ τὸν Ἀχέροντα (τὰν Ἀχέροντος ἀκτάν Ant.
812. ἀκτὰν ἑσπέρου ϑεοῦ O. R. 177) ϑεὸς ἀνάσσων El. 182. Persephone
und Aïdoneus: O. C. 1556 ff. — Erinyen, Thanatos, Kerberos: O. C.
1568 ff. πομπαῖος Ἑρμῆς χϑόνιος Ai. 832. S. auch El. 110 ff. u. s. w. —
Ἅιδης (hier, wie öfter = Θάνατος) verlangt Menschen zu fressen, δαίσασ-
ϑαι: El. 542 f. Populäre Vorstellung oder doch Redewendung. S. oben
p. 293, 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0548" n="532"/>
          <p>Wo dennoch ein Seitenblick auf das unbekannte Land<lb/>
jenseits des Grabes fällt, da zeigen sich der Phantasie kaum<lb/>
andere Bilder, als einst den Gedanken homerischer Sänger.<lb/>
Der Abgeschiedenen wartet der Hades <note place="foot" n="1)">Vielfach: &#x1F10;&#x03BD; &#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03D1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; (<hi rendition="#i">Antig.</hi> 911) &#x03BC;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B9;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;<lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; (<hi rendition="#i">Ai.</hi> 571) u. ä. = gestorben sein (ein &#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03AE;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C1; des Erebos sein:<lb/><hi rendition="#i">Ai.</hi> 395 ff. Wohl der Hades heisst &#x03C0;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#i">fr.</hi> 252). Bezeich-<lb/>
nend für die Vermischung der Vorstellung des Hadesreiches mit dem des<lb/>
Grabes ist der nicht seltene Ausdruck: &#x1F10;&#x03BD; &#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x0315; &#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x1FC3; <hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;:</hi><lb/><hi rendition="#i">El.</hi> 463; <hi rendition="#i">O. R.</hi> 972; <hi rendition="#i">Phil.</hi> 861; &#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B7; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; <hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> &#x03C6;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1; <hi rendition="#i">Ant.</hi> 73.<lb/>
Vgl. <hi rendition="#i">fr.</hi> 518.</note>, das unerfreuliche,<lb/>
öde Todtenland <note place="foot" n="2)">&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BD; <hi rendition="#i">Ai.</hi> 607. &#x2014; <hi rendition="#i">fr.</hi> 275.</note>, in dem die Seele kraftlos, schattengleich,<lb/>
wenig mehr als ein Nichts <note place="foot" n="3)">Der Todte &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03AC; <hi rendition="#i">Ai.</hi> 1257; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x1F70; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C6;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03C2; <hi rendition="#i">El.</hi> 1159;<lb/>
ein &#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD;: <hi rendition="#i">El.</hi> 1166; <hi rendition="#i">Ai.</hi> 1231. &#x2014; Gleichwohl wird, nach homerischer<lb/>
Art, eine gewisse Gestalt, eine Art halbbewussten Daseins der Schatten<lb/>
im Hades vorausgesetzt: <hi rendition="#i">O. R.</hi> 1371 ff. &#x2014; Zweifel: <hi rendition="#g">&#x03B5;&#x1F34;</hi> &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;<lb/><hi rendition="#i">El.</hi> 356.</note>, dahin dämmert, freudlos, aber<lb/>
auch leidlos <note place="foot" n="4)">&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F05;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#i">O. C.</hi> 955. &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BC;&#x03CC;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03BF;&#x1F50; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B3;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#i">Trach.</hi> 1173. &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7; &#x1F41;&#x03C1;&#x1FF6; &#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; <hi rendition="#i">El.</hi> 1170<lb/>
(Alle drei Verse spricht neuere Kritik dem Sophokles ab).</note> in einem Zustande der Empfindungslosigkeit,<lb/>
den der im Leben Geplagte oft als ersehnten Hafen der Ruhe<lb/>
herbeiwünscht <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#i">Phil.</hi> 797 f.; <hi rendition="#i">Ai.</hi> 854; <hi rendition="#i">O. C.</hi> 1220 ff., <hi rendition="#i">fr.</hi> 636 (vgl. Aeschyl. <hi rendition="#i">fr.</hi> 255;<lb/>
Fr. trag. adesp. 360. &#x2014; &#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F41; &#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, Gemeinplatz späterer<lb/>
Moralisten [s. Wyttenb. Plut. <hi rendition="#i">Moral.</hi> VI. p. 720] aus der Tragödie über-<lb/>
nommen). &#x2014; Das Gegentheil: <hi rendition="#i">fr.</hi> 64. 275.</note>. Pluton, Persephone, alle Götter der Erd-<lb/>
tiefe <note place="foot" n="6)">Zusammengefasst: &#x03BF;&#x1F31; &#x03BD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03BF;&#x1F31; &#x03BD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03AF; <hi rendition="#i">O. C.</hi> 1661; <hi rendition="#i">Ant.</hi> 602.<lb/>
Zumal &#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; öfter genannt, &#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; (&#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03CC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AF;-<lb/>
&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#i">O. R.</hi> 30; <hi rendition="#i">fr.</hi> 251), &#x1F41; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C7;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; (&#x03C4;&#x1F70;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C7;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD; <hi rendition="#i">Ant.</hi><lb/>
812. &#x1F00;&#x03BA;&#x03C4;&#x1F70;&#x03BD; &#x1F11;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; <hi rendition="#i">O. R.</hi> 177) &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#i">El.</hi> 182. Persephone<lb/>
und Aïdoneus: <hi rendition="#i">O. C.</hi> 1556 ff. &#x2014; Erinyen, Thanatos, Kerberos: <hi rendition="#i">O. C.</hi><lb/>
1568 ff. &#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F19;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C7;&#x03D1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#i">Ai.</hi> 832. S. auch <hi rendition="#i">El.</hi> 110 ff. u. s. w. &#x2014;<lb/>
&#x1F0D;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; (hier, wie öfter = &#x0398;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;) verlangt Menschen zu fressen, &#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;-<lb/>
&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;: <hi rendition="#i">El.</hi> 542 f. Populäre Vorstellung oder doch Redewendung. S. oben<lb/>
p. 293, 1.</note> walten der dorthin Abgeschiedenen. Aber nicht Gnade,<lb/>
nicht Gunst gelten dort, nur Recht, gleiches Recht für Alle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0548] Wo dennoch ein Seitenblick auf das unbekannte Land jenseits des Grabes fällt, da zeigen sich der Phantasie kaum andere Bilder, als einst den Gedanken homerischer Sänger. Der Abgeschiedenen wartet der Hades 1), das unerfreuliche, öde Todtenland 2), in dem die Seele kraftlos, schattengleich, wenig mehr als ein Nichts 3), dahin dämmert, freudlos, aber auch leidlos 4) in einem Zustande der Empfindungslosigkeit, den der im Leben Geplagte oft als ersehnten Hafen der Ruhe herbeiwünscht 5). Pluton, Persephone, alle Götter der Erd- tiefe 6) walten der dorthin Abgeschiedenen. Aber nicht Gnade, nicht Gunst gelten dort, nur Recht, gleiches Recht für Alle 1) Vielfach: ἐν Ἅιδου κεκευϑότων (Antig. 911) μυχοὺς κιχεῖν τοῦ κάτω ϑεοῦ (Ai. 571) u. ä. = gestorben sein (ein οἰκήτωρ des Erebos sein: Ai. 395 ff. Wohl der Hades heisst πανδόκος ξενόστασις, fr. 252). Bezeich- nend für die Vermischung der Vorstellung des Hadesreiches mit dem des Grabes ist der nicht seltene Ausdruck: ἐν Ἅιδου, παρ̕ Ἅιδῃ κεῖσϑαι: El. 463; O. R. 972; Phil. 861; φίλη μετ̕ αὐτοῦ κείσομαι φίλου μέτα Ant. 73. Vgl. fr. 518. 2) τὸν ἀπότροπον Ἅιδαν Ai. 607. — fr. 275. 3) Der Todte σκιά Ai. 1257; σποδὸς καὶ σκιὰ ἀνωφελής El. 1159; ein μηδέν: El. 1166; Ai. 1231. — Gleichwohl wird, nach homerischer Art, eine gewisse Gestalt, eine Art halbbewussten Daseins der Schatten im Hades vorausgesetzt: O. R. 1371 ff. — Zweifel: εἴ τις ἔστ̕ ἐκεῖ χάρις El. 356. 4) ϑανόντων οὐδὲν ἄλγος ἅπτεται O. C. 955. τοῖς γὰρ ϑανοῦσι μόχϑος οὐ προσγίγνεται Trach. 1173. τοὺς γὰρ ϑανόντας οὐχ ὁρῶ λυπουμένους El. 1170 (Alle drei Verse spricht neuere Kritik dem Sophokles ab). 5) Phil. 797 f.; Ai. 854; O. C. 1220 ff., fr. 636 (vgl. Aeschyl. fr. 255; Fr. trag. adesp. 360. — λιμὴν κακῶν ὁ ϑάνατος, Gemeinplatz späterer Moralisten [s. Wyttenb. Plut. Moral. VI. p. 720] aus der Tragödie über- nommen). — Das Gegentheil: fr. 64. 275. 6) Zusammengefasst: οἱ νέρτεροι, οἱ νέρτεροι ϑεοί O. C. 1661; Ant. 602. Zumal Ἅιδης öfter genannt, Πλούτων (Ἅιδης στεναγμοῖς καὶ γόοις πλουτί- ζεται O. R. 30; fr. 251), ὁ παρὰ τὸν Ἀχέροντα (τὰν Ἀχέροντος ἀκτάν Ant. 812. ἀκτὰν ἑσπέρου ϑεοῦ O. R. 177) ϑεὸς ἀνάσσων El. 182. Persephone und Aïdoneus: O. C. 1556 ff. — Erinyen, Thanatos, Kerberos: O. C. 1568 ff. πομπαῖος Ἑρμῆς χϑόνιος Ai. 832. S. auch El. 110 ff. u. s. w. — Ἅιδης (hier, wie öfter = Θάνατος) verlangt Menschen zu fressen, δαίσασ- ϑαι: El. 542 f. Populäre Vorstellung oder doch Redewendung. S. oben p. 293, 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/548
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/548>, abgerufen am 23.05.2024.