Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Es kommt die Zeit, in der selbst das eigenmächtig ge-
waltsame Eingreifen in die unsichtbare Welt, der Geisterzwang,
ein Theil gläubiger Philosophie wird. Der griechische Volks-
glaube brauchte nicht auf die Belehrungen barbarischer Syste-
matisirung des Unsinns zu warten, um ein gewaltsames Heran-
ziehen der Geister der Tiefe für möglich zu halten. Solches
Zauberwerk ist uralt in Griechenland 1). Aber in der Ver-
einigung und Vermischung griechischen und barbarischen Lebens,
in der sich, in diesen hellenistischen Jahrhunderten, verwandte
Wahnvorstellungen aus allen Weltenden zusammenfanden und
gegenseitig steigerten, ist auch, aus fremdländischen noch mehr
als aus einheimischen Quellen gespeist, das Unwesen der Gei-
sterbannung und Seelenbeschwörung, die Praxis zu einer phan-
tastischen Theorie von Sein und Leben der körperfreien Seele,
zu einem trüben Strome angeschwollen. Die hohe Götterwelt
des alten Griechenlandes begann dem getrübten Blick zu ver-
schwimmen; mehr und mehr drängte sich statt ihrer ein Ge-
tümmel fremder Götzen und niedrig schwebender dämonischer
Mächte vor. Und in dem Wirrsal dieses griechisch-barbarischen
Pandämoniums fanden auch die Schaaren unruhiger Seelen-
geister ihre Stelle. Das Gespenst war unter Verwandten, wo
die Götter selbst zu Gespenstern wurden. Wo jetzt Götter
und Geister gerufen werden, fehlt auch das Seelengespenst
selten 2). Wir haben Ueberreste der Theorie des Geisterzwanges
vor uns, in den griechisch-ägyptischen Zauberbüchern. Proben
der praktischen Ausübung dieses Aberwitzes treten uns vor
Augen in den Zauberformeln und Bannflüchen, die, auf bleierne
oder goldene Täfelchen geritzt, in Gräbern, denen sie, als den
Sitzen der angerufenen Unheimlichen, anvertraut waren, sich
zahlreich vorgefunden haben. Regelmässig werden da unter
den zur Rache, zur Bestrafung und Beschädigung des Feindes
Beschworenen auch die unruhigen Seelen der Todten genannt.

1) Vgl. oben p. 198. 378 f.
2) psukhas eroon anakalein, unter den üblichen Künsten der Zauberer:
Cels. bei Origines adv. Cels. 1, 68 p. 127 Lomm.

Es kommt die Zeit, in der selbst das eigenmächtig ge-
waltsame Eingreifen in die unsichtbare Welt, der Geisterzwang,
ein Theil gläubiger Philosophie wird. Der griechische Volks-
glaube brauchte nicht auf die Belehrungen barbarischer Syste-
matisirung des Unsinns zu warten, um ein gewaltsames Heran-
ziehen der Geister der Tiefe für möglich zu halten. Solches
Zauberwerk ist uralt in Griechenland 1). Aber in der Ver-
einigung und Vermischung griechischen und barbarischen Lebens,
in der sich, in diesen hellenistischen Jahrhunderten, verwandte
Wahnvorstellungen aus allen Weltenden zusammenfanden und
gegenseitig steigerten, ist auch, aus fremdländischen noch mehr
als aus einheimischen Quellen gespeist, das Unwesen der Gei-
sterbannung und Seelenbeschwörung, die Praxis zu einer phan-
tastischen Theorie von Sein und Leben der körperfreien Seele,
zu einem trüben Strome angeschwollen. Die hohe Götterwelt
des alten Griechenlandes begann dem getrübten Blick zu ver-
schwimmen; mehr und mehr drängte sich statt ihrer ein Ge-
tümmel fremder Götzen und niedrig schwebender dämonischer
Mächte vor. Und in dem Wirrsal dieses griechisch-barbarischen
Pandämoniums fanden auch die Schaaren unruhiger Seelen-
geister ihre Stelle. Das Gespenst war unter Verwandten, wo
die Götter selbst zu Gespenstern wurden. Wo jetzt Götter
und Geister gerufen werden, fehlt auch das Seelengespenst
selten 2). Wir haben Ueberreste der Theorie des Geisterzwanges
vor uns, in den griechisch-ägyptischen Zauberbüchern. Proben
der praktischen Ausübung dieses Aberwitzes treten uns vor
Augen in den Zauberformeln und Bannflüchen, die, auf bleierne
oder goldene Täfelchen geritzt, in Gräbern, denen sie, als den
Sitzen der angerufenen Unheimlichen, anvertraut waren, sich
zahlreich vorgefunden haben. Regelmässig werden da unter
den zur Rache, zur Bestrafung und Beschädigung des Feindes
Beschworenen auch die unruhigen Seelen der Todten genannt.

1) Vgl. oben p. 198. 378 f.
2) ψυχὰς ἡρώων ἀνακαλεῖν, unter den üblichen Künsten der Zauberer:
Cels. bei Origines adv. Cels. 1, 68 p. 127 Lomm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0669" n="653"/>
            <p>Es kommt die Zeit, in der selbst das eigenmächtig ge-<lb/>
waltsame Eingreifen in die unsichtbare Welt, der Geisterzwang,<lb/>
ein Theil gläubiger Philosophie wird. Der griechische Volks-<lb/>
glaube brauchte nicht auf die Belehrungen barbarischer Syste-<lb/>
matisirung des Unsinns zu warten, um ein gewaltsames Heran-<lb/>
ziehen der Geister der Tiefe für möglich zu halten. Solches<lb/>
Zauberwerk ist uralt in Griechenland <note place="foot" n="1)">Vgl. oben p. 198. 378 f.</note>. Aber in der Ver-<lb/>
einigung und Vermischung griechischen und barbarischen Lebens,<lb/>
in der sich, in diesen hellenistischen Jahrhunderten, verwandte<lb/>
Wahnvorstellungen aus allen Weltenden zusammenfanden und<lb/>
gegenseitig steigerten, ist auch, aus fremdländischen noch mehr<lb/>
als aus einheimischen Quellen gespeist, das Unwesen der Gei-<lb/>
sterbannung und Seelenbeschwörung, die Praxis zu einer phan-<lb/>
tastischen Theorie von Sein und Leben der körperfreien Seele,<lb/>
zu einem trüben Strome angeschwollen. Die hohe Götterwelt<lb/>
des alten Griechenlandes begann dem getrübten Blick zu ver-<lb/>
schwimmen; mehr und mehr drängte sich statt ihrer ein Ge-<lb/>
tümmel fremder Götzen und niedrig schwebender dämonischer<lb/>
Mächte vor. Und in dem Wirrsal dieses griechisch-barbarischen<lb/>
Pandämoniums fanden auch die Schaaren unruhiger Seelen-<lb/>
geister ihre Stelle. Das Gespenst war unter Verwandten, wo<lb/>
die Götter selbst zu Gespenstern wurden. Wo jetzt Götter<lb/>
und Geister gerufen werden, fehlt auch das Seelengespenst<lb/>
selten <note place="foot" n="2)">&#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F21;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, unter den üblichen Künsten der Zauberer:<lb/>
Cels. bei Origines <hi rendition="#i">adv. Cels.</hi> 1, 68 p. 127 Lomm.</note>. Wir haben Ueberreste der Theorie des Geisterzwanges<lb/>
vor uns, in den griechisch-ägyptischen Zauberbüchern. Proben<lb/>
der praktischen Ausübung dieses Aberwitzes treten uns vor<lb/>
Augen in den Zauberformeln und Bannflüchen, die, auf bleierne<lb/>
oder goldene Täfelchen geritzt, in Gräbern, denen sie, als den<lb/>
Sitzen der angerufenen Unheimlichen, anvertraut waren, sich<lb/>
zahlreich vorgefunden haben. Regelmässig werden da unter<lb/>
den zur Rache, zur Bestrafung und Beschädigung des Feindes<lb/>
Beschworenen auch die unruhigen Seelen der Todten genannt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0669] Es kommt die Zeit, in der selbst das eigenmächtig ge- waltsame Eingreifen in die unsichtbare Welt, der Geisterzwang, ein Theil gläubiger Philosophie wird. Der griechische Volks- glaube brauchte nicht auf die Belehrungen barbarischer Syste- matisirung des Unsinns zu warten, um ein gewaltsames Heran- ziehen der Geister der Tiefe für möglich zu halten. Solches Zauberwerk ist uralt in Griechenland 1). Aber in der Ver- einigung und Vermischung griechischen und barbarischen Lebens, in der sich, in diesen hellenistischen Jahrhunderten, verwandte Wahnvorstellungen aus allen Weltenden zusammenfanden und gegenseitig steigerten, ist auch, aus fremdländischen noch mehr als aus einheimischen Quellen gespeist, das Unwesen der Gei- sterbannung und Seelenbeschwörung, die Praxis zu einer phan- tastischen Theorie von Sein und Leben der körperfreien Seele, zu einem trüben Strome angeschwollen. Die hohe Götterwelt des alten Griechenlandes begann dem getrübten Blick zu ver- schwimmen; mehr und mehr drängte sich statt ihrer ein Ge- tümmel fremder Götzen und niedrig schwebender dämonischer Mächte vor. Und in dem Wirrsal dieses griechisch-barbarischen Pandämoniums fanden auch die Schaaren unruhiger Seelen- geister ihre Stelle. Das Gespenst war unter Verwandten, wo die Götter selbst zu Gespenstern wurden. Wo jetzt Götter und Geister gerufen werden, fehlt auch das Seelengespenst selten 2). Wir haben Ueberreste der Theorie des Geisterzwanges vor uns, in den griechisch-ägyptischen Zauberbüchern. Proben der praktischen Ausübung dieses Aberwitzes treten uns vor Augen in den Zauberformeln und Bannflüchen, die, auf bleierne oder goldene Täfelchen geritzt, in Gräbern, denen sie, als den Sitzen der angerufenen Unheimlichen, anvertraut waren, sich zahlreich vorgefunden haben. Regelmässig werden da unter den zur Rache, zur Bestrafung und Beschädigung des Feindes Beschworenen auch die unruhigen Seelen der Todten genannt. 1) Vgl. oben p. 198. 378 f. 2) ψυχὰς ἡρώων ἀνακαλεῖν, unter den üblichen Künsten der Zauberer: Cels. bei Origines adv. Cels. 1, 68 p. 127 Lomm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/669
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/669>, abgerufen am 29.04.2024.