Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ablegung öffentlicher Reden.
eigenen Nachsinnen zurück gehalten, und erlangen
also niemahls eine Geschicklichkeit, etwas aus ihrem
eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kräff-
te nicht abmessen noch erkennen, sondern erweisen
auch bey den meisten von ihren Zuhörern, daß sie
mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede,
die aus anderer Leute Schrifften zusammen gesetzt,
gleichet einem Bettlers-Küttel, der aus mancherley
Lappen und Flecken bestehet. Wer ein wenig Er-
käntniß und Nachsinnen besitzt, kan aus der unglei-
chen Schreib-Art, aus dem Unterschied der schlech-
ten und wichtigen Gründe, der niedrigen und hohen
Gedancken, der gemeinen und prächtigen auserlese-
nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner
fremdes und zusammen gestohlnes Guth mit dem
seinigen vereiniget. Jnsgemein muß der Arminius
des scharffsinnigen Herrn von Lohnstein herhalten;
da es aber den wenigsten gegeben ist, sich mit ihrem
Gefieder so hoch zu schwingen, wie der selige Cava-
lier,
so mercket man es auch am allerehesten, wenn
sie aus dieser Schrifft einige Federn ausrupffen, und
mit den ihrigen vermengen wollen.

§. 22. Ein vernünfftiger Redner muß sich zwar
in seiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages,
und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch
möchte ich einem fast rathen, daß er sich bemühen
solte, das schönste und feineste aus der gantzen Rede
bey dem Anfang und dem Schluß seine Rede anzu-
bringen. Bey dem Anfang sind die Zuhörer in
ihrer grösten Aufmercksamkeit, und ein jeder ist be-

gierig,

Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
eigenen Nachſinnen zuruͤck gehalten, und erlangen
alſo niemahls eine Geſchicklichkeit, etwas aus ihrem
eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kraͤff-
te nicht abmeſſen noch erkennen, ſondern erweiſen
auch bey den meiſten von ihren Zuhoͤrern, daß ſie
mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede,
die aus anderer Leute Schrifften zuſammen geſetzt,
gleichet einem Bettlers-Kuͤttel, der aus mancherley
Lappen und Flecken beſtehet. Wer ein wenig Er-
kaͤntniß und Nachſinnen beſitzt, kan aus der unglei-
chen Schreib-Art, aus dem Unterſchied der ſchlech-
ten und wichtigen Gruͤnde, der niedrigen und hohen
Gedancken, der gemeinen und praͤchtigen auserleſe-
nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner
fremdes und zuſammen geſtohlnes Guth mit dem
ſeinigen vereiniget. Jnsgemein muß der Arminius
des ſcharffſinnigen Herrn von Lohnſtein herhalten;
da es aber den wenigſten gegeben iſt, ſich mit ihrem
Gefieder ſo hoch zu ſchwingen, wie der ſelige Cava-
lier,
ſo mercket man es auch am allereheſten, wenn
ſie aus dieſer Schrifft einige Federn ausrupffen, und
mit den ihrigen vermengen wollen.

§. 22. Ein vernuͤnfftiger Redner muß ſich zwar
in ſeiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages,
und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch
moͤchte ich einem faſt rathen, daß er ſich bemuͤhen
ſolte, das ſchoͤnſte und feineſte aus der gantzen Rede
bey dem Anfang und dem Schluß ſeine Rede anzu-
bringen. Bey dem Anfang ſind die Zuhoͤrer in
ihrer groͤſten Aufmerckſamkeit, und ein jeder iſt be-

gierig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ablegung o&#x0364;ffentlicher Reden.</hi></fw><lb/>
eigenen Nach&#x017F;innen zuru&#x0364;ck gehalten, und erlangen<lb/>
al&#x017F;o niemahls eine Ge&#x017F;chicklichkeit, etwas aus ihrem<lb/>
eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kra&#x0364;ff-<lb/>
te nicht abme&#x017F;&#x017F;en noch erkennen, &#x017F;ondern erwei&#x017F;en<lb/>
auch bey den mei&#x017F;ten von ihren Zuho&#x0364;rern, daß &#x017F;ie<lb/>
mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede,<lb/>
die aus anderer Leute Schrifften zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt,<lb/>
gleichet einem Bettlers-Ku&#x0364;ttel, der aus mancherley<lb/>
Lappen und Flecken be&#x017F;tehet. Wer ein wenig Er-<lb/>
ka&#x0364;ntniß und Nach&#x017F;innen be&#x017F;itzt, kan aus der unglei-<lb/>
chen Schreib-Art, aus dem Unter&#x017F;chied der &#x017F;chlech-<lb/>
ten und wichtigen Gru&#x0364;nde, der niedrigen und hohen<lb/>
Gedancken, der gemeinen und pra&#x0364;chtigen auserle&#x017F;e-<lb/>
nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner<lb/>
fremdes und zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tohlnes Guth mit dem<lb/>
&#x017F;einigen vereiniget. Jnsgemein muß der <hi rendition="#aq">Arminius</hi><lb/>
des &#x017F;charff&#x017F;innigen Herrn von Lohn&#x017F;tein herhalten;<lb/>
da es aber den wenig&#x017F;ten gegeben i&#x017F;t, &#x017F;ich mit ihrem<lb/>
Gefieder &#x017F;o hoch zu &#x017F;chwingen, wie der &#x017F;elige <hi rendition="#aq">Cava-<lb/>
lier,</hi> &#x017F;o mercket man es auch am allerehe&#x017F;ten, wenn<lb/>
&#x017F;ie aus die&#x017F;er Schrifft einige Federn ausrupffen, und<lb/>
mit den ihrigen vermengen wollen.</p><lb/>
        <p>§. 22. Ein vernu&#x0364;nfftiger Redner muß &#x017F;ich zwar<lb/>
in &#x017F;einer gantzen Rede eines gleichen Vortrages,<lb/>
und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch<lb/>
mo&#x0364;chte ich einem fa&#x017F;t rathen, daß er &#x017F;ich bemu&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;olte, das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und feine&#x017F;te aus der gantzen Rede<lb/>
bey dem Anfang und dem Schluß &#x017F;eine Rede anzu-<lb/>
bringen. Bey dem Anfang &#x017F;ind die Zuho&#x0364;rer in<lb/>
ihrer gro&#x0364;&#x017F;ten Aufmerck&#x017F;amkeit, und ein jeder i&#x017F;t be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gierig,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0339] Von Ablegung oͤffentlicher Reden. eigenen Nachſinnen zuruͤck gehalten, und erlangen alſo niemahls eine Geſchicklichkeit, etwas aus ihrem eigenen Gehirne zu erfinden, lernen auch ihre Kraͤff- te nicht abmeſſen noch erkennen, ſondern erweiſen auch bey den meiſten von ihren Zuhoͤrern, daß ſie mit fremden Federn prangen wollen. Eine Rede, die aus anderer Leute Schrifften zuſammen geſetzt, gleichet einem Bettlers-Kuͤttel, der aus mancherley Lappen und Flecken beſtehet. Wer ein wenig Er- kaͤntniß und Nachſinnen beſitzt, kan aus der unglei- chen Schreib-Art, aus dem Unterſchied der ſchlech- ten und wichtigen Gruͤnde, der niedrigen und hohen Gedancken, der gemeinen und praͤchtigen auserleſe- nen Redens-Arten wahrnehmen, daß ein Redner fremdes und zuſammen geſtohlnes Guth mit dem ſeinigen vereiniget. Jnsgemein muß der Arminius des ſcharffſinnigen Herrn von Lohnſtein herhalten; da es aber den wenigſten gegeben iſt, ſich mit ihrem Gefieder ſo hoch zu ſchwingen, wie der ſelige Cava- lier, ſo mercket man es auch am allereheſten, wenn ſie aus dieſer Schrifft einige Federn ausrupffen, und mit den ihrigen vermengen wollen. §. 22. Ein vernuͤnfftiger Redner muß ſich zwar in ſeiner gantzen Rede eines gleichen Vortrages, und einer gleichen Schreib-Art befleißigen, jedoch moͤchte ich einem faſt rathen, daß er ſich bemuͤhen ſolte, das ſchoͤnſte und feineſte aus der gantzen Rede bey dem Anfang und dem Schluß ſeine Rede anzu- bringen. Bey dem Anfang ſind die Zuhoͤrer in ihrer groͤſten Aufmerckſamkeit, und ein jeder iſt be- gierig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/339
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/339>, abgerufen am 04.05.2024.