Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VI. Capitul.
sie auf dem Königlichen Propositions-Saal, auf
welchen der Königliche Thron aufgerichtet. Wenn
sich nun der König auf seinen Thron verfüget, so
trägt ihm der Reichs-Cantzler, nach dem Schluß
der Reichs-Stände, die Königliche Regierung auf
in einer langen und zierlichen Oration, welche denn
der König in einer kurtzen Gegen-Rede wieder be-
antwortet, darinnen er sich vor den Auftrag der
Regierung bedancket, und sie alles Guten versi-
chert; auch hierauf die Felicitations-Compli-
mens
von Einheimischen und Auswärtigen er-
wartet.

§. 6. Sind diese Ceremonien vollbracht, so wird
Salve gegeben, es werden die Canonen abgefeuert,
prächtige Tafeln und Banqueter angestellet, Illu-
mination
en und Feuerwercke angezündet, und eini-
ge Täge und Nächte nichts als lauter Freudens-
Festivitäten wahrgenommen.

§. 7. Gehet mit den Regenten eine Verände-
rung vor, so bemühen sich gemeiniglich die Reichs-
Stände, die durch die Souverainite ihrer vorigen
Beherrscher um ihre Freyheiten und Rechte zemli-
cher maßen gekommen, so viel als möglich, zu ihren
ehemahligen Rechten und Ansehen wieder zu ge-
langen, insonderheit arbeiten einige Reichs-Colle-
gia,
welche aus ansehnlichen Mitgliedert und
Reichs-Ständen bestehen, an Vermehrung und
Vergrösserung ihrer Rechte. Nach dem To-
de des Königs in Franckreich Ludwigs des XVten
bemühete sich das Frantzösische Parlamen mit

aller

III. Theil. VI. Capitul.
ſie auf dem Koͤniglichen Propoſitions-Saal, auf
welchen der Koͤnigliche Thron aufgerichtet. Wenn
ſich nun der Koͤnig auf ſeinen Thron verfuͤget, ſo
traͤgt ihm der Reichs-Cantzler, nach dem Schluß
der Reichs-Staͤnde, die Koͤnigliche Regierung auf
in einer langen und zierlichen Oration, welche denn
der Koͤnig in einer kurtzen Gegen-Rede wieder be-
antwortet, darinnen er ſich vor den Auftrag der
Regierung bedancket, und ſie alles Guten verſi-
chert; auch hierauf die Felicitations-Compli-
mens
von Einheimiſchen und Auswaͤrtigen er-
wartet.

§. 6. Sind dieſe Ceremonien vollbracht, ſo wird
Salve gegeben, es werden die Canonen abgefeuert,
praͤchtige Tafeln und Banqueter angeſtellet, Illu-
mination
en und Feuerwercke angezuͤndet, und eini-
ge Taͤge und Naͤchte nichts als lauter Freudens-
Feſtivitaͤten wahrgenommen.

§. 7. Gehet mit den Regenten eine Veraͤnde-
rung vor, ſo bemuͤhen ſich gemeiniglich die Reichs-
Staͤnde, die durch die Souverainité ihrer vorigen
Beherrſcher um ihre Freyheiten und Rechte zemli-
cher maßen gekommen, ſo viel als moͤglich, zu ihren
ehemahligen Rechten und Anſehen wieder zu ge-
langen, inſonderheit arbeiten einige Reichs-Colle-
gia,
welche aus anſehnlichen Mitgliedert und
Reichs-Staͤnden beſtehen, an Vermehrung und
Vergroͤſſerung ihrer Rechte. Nach dem To-
de des Koͤnigs in Franckreich Ludwigs des XVten
bemuͤhete ſich das Frantzoͤſiſche Parlamen mit

aller
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0652" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie auf dem Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;itions-</hi>Saal, auf<lb/>
welchen der Ko&#x0364;nigliche Thron aufgerichtet. Wenn<lb/>
&#x017F;ich nun der Ko&#x0364;nig auf &#x017F;einen Thron verfu&#x0364;get, &#x017F;o<lb/>
tra&#x0364;gt ihm der Reichs-Cantzler, nach dem Schluß<lb/>
der Reichs-Sta&#x0364;nde, die Ko&#x0364;nigliche Regierung auf<lb/>
in einer langen und zierlichen <hi rendition="#aq">Oration,</hi> welche denn<lb/>
der Ko&#x0364;nig in einer kurtzen Gegen-Rede wieder be-<lb/>
antwortet, darinnen er &#x017F;ich vor den Auftrag der<lb/>
Regierung bedancket, und &#x017F;ie alles Guten ver&#x017F;i-<lb/>
chert; auch hierauf die <hi rendition="#aq">Felicitations-Compli-<lb/>
mens</hi> von Einheimi&#x017F;chen und Auswa&#x0364;rtigen er-<lb/>
wartet.</p><lb/>
          <p>§. 6. Sind die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en vollbracht, &#x017F;o wird<lb/><hi rendition="#aq">Salve</hi> gegeben, es werden die Canonen abgefeuert,<lb/>
pra&#x0364;chtige Tafeln und <hi rendition="#aq">Banqueter</hi> ange&#x017F;tellet, <hi rendition="#aq">Illu-<lb/>
mination</hi>en und Feuerwercke angezu&#x0364;ndet, und eini-<lb/>
ge Ta&#x0364;ge und Na&#x0364;chte nichts als lauter Freudens-<lb/><hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tivit</hi>a&#x0364;ten wahrgenommen.</p><lb/>
          <p>§. 7. Gehet mit den Regenten eine Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung vor, &#x017F;o bemu&#x0364;hen &#x017F;ich gemeiniglich die Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nde, die durch die <hi rendition="#aq">Souverainité</hi> ihrer vorigen<lb/>
Beherr&#x017F;cher um ihre Freyheiten und Rechte zemli-<lb/>
cher maßen gekommen, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, zu ihren<lb/>
ehemahligen Rechten und An&#x017F;ehen wieder zu ge-<lb/>
langen, in&#x017F;onderheit arbeiten einige Reichs-<hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
gia,</hi> welche aus an&#x017F;ehnlichen Mitgliedert und<lb/>
Reichs-Sta&#x0364;nden be&#x017F;tehen, an Vermehrung und<lb/>
Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung ihrer Rechte. Nach dem To-<lb/>
de des Ko&#x0364;nigs in Franckreich Ludwigs des <hi rendition="#aq">XV</hi>ten<lb/>
bemu&#x0364;hete &#x017F;ich das Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Parlamen mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0652] III. Theil. VI. Capitul. ſie auf dem Koͤniglichen Propoſitions-Saal, auf welchen der Koͤnigliche Thron aufgerichtet. Wenn ſich nun der Koͤnig auf ſeinen Thron verfuͤget, ſo traͤgt ihm der Reichs-Cantzler, nach dem Schluß der Reichs-Staͤnde, die Koͤnigliche Regierung auf in einer langen und zierlichen Oration, welche denn der Koͤnig in einer kurtzen Gegen-Rede wieder be- antwortet, darinnen er ſich vor den Auftrag der Regierung bedancket, und ſie alles Guten verſi- chert; auch hierauf die Felicitations-Compli- mens von Einheimiſchen und Auswaͤrtigen er- wartet. §. 6. Sind dieſe Ceremonien vollbracht, ſo wird Salve gegeben, es werden die Canonen abgefeuert, praͤchtige Tafeln und Banqueter angeſtellet, Illu- minationen und Feuerwercke angezuͤndet, und eini- ge Taͤge und Naͤchte nichts als lauter Freudens- Feſtivitaͤten wahrgenommen. §. 7. Gehet mit den Regenten eine Veraͤnde- rung vor, ſo bemuͤhen ſich gemeiniglich die Reichs- Staͤnde, die durch die Souverainité ihrer vorigen Beherrſcher um ihre Freyheiten und Rechte zemli- cher maßen gekommen, ſo viel als moͤglich, zu ihren ehemahligen Rechten und Anſehen wieder zu ge- langen, inſonderheit arbeiten einige Reichs-Colle- gia, welche aus anſehnlichen Mitgliedert und Reichs-Staͤnden beſtehen, an Vermehrung und Vergroͤſſerung ihrer Rechte. Nach dem To- de des Koͤnigs in Franckreich Ludwigs des XVten bemuͤhete ſich das Frantzoͤſiſche Parlamen mit aller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/652
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/652>, abgerufen am 05.06.2024.