Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Antrit u. Niederleg. der Regierung.
dasjenige, so aus Krafft solcher Passagen zum
Nachtheil ihrer ungezweiffelten Rechte gereichen
möchte.

§. 20. Es geschicht bißweilen, daß sich zwey ho-
he Comtrovertenten der Possession des, Landes
zugleich anmaßen, und actus possessorios vorneh-
men/ der eine läst z. E. in der Residentz die Wa-
pen anschlagen, der andere hingegen einen Land-
Tag in seinem Nahmen halten und schlüssen,
nimmt die Siegel der Collegiorum in Verwahr-
sam, und schickt Miliz ins Land u. s. w. Wenn
sich nun in Teutschland dergleichen zuträgt, so
mahnen Kayserliche Majestät beyde Theile an, ih-
re actus possessorios zu verlassen, die Wapen ab-
zuthun, die Milice aus dem Lande zu führen, und
ihre Jura rechtlich auszuführen, sie erklähren sich,
daß ihnen die Begebung solcher Actuum künfftig-
hin nicht praejudiciren soll, und lassen bey derglei-
chen Fällen das Land mehrentheils sequestriren.

§. 21. Bißweilen ergriffen einige zugleich die
Composseß eines gewissen Landes oder Residentz-
Schlosses; alsdenn lassen sie einen Notarium und
Zeugen dazu requiriren, der ein Instrument hierü-
ber ausfertigen muß, sie hauen zusammen ein
Stück Holtz aus der Schloß-Kirche ab, und be-
rühren die Rincken im Thore, ingleichen ein Holtz
von der Schloß-Pforte, sie löschen das Feuer in
der Küche aus, und befehlen im Nahmen der neuen
Besitzer wieder neues anzumachen, sie hauen auch
einige Stück Holtz ab von den Thüren der unter-

schie-

Von Antrit u. Niederleg. der Regierung.
dasjenige, ſo aus Krafft ſolcher Paſſagen zum
Nachtheil ihrer ungezweiffelten Rechte gereichen
moͤchte.

§. 20. Es geſchicht bißweilen, daß ſich zwey ho-
he Comtrovertenten der Poſſeſſion des, Landes
zugleich anmaßen, und actus poſſeſſorios vorneh-
men/ der eine laͤſt z. E. in der Reſidentz die Wa-
pen anſchlagen, der andere hingegen einen Land-
Tag in ſeinem Nahmen halten und ſchluͤſſen,
nimmt die Siegel der Collegiorum in Verwahr-
ſam, und ſchickt Miliz ins Land u. ſ. w. Wenn
ſich nun in Teutſchland dergleichen zutraͤgt, ſo
mahnen Kayſerliche Majeſtaͤt beyde Theile an, ih-
re actus poſſeſſorios zu verlaſſen, die Wapen ab-
zuthun, die Milice aus dem Lande zu fuͤhren, und
ihre Jura rechtlich auszufuͤhren, ſie erklaͤhren ſich,
daß ihnen die Begebung ſolcher Actuum kuͤnfftig-
hin nicht præjudiciren ſoll, und laſſen bey derglei-
chen Faͤllen das Land mehrentheils ſequeſtriren.

§. 21. Bißweilen ergriffen einige zugleich die
Compoſſeß eines gewiſſen Landes oder Reſidentz-
Schloſſes; alsdenn laſſen ſie einen Notarium und
Zeugen dazu requiriren, der ein Inſtrument hieruͤ-
ber ausfertigen muß, ſie hauen zuſammen ein
Stuͤck Holtz aus der Schloß-Kirche ab, und be-
ruͤhren die Rincken im Thore, ingleichen ein Holtz
von der Schloß-Pforte, ſie loͤſchen das Feuer in
der Kuͤche aus, und befehlen im Nahmen der neuen
Beſitzer wieder neues anzumachen, ſie hauen auch
einige Stuͤck Holtz ab von den Thuͤren der unter-

ſchie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0659" n="635"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Antrit u. Niederleg. der Regierung.</hi></fw><lb/>
dasjenige, &#x017F;o aus Krafft &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agen</hi> zum<lb/>
Nachtheil ihrer ungezweiffelten Rechte gereichen<lb/>
mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>§. 20. Es ge&#x017F;chicht bißweilen, daß &#x017F;ich zwey ho-<lb/>
he <hi rendition="#aq">Comtrovertent</hi>en der <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion</hi> des, Landes<lb/>
zugleich anmaßen, und <hi rendition="#aq">actus po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orios</hi> vorneh-<lb/>
men/ der eine la&#x0364;&#x017F;t z. E. in der Re&#x017F;identz die Wa-<lb/>
pen an&#x017F;chlagen, der andere hingegen einen Land-<lb/>
Tag in &#x017F;einem Nahmen halten und &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nimmt die Siegel der <hi rendition="#aq">Collegiorum</hi> in Verwahr-<lb/>
&#x017F;am, und &#x017F;chickt <hi rendition="#aq">Miliz</hi> ins Land u. &#x017F;. w. Wenn<lb/>
&#x017F;ich nun in Teut&#x017F;chland dergleichen zutra&#x0364;gt, &#x017F;o<lb/>
mahnen Kay&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t beyde Theile an, ih-<lb/>
re <hi rendition="#aq">actus po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;orios</hi> zu verla&#x017F;&#x017F;en, die Wapen ab-<lb/>
zuthun, die <hi rendition="#aq">Milice</hi> aus dem Lande zu fu&#x0364;hren, und<lb/>
ihre <hi rendition="#aq">Jura</hi> rechtlich auszufu&#x0364;hren, &#x017F;ie erkla&#x0364;hren &#x017F;ich,<lb/>
daß ihnen die Begebung &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Actuum</hi> ku&#x0364;nfftig-<lb/>
hin nicht <hi rendition="#aq">præjudici</hi>ren &#x017F;oll, und la&#x017F;&#x017F;en bey derglei-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen das Land mehrentheils <hi rendition="#aq">&#x017F;eque&#x017F;tri</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 21. Bißweilen ergriffen einige zugleich die<lb/><hi rendition="#aq">Compo&#x017F;&#x017F;</hi> eines gewi&#x017F;&#x017F;en Landes oder Re&#x017F;identz-<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es; alsdenn la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einen <hi rendition="#aq">Notarium</hi> und<lb/>
Zeugen dazu <hi rendition="#aq">requiri</hi>ren, der ein <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> hieru&#x0364;-<lb/>
ber ausfertigen muß, &#x017F;ie hauen zu&#x017F;ammen ein<lb/>
Stu&#x0364;ck Holtz aus der Schloß-Kirche ab, und be-<lb/>
ru&#x0364;hren die Rincken im Thore, ingleichen ein Holtz<lb/>
von der Schloß-Pforte, &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;chen das Feuer in<lb/>
der Ku&#x0364;che aus, und befehlen im Nahmen der neuen<lb/>
Be&#x017F;itzer wieder neues anzumachen, &#x017F;ie hauen auch<lb/>
einige Stu&#x0364;ck Holtz ab von den Thu&#x0364;ren der unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0659] Von Antrit u. Niederleg. der Regierung. dasjenige, ſo aus Krafft ſolcher Paſſagen zum Nachtheil ihrer ungezweiffelten Rechte gereichen moͤchte. §. 20. Es geſchicht bißweilen, daß ſich zwey ho- he Comtrovertenten der Poſſeſſion des, Landes zugleich anmaßen, und actus poſſeſſorios vorneh- men/ der eine laͤſt z. E. in der Reſidentz die Wa- pen anſchlagen, der andere hingegen einen Land- Tag in ſeinem Nahmen halten und ſchluͤſſen, nimmt die Siegel der Collegiorum in Verwahr- ſam, und ſchickt Miliz ins Land u. ſ. w. Wenn ſich nun in Teutſchland dergleichen zutraͤgt, ſo mahnen Kayſerliche Majeſtaͤt beyde Theile an, ih- re actus poſſeſſorios zu verlaſſen, die Wapen ab- zuthun, die Milice aus dem Lande zu fuͤhren, und ihre Jura rechtlich auszufuͤhren, ſie erklaͤhren ſich, daß ihnen die Begebung ſolcher Actuum kuͤnfftig- hin nicht præjudiciren ſoll, und laſſen bey derglei- chen Faͤllen das Land mehrentheils ſequeſtriren. §. 21. Bißweilen ergriffen einige zugleich die Compoſſeß eines gewiſſen Landes oder Reſidentz- Schloſſes; alsdenn laſſen ſie einen Notarium und Zeugen dazu requiriren, der ein Inſtrument hieruͤ- ber ausfertigen muß, ſie hauen zuſammen ein Stuͤck Holtz aus der Schloß-Kirche ab, und be- ruͤhren die Rincken im Thore, ingleichen ein Holtz von der Schloß-Pforte, ſie loͤſchen das Feuer in der Kuͤche aus, und befehlen im Nahmen der neuen Beſitzer wieder neues anzumachen, ſie hauen auch einige Stuͤck Holtz ab von den Thuͤren der unter- ſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/659
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/659>, abgerufen am 05.06.2024.