Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VI. Capitul.
andern praetendiren, sondern alles in statu quo
lassen, nichts verändern noch vornehmen, vielmehr
eine gesammte Cantzeley anstellen, und so lange auf
gemeine Unkosten durch getreue Leute unterhalten,
biß sie sich, wegen der ihnen angefallenen Land und
Leute sammt denen Pertinentien freund-brüderlich
verglichen, und aus einander gesetzt haben wür-
den.

§. 38. Sind Pacta vorhanden, daß ein Land
oder Fürstenthum nicht weiter getheilet werden soll,
und der eine oder andere von den Fürstlichen Her-
ren Brüdern oder Bettern dringet doch auf die
Theilung, so kommt der Primogenitus ein bey an-
dern Fürsten, und bittet, um Vorschrifften bey Kay-
serlicher Majestät zu intercediren und zu effectui-
ren, daß Sie allergnädigst geruhen möchten, die
Geschlechts-Pacta de non amplius dividendo zu
confirmiren, und denselben gemäß, ihn als Primo-
genitum
unter seinen Brüdern bey der alleinigen
Besitzung und Regierung des Landes zu lassen und
zu schützen, und Gegentheil mit dem Gesuch der
dem introducirten Juri Primogeniturae und Con-
servation
des Stammes, auch dem Interesse pu-
blico
zuwiderlauffenden Theilung mit seinen un-
mündigen Brüdern abzuweisen.

§. 39. Das Recht der Erstgeburth ist bey den
meisten Häusern in Europa und in Teutschland
eingeführt. Zu den Zeiten der alten Teutschen
wuste man von den Rechten der Primogenitur
nichts, weder bey der Succession der Könige, noch

in

III. Theil. VI. Capitul.
andern prætendiren, ſondern alles in ſtatu quo
laſſen, nichts veraͤndern noch vornehmen, vielmehr
eine geſammte Cantzeley anſtellen, und ſo lange auf
gemeine Unkoſten durch getreue Leute unterhalten,
biß ſie ſich, wegen der ihnen angefallenen Land und
Leute ſammt denen Pertinentien freund-bruͤderlich
verglichen, und aus einander geſetzt haben wuͤr-
den.

§. 38. Sind Pacta vorhanden, daß ein Land
oder Fuͤrſtenthum nicht weiter getheilet werden ſoll,
und der eine oder andere von den Fuͤrſtlichen Her-
ren Bruͤdern oder Bettern dringet doch auf die
Theilung, ſo kommt der Primogenitus ein bey an-
dern Fuͤrſten, und bittet, um Vorſchrifften bey Kay-
ſerlicher Majeſtaͤt zu intercediren und zu effectui-
ren, daß Sie allergnaͤdigſt geruhen moͤchten, die
Geſchlechts-Pacta de non amplius dividendo zu
confirmiren, und denſelben gemaͤß, ihn als Primo-
genitum
unter ſeinen Bruͤdern bey der alleinigen
Beſitzung und Regierung des Landes zu laſſen und
zu ſchuͤtzen, und Gegentheil mit dem Geſuch der
dem introducirten Juri Primogenituræ und Con-
ſervation
des Stammes, auch dem Intereſſe pu-
blico
zuwiderlauffenden Theilung mit ſeinen un-
muͤndigen Bruͤdern abzuweiſen.

§. 39. Das Recht der Erſtgeburth iſt bey den
meiſten Haͤuſern in Europa und in Teutſchland
eingefuͤhrt. Zu den Zeiten der alten Teutſchen
wuſte man von den Rechten der Primogenitur
nichts, weder bey der Succeſſion der Koͤnige, noch

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0666" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
andern <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren, &#x017F;ondern alles in <hi rendition="#aq">&#x017F;tatu quo</hi><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, nichts vera&#x0364;ndern noch vornehmen, vielmehr<lb/>
eine ge&#x017F;ammte Cantzeley an&#x017F;tellen, und &#x017F;o lange auf<lb/>
gemeine Unko&#x017F;ten durch getreue Leute unterhalten,<lb/>
biß &#x017F;ie &#x017F;ich, wegen der ihnen angefallenen Land und<lb/>
Leute &#x017F;ammt denen <hi rendition="#aq">Pertinenti</hi>en freund-bru&#x0364;derlich<lb/>
verglichen, und aus einander ge&#x017F;etzt haben wu&#x0364;r-<lb/>
den.</p><lb/>
          <p>§. 38. Sind <hi rendition="#aq">Pacta</hi> vorhanden, daß ein Land<lb/>
oder Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum nicht weiter getheilet werden &#x017F;oll,<lb/>
und der eine oder andere von den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Her-<lb/>
ren Bru&#x0364;dern oder Bettern dringet doch auf die<lb/>
Theilung, &#x017F;o kommt der <hi rendition="#aq">Primogenitus</hi> ein bey an-<lb/>
dern Fu&#x0364;r&#x017F;ten, und bittet, um Vor&#x017F;chrifften bey Kay-<lb/>
&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu <hi rendition="#aq">intercedi</hi>ren und zu <hi rendition="#aq">effectui-</hi><lb/>
ren, daß Sie allergna&#x0364;dig&#x017F;t geruhen mo&#x0364;chten, die<lb/>
Ge&#x017F;chlechts-<hi rendition="#aq">Pacta de non amplius dividendo</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren, und den&#x017F;elben gema&#x0364;ß, ihn als <hi rendition="#aq">Primo-<lb/>
genitum</hi> unter &#x017F;einen Bru&#x0364;dern bey der alleinigen<lb/>
Be&#x017F;itzung und Regierung des Landes zu la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, und Gegentheil mit dem Ge&#x017F;uch der<lb/>
dem <hi rendition="#aq">introduci</hi>rten <hi rendition="#aq">Juri Primogenituræ</hi> und <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;ervation</hi> des Stammes, auch dem <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e pu-<lb/>
blico</hi> zuwiderlauffenden Theilung mit &#x017F;einen un-<lb/>
mu&#x0364;ndigen Bru&#x0364;dern abzuwei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 39. Das Recht der Er&#x017F;tgeburth i&#x017F;t bey den<lb/>
mei&#x017F;ten Ha&#x0364;u&#x017F;ern in Europa und in Teut&#x017F;chland<lb/>
eingefu&#x0364;hrt. Zu den Zeiten der alten Teut&#x017F;chen<lb/>
wu&#x017F;te man von den Rechten der <hi rendition="#aq">Primogenitur</hi><lb/>
nichts, weder bey der <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> der Ko&#x0364;nige, noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0666] III. Theil. VI. Capitul. andern prætendiren, ſondern alles in ſtatu quo laſſen, nichts veraͤndern noch vornehmen, vielmehr eine geſammte Cantzeley anſtellen, und ſo lange auf gemeine Unkoſten durch getreue Leute unterhalten, biß ſie ſich, wegen der ihnen angefallenen Land und Leute ſammt denen Pertinentien freund-bruͤderlich verglichen, und aus einander geſetzt haben wuͤr- den. §. 38. Sind Pacta vorhanden, daß ein Land oder Fuͤrſtenthum nicht weiter getheilet werden ſoll, und der eine oder andere von den Fuͤrſtlichen Her- ren Bruͤdern oder Bettern dringet doch auf die Theilung, ſo kommt der Primogenitus ein bey an- dern Fuͤrſten, und bittet, um Vorſchrifften bey Kay- ſerlicher Majeſtaͤt zu intercediren und zu effectui- ren, daß Sie allergnaͤdigſt geruhen moͤchten, die Geſchlechts-Pacta de non amplius dividendo zu confirmiren, und denſelben gemaͤß, ihn als Primo- genitum unter ſeinen Bruͤdern bey der alleinigen Beſitzung und Regierung des Landes zu laſſen und zu ſchuͤtzen, und Gegentheil mit dem Geſuch der dem introducirten Juri Primogenituræ und Con- ſervation des Stammes, auch dem Intereſſe pu- blico zuwiderlauffenden Theilung mit ſeinen un- muͤndigen Bruͤdern abzuweiſen. §. 39. Das Recht der Erſtgeburth iſt bey den meiſten Haͤuſern in Europa und in Teutſchland eingefuͤhrt. Zu den Zeiten der alten Teutſchen wuſte man von den Rechten der Primogenitur nichts, weder bey der Succeſſion der Koͤnige, noch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/666
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/666>, abgerufen am 05.06.2024.