Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. VIII. Capitul.
wohl schickenden Versen. Bey der vorhin an-
gesührten Wirthschaffts-Masquerade, die a. 1725
in Dresden gehalten wurde, und aus den vier Ban-
den, der Schäfer, Wintzer, Gärtner und Müller
bestand, lase man auf dem Wirthschaffts-Schilde
folgende Verse:

Jhr Gäste, kommt zum Trunck, kommt her zum
Tantz und Schmauß,
Jhr findet alles hier umsonst in diesen Hauß;
Spielt, esset, trincket, tantzt, und schertzet nach
Belieben.
Der Schild zeigt an, der Wirth mag wachsam
seyn,
Es zieht allhier in dieser Herberg ein
Die Zunfft von den vier grösten Dieben.

§. 6. Bey dergleichen Wirthschafften kommt
es hauptsächlich darauf mit an, daß man die Per-
sonen nach ihren Staturen, Sprache, Alter, natür-
lichen Geschicklichkeit und anderen äußerlichen Um-
ständen wohl zu choisiren wisse, und einem ieden
denjenigen Character beylegen, wozu er sich dem
Ansehen nach am natürlichsten schickt. So muß
auch der Habit gantz accurat mit der Kleidung de-
rer die man nachahmt, übereinkommen. Gemei-
niglich wird die äußerliche Facon der Kleidung nur
beybehalten, der Zeug aber nach den höhern Stand
der Personen, die sich dergleichen Habit gefallen
lassen mit etwas kostbaren verwechselt, iedoch ge-
schicht es auch bißweilen, daß man um die Nach-

ahmung

IV. Theil. VIII. Capitul.
wohl ſchickenden Verſen. Bey der vorhin an-
geſuͤhrten Wirthſchaffts-Maſquerade, die a. 1725
in Dresden gehalten wurde, und aus den vier Ban-
den, der Schaͤfer, Wintzer, Gaͤrtner und Muͤller
beſtand, laſe man auf dem Wirthſchaffts-Schilde
folgende Verſe:

Jhr Gaͤſte, kommt zum Trunck, kommt her zum
Tantz und Schmauß,
Jhr findet alles hier umſonſt in dieſen Hauß;
Spielt, eſſet, trincket, tantzt, und ſchertzet nach
Belieben.
Der Schild zeigt an, der Wirth mag wachſam
ſeyn,
Es zieht allhier in dieſer Herberg ein
Die Zunfft von den vier groͤſten Dieben.

§. 6. Bey dergleichen Wirthſchafften kommt
es hauptſaͤchlich darauf mit an, daß man die Per-
ſonen nach ihren Staturen, Sprache, Alter, natuͤr-
lichen Geſchicklichkeit und anderen aͤußerlichen Um-
ſtaͤnden wohl zu choiſiren wiſſe, und einem ieden
denjenigen Character beylegen, wozu er ſich dem
Anſehen nach am natuͤrlichſten ſchickt. So muß
auch der Habit gantz accurat mit der Kleidung de-
rer die man nachahmt, uͤbereinkommen. Gemei-
niglich wird die aͤußerliche Façon der Kleidung nur
beybehalten, der Zeug aber nach den hoͤhern Stand
der Perſonen, die ſich dergleichen Habit gefallen
laſſen mit etwas koſtbaren verwechſelt, iedoch ge-
ſchicht es auch bißweilen, daß man um die Nach-

ahmung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0852" n="828"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wohl &#x017F;chickenden Ver&#x017F;en. Bey der vorhin an-<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;hrten Wirth&#x017F;chaffts-<hi rendition="#aq">Ma&#x017F;querade,</hi> die <hi rendition="#aq">a.</hi> 1725<lb/>
in Dresden gehalten wurde, und aus den vier Ban-<lb/>
den, der Scha&#x0364;fer, Wintzer, Ga&#x0364;rtner und Mu&#x0364;ller<lb/>
be&#x017F;tand, la&#x017F;e man auf dem Wirth&#x017F;chaffts-Schilde<lb/>
folgende Ver&#x017F;e:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jhr Ga&#x0364;&#x017F;te, kommt zum Trunck, kommt her zum</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Tantz und Schmauß,</hi> </l><lb/>
            <l>Jhr findet alles hier um&#x017F;on&#x017F;t in die&#x017F;en Hauß;</l><lb/>
            <l>Spielt, e&#x017F;&#x017F;et, trincket, tantzt, und &#x017F;chertzet nach</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Belieben.</hi> </l><lb/>
            <l>Der Schild zeigt an, der Wirth mag wach&#x017F;am</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;eyn,</hi> </l><lb/>
            <l>Es zieht allhier in die&#x017F;er Herberg ein</l><lb/>
            <l>Die Zunfft von den vier gro&#x0364;&#x017F;ten Dieben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>§. 6. Bey dergleichen Wirth&#x017F;chafften kommt<lb/>
es haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darauf mit an, daß man die Per-<lb/>
&#x017F;onen nach ihren <hi rendition="#aq">Statur</hi>en, Sprache, Alter, natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chicklichkeit und anderen a&#x0364;ußerlichen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden wohl zu <hi rendition="#aq">choi&#x017F;i</hi>ren wi&#x017F;&#x017F;e, und einem ieden<lb/>
denjenigen <hi rendition="#aq">Character</hi> beylegen, wozu er &#x017F;ich dem<lb/>
An&#x017F;ehen nach am natu&#x0364;rlich&#x017F;ten &#x017F;chickt. So muß<lb/>
auch der <hi rendition="#aq">Habit</hi> gantz <hi rendition="#aq">accurat</hi> mit der Kleidung de-<lb/>
rer die man nachahmt, u&#x0364;bereinkommen. Gemei-<lb/>
niglich wird die a&#x0364;ußerliche <hi rendition="#aq">Façon</hi> der Kleidung nur<lb/>
beybehalten, der Zeug aber nach den ho&#x0364;hern Stand<lb/>
der Per&#x017F;onen, die &#x017F;ich dergleichen <hi rendition="#aq">Habit</hi> gefallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mit etwas ko&#x017F;tbaren verwech&#x017F;elt, iedoch ge-<lb/>
&#x017F;chicht es auch bißweilen, daß man um die Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ahmung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0852] IV. Theil. VIII. Capitul. wohl ſchickenden Verſen. Bey der vorhin an- geſuͤhrten Wirthſchaffts-Maſquerade, die a. 1725 in Dresden gehalten wurde, und aus den vier Ban- den, der Schaͤfer, Wintzer, Gaͤrtner und Muͤller beſtand, laſe man auf dem Wirthſchaffts-Schilde folgende Verſe: Jhr Gaͤſte, kommt zum Trunck, kommt her zum Tantz und Schmauß, Jhr findet alles hier umſonſt in dieſen Hauß; Spielt, eſſet, trincket, tantzt, und ſchertzet nach Belieben. Der Schild zeigt an, der Wirth mag wachſam ſeyn, Es zieht allhier in dieſer Herberg ein Die Zunfft von den vier groͤſten Dieben. §. 6. Bey dergleichen Wirthſchafften kommt es hauptſaͤchlich darauf mit an, daß man die Per- ſonen nach ihren Staturen, Sprache, Alter, natuͤr- lichen Geſchicklichkeit und anderen aͤußerlichen Um- ſtaͤnden wohl zu choiſiren wiſſe, und einem ieden denjenigen Character beylegen, wozu er ſich dem Anſehen nach am natuͤrlichſten ſchickt. So muß auch der Habit gantz accurat mit der Kleidung de- rer die man nachahmt, uͤbereinkommen. Gemei- niglich wird die aͤußerliche Façon der Kleidung nur beybehalten, der Zeug aber nach den hoͤhern Stand der Perſonen, die ſich dergleichen Habit gefallen laſſen mit etwas koſtbaren verwechſelt, iedoch ge- ſchicht es auch bißweilen, daß man um die Nach- ahmung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/852
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/852>, abgerufen am 15.05.2024.