Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von untersch. Divertiss. auf dem Lande.
diesen kommen die Wintzer zu paaren und paaren,
die nach dem Unterschied ihrer paare, ihr besonder
Weinberg-Gezeug, als Weinhauen, Karschen-
Butten, Schippen, Schuffen, u. s. w. in Händen
führen. Einige von den Wintzern tragen auch etz-
liche von vielen Trauben auf Reiffen gebundene,
und zusammen gesetzte große Weintrauben an
Stangen. Nach den Wintzern kommen die Mu-
sicant
en mit Geigen und Schallmeyen anmar-
schirt, und darauf die Bauer-Pursche, welche ihre
Greten an Händen haben; Es tragen auch wohl
bißweilen eine Reyhe Bauer-Mädgen zu paaren
und paaren, Schüsseln mit Weintrauben, Schüs-
seln mit Kuchen, Bouteillen mit Most, u. s. w.

§. 8. Es geschicht auch wohl, daß die Bauer-
Mädgen bey der Weinlese, wie es an einigen Orten
gewöhnlich ist, ihren Durchlauchtigsten Landes-
Vater mit einen von vielen Bändern treflich ausge-
zierten Rosmarin-Stock regaliren, und ihn noch
dazu mit einer treflich ausgesonnenen Bauer-Poesie
ihren Gedancken nach beehren. Die Hoch-Fürst-
lichen Herrschafften machen sich ein Plaisir, das jun-
ge Bauern-Volck mit Essen und Trincken auf das
Beste zu versorgen, geben auch wohl gar, wenn sie
aufgestanden, ihre Fürstliche Tafel preiß, und se-
ihren Tantzen zu.

§. 8. Es müssen auch wohl bey diesen und andern
dergleichen Lustbarkeiten die jungen starcken
Bauer-Knechte in Masqueraden-Habit nach ei-
nem Ring rennen, und wenn sie solchen nicht tref-
fen, werden sie entweder von einer Figur so seinen

Dresch-

Von unterſch. Divertiſſ. auf dem Lande.
dieſen kommen die Wintzer zu paaren und paaren,
die nach dem Unterſchied ihrer paare, ihr beſonder
Weinberg-Gezeug, als Weinhauen, Karſchen-
Butten, Schippen, Schuffen, u. ſ. w. in Haͤnden
fuͤhren. Einige von den Wintzern tragen auch etz-
liche von vielen Trauben auf Reiffen gebundene,
und zuſammen geſetzte große Weintrauben an
Stangen. Nach den Wintzern kommen die Mu-
ſicant
en mit Geigen und Schallmeyen anmar-
ſchirt, und darauf die Bauer-Purſche, welche ihre
Greten an Haͤnden haben; Es tragen auch wohl
bißweilen eine Reyhe Bauer-Maͤdgen zu paaren
und paaren, Schuͤſſeln mit Weintrauben, Schuͤſ-
ſeln mit Kuchen, Bouteillen mit Moſt, u. ſ. w.

§. 8. Es geſchicht auch wohl, daß die Bauer-
Maͤdgen bey der Weinleſe, wie es an einigen Orten
gewoͤhnlich iſt, ihren Durchlauchtigſten Landes-
Vater mit einen von vielen Baͤndern treflich ausge-
zierten Rosmarin-Stock regaliren, und ihn noch
dazu mit einer treflich ausgeſonnenen Bauer-Poeſie
ihren Gedancken nach beehren. Die Hoch-Fuͤrſt-
lichen Herrſchafften machen ſich ein Plaiſir, das jun-
ge Bauern-Volck mit Eſſen und Trincken auf das
Beſte zu verſorgen, geben auch wohl gar, wenn ſie
aufgeſtanden, ihre Fuͤrſtliche Tafel preiß, und ſe-
ihren Tantzen zu.

§. 8. Es muͤſſen auch wohl bey dieſen und andern
dergleichen Luſtbarkeiten die jungen ſtarcken
Bauer-Knechte in Maſqueraden-Habit nach ei-
nem Ring rennen, und wenn ſie ſolchen nicht tref-
fen, werden ſie entweder von einer Figur ſo ſeinen

Dreſch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0903" n="879"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von unter&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;.</hi> auf dem Lande.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;en kommen die Wintzer zu paaren und paaren,<lb/>
die nach dem Unter&#x017F;chied ihrer paare, ihr be&#x017F;onder<lb/>
Weinberg-Gezeug, als Weinhauen, Kar&#x017F;chen-<lb/>
Butten, Schippen, Schuffen, u. &#x017F;. w. in Ha&#x0364;nden<lb/>
fu&#x0364;hren. Einige von den Wintzern tragen auch etz-<lb/>
liche von vielen Trauben auf Reiffen gebundene,<lb/>
und zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte große Weintrauben an<lb/>
Stangen. Nach den Wintzern kommen die <hi rendition="#aq">Mu-<lb/>
&#x017F;icant</hi>en mit Geigen und Schallmeyen anmar-<lb/>
&#x017F;chirt, und darauf die Bauer-Pur&#x017F;che, welche ihre<lb/>
Greten an Ha&#x0364;nden haben; Es tragen auch wohl<lb/>
bißweilen eine Reyhe Bauer-Ma&#x0364;dgen zu paaren<lb/>
und paaren, Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit Weintrauben, Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln mit Kuchen, <hi rendition="#aq">Bouteill</hi>en mit Mo&#x017F;t, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>§. 8. Es ge&#x017F;chicht auch wohl, daß die Bauer-<lb/>
Ma&#x0364;dgen bey der Weinle&#x017F;e, wie es an einigen Orten<lb/>
gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, ihren Durchlauchtig&#x017F;ten Landes-<lb/>
Vater mit einen von vielen Ba&#x0364;ndern treflich ausge-<lb/>
zierten Rosmarin-Stock <hi rendition="#aq">regali</hi>ren, und ihn noch<lb/>
dazu mit einer treflich ausge&#x017F;onnenen Bauer-Poe&#x017F;ie<lb/>
ihren Gedancken nach beehren. Die Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Herr&#x017F;chafften machen &#x017F;ich ein <hi rendition="#aq">Plai&#x017F;ir,</hi> das jun-<lb/>
ge Bauern-Volck mit E&#x017F;&#x017F;en und Trincken auf das<lb/>
Be&#x017F;te zu ver&#x017F;orgen, geben auch wohl gar, wenn &#x017F;ie<lb/>
aufge&#x017F;tanden, ihre Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Tafel preiß, und &#x017F;e-<lb/>
ihren Tantzen zu.</p><lb/>
          <p>§. 8. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch wohl bey die&#x017F;en und andern<lb/>
dergleichen Lu&#x017F;tbarkeiten die jungen &#x017F;tarcken<lb/>
Bauer-Knechte in <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;querad</hi>en-<hi rendition="#aq">Habit</hi> nach ei-<lb/>
nem Ring rennen, und wenn &#x017F;ie &#x017F;olchen nicht tref-<lb/>
fen, werden &#x017F;ie entweder von einer <hi rendition="#aq">Figur</hi> &#x017F;o &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dre&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[879/0903] Von unterſch. Divertiſſ. auf dem Lande. dieſen kommen die Wintzer zu paaren und paaren, die nach dem Unterſchied ihrer paare, ihr beſonder Weinberg-Gezeug, als Weinhauen, Karſchen- Butten, Schippen, Schuffen, u. ſ. w. in Haͤnden fuͤhren. Einige von den Wintzern tragen auch etz- liche von vielen Trauben auf Reiffen gebundene, und zuſammen geſetzte große Weintrauben an Stangen. Nach den Wintzern kommen die Mu- ſicanten mit Geigen und Schallmeyen anmar- ſchirt, und darauf die Bauer-Purſche, welche ihre Greten an Haͤnden haben; Es tragen auch wohl bißweilen eine Reyhe Bauer-Maͤdgen zu paaren und paaren, Schuͤſſeln mit Weintrauben, Schuͤſ- ſeln mit Kuchen, Bouteillen mit Moſt, u. ſ. w. §. 8. Es geſchicht auch wohl, daß die Bauer- Maͤdgen bey der Weinleſe, wie es an einigen Orten gewoͤhnlich iſt, ihren Durchlauchtigſten Landes- Vater mit einen von vielen Baͤndern treflich ausge- zierten Rosmarin-Stock regaliren, und ihn noch dazu mit einer treflich ausgeſonnenen Bauer-Poeſie ihren Gedancken nach beehren. Die Hoch-Fuͤrſt- lichen Herrſchafften machen ſich ein Plaiſir, das jun- ge Bauern-Volck mit Eſſen und Trincken auf das Beſte zu verſorgen, geben auch wohl gar, wenn ſie aufgeſtanden, ihre Fuͤrſtliche Tafel preiß, und ſe- ihren Tantzen zu. §. 8. Es muͤſſen auch wohl bey dieſen und andern dergleichen Luſtbarkeiten die jungen ſtarcken Bauer-Knechte in Maſqueraden-Habit nach ei- nem Ring rennen, und wenn ſie ſolchen nicht tref- fen, werden ſie entweder von einer Figur ſo ſeinen Dreſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/903
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 879. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/903>, abgerufen am 29.04.2024.