Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



denen Nachbarn und andern vorgehalten wor-
den, hätte aber das fahrläßige Gesinde dennoch
nicht abgeschafft, auf solchen Fall und auf diese
ausdrückliche Verwarnung muß er, wenn von
dem Ankläger eigentlich erwiesen, durch was vor
eine Person und auf was Masse die Feuersbrunst
im Hause verursacht worden, oder die Obrigkeit
bey eingezogener Erkundigung durch eydliche
Deposition unverwerfflicher Zeugen dessen zur
Gnüge versichert wäre, zu Ersetzung des Scha-
dens angehalten, und darneben willkührlich be-
straffet werden.

§. 46. Es hat ein grosser Herr, der die Wohl-
fahrt seiner Länder recht zu Hertzen nehmen will,
Sorge zu tragen, daß in seinem Laude eine
richtige und ordentliche Feuer-Casse nach der
Billigkeit eingerichtet werde. Es ist aber eine
solche Feuer-Casse nichts anders als ein gewisses
AErarium, worein die Eigenthums-Herren derer
Häuser eingeschrieben seyn, wenn ein Feuer-
Schaden geschehen, etwas gewisses pro Cent
oder Mille zu dessen Ertragung abgeben müssen,
und dieses Geld wird von daraus hinwiederum
zu Aufbauung des ruinirten Grund-Stückes
zum gemeinen Besten angewendet.

§. 47. Es ist kein Zweiffel, daß ein unsäglicher
Nutzen aus dieser Casse dem gemeinen Wesen
zuwachse, sintemahl die Gebäude so wohl als

ihre
M m m m 3



denen Nachbarn und andern vorgehalten wor-
den, haͤtte aber das fahrlaͤßige Geſinde dennoch
nicht abgeſchafft, auf ſolchen Fall und auf dieſe
ausdruͤckliche Verwarnung muß er, wenn von
dem Anklaͤger eigentlich erwieſen, durch was vor
eine Perſon und auf was Maſſe die Feuersbrunſt
im Hauſe verurſacht worden, oder die Obrigkeit
bey eingezogener Erkundigung durch eydliche
Depoſition unverwerfflicher Zeugen deſſen zur
Gnuͤge verſichert waͤre, zu Erſetzung des Scha-
dens angehalten, und darneben willkuͤhrlich be-
ſtraffet werden.

§. 46. Es hat ein groſſer Herr, der die Wohl-
fahrt ſeiner Laͤnder recht zu Hertzen nehmen will,
Sorge zu tragen, daß in ſeinem Laude eine
richtige und ordentliche Feuer-Caſſe nach der
Billigkeit eingerichtet werde. Es iſt aber eine
ſolche Feuer-Caſſe nichts anders als ein gewiſſes
Ærarium, worein die Eigenthums-Herren derer
Haͤuſer eingeſchrieben ſeyn, wenn ein Feuer-
Schaden geſchehen, etwas gewiſſes pro Cent
oder Mille zu deſſen Ertragung abgeben muͤſſen,
und dieſes Geld wird von daraus hinwiederum
zu Aufbauung des ruinirten Grund-Stuͤckes
zum gemeinen Beſten angewendet.

§. 47. Es iſt kein Zweiffel, daß ein unſaͤglicher
Nutzen aus dieſer Caſſe dem gemeinen Weſen
zuwachſe, ſintemahl die Gebaͤude ſo wohl als

ihre
M m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1305" n="1285"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> denen Nachbarn und andern vorgehalten wor-<lb/>
den, ha&#x0364;tte aber das fahrla&#x0364;ßige Ge&#x017F;inde dennoch<lb/>
nicht abge&#x017F;chafft, auf &#x017F;olchen Fall und auf die&#x017F;e<lb/>
ausdru&#x0364;ckliche Verwarnung muß er, wenn von<lb/>
dem Ankla&#x0364;ger eigentlich erwie&#x017F;en, durch was vor<lb/>
eine Per&#x017F;on und auf was Ma&#x017F;&#x017F;e die Feuersbrun&#x017F;t<lb/>
im Hau&#x017F;e verur&#x017F;acht worden, oder die Obrigkeit<lb/>
bey eingezogener Erkundigung durch eydliche<lb/><hi rendition="#aq">Depo&#x017F;ition</hi> unverwerfflicher Zeugen de&#x017F;&#x017F;en zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge ver&#x017F;ichert wa&#x0364;re, zu Er&#x017F;etzung des Scha-<lb/>
dens angehalten, und darneben willku&#x0364;hrlich be-<lb/>
&#x017F;traffet werden.</p><lb/>
        <p>§. 46. Es hat ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr, der die Wohl-<lb/>
fahrt &#x017F;einer La&#x0364;nder recht zu Hertzen nehmen will,<lb/>
Sorge zu tragen, daß in &#x017F;einem Laude eine<lb/>
richtige und ordentliche Feuer-<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;e</hi> nach der<lb/>
Billigkeit eingerichtet werde. Es i&#x017F;t aber eine<lb/>
&#x017F;olche Feuer-<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;e</hi> nichts anders als ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">Ærarium,</hi> worein die Eigenthums-Herren derer<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er einge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn, wenn ein Feuer-<lb/>
Schaden ge&#x017F;chehen, etwas gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">pro Cent</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Mille</hi> zu de&#x017F;&#x017F;en Ertragung abgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und die&#x017F;es Geld wird von daraus hinwiederum<lb/>
zu Aufbauung des <hi rendition="#aq">ruinir</hi>ten Grund-Stu&#x0364;ckes<lb/>
zum gemeinen Be&#x017F;ten angewendet.</p><lb/>
        <p>§. 47. Es i&#x017F;t kein Zweiffel, daß ein un&#x017F;a&#x0364;glicher<lb/>
Nutzen aus die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;e</hi> dem gemeinen We&#x017F;en<lb/>
zuwach&#x017F;e, &#x017F;intemahl die Geba&#x0364;ude &#x017F;o wohl als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1285/1305] denen Nachbarn und andern vorgehalten wor- den, haͤtte aber das fahrlaͤßige Geſinde dennoch nicht abgeſchafft, auf ſolchen Fall und auf dieſe ausdruͤckliche Verwarnung muß er, wenn von dem Anklaͤger eigentlich erwieſen, durch was vor eine Perſon und auf was Maſſe die Feuersbrunſt im Hauſe verurſacht worden, oder die Obrigkeit bey eingezogener Erkundigung durch eydliche Depoſition unverwerfflicher Zeugen deſſen zur Gnuͤge verſichert waͤre, zu Erſetzung des Scha- dens angehalten, und darneben willkuͤhrlich be- ſtraffet werden. §. 46. Es hat ein groſſer Herr, der die Wohl- fahrt ſeiner Laͤnder recht zu Hertzen nehmen will, Sorge zu tragen, daß in ſeinem Laude eine richtige und ordentliche Feuer-Caſſe nach der Billigkeit eingerichtet werde. Es iſt aber eine ſolche Feuer-Caſſe nichts anders als ein gewiſſes Ærarium, worein die Eigenthums-Herren derer Haͤuſer eingeſchrieben ſeyn, wenn ein Feuer- Schaden geſchehen, etwas gewiſſes pro Cent oder Mille zu deſſen Ertragung abgeben muͤſſen, und dieſes Geld wird von daraus hinwiederum zu Aufbauung des ruinirten Grund-Stuͤckes zum gemeinen Beſten angewendet. §. 47. Es iſt kein Zweiffel, daß ein unſaͤglicher Nutzen aus dieſer Caſſe dem gemeinen Weſen zuwachſe, ſintemahl die Gebaͤude ſo wohl als ihre M m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1305
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1305>, abgerufen am 17.06.2024.