Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



geprediget wird, getrieben werden. Wird es
gleich an einigen Orten die Mittwoch nach den
Pfingst-Feyertagen ausgetruncken, so verhin-
dern doch die Praeparatorien, die die Feyertage
über auf den allgemeinen Schmauß gemacht
werden, und die Vorstellung der so nahe bevor-
stehenden Lustbarkeit die Andacht, die recht-
schaffene Christen bey einer so heiligen Zeit ha-
ben sollen; Jndem die Mißbräuche, da die gan-
tze Gemeinde den Pfingst-Bier. Schmause bey-
wohnet, nicht gar wohl von dem rechten Ge-
brauch abgesondert werden können, so solten
Christliche Landes-Herrn bedacht seyn, daß ent-
weder das sogenannte Pfingst-Biertrincken auf
den Dörffern gantz und gar abgeschafft, oder
doch auf eine andere Zeit an einen Werckel-Ta-
ge in der Woche, und nicht auf den Tag, der den
Feyertagen gleich folgte, verleget, und denen
Gemeinden scharff anbefohlen würde, dasselbe
ohne alle sündliche Reden und ärgerliches Jauch-
tzen oder Schreyen in stiller Vergnügung zu-
sammen auszutrincken.

§. 11. Um diese Zeit herum ist auch insge-
mein in den Städten gebräuchlich, daß die Bür-
ger das Vogelschiessen halten, worüber die
Herrn Theologi, wegen gar vieler mit darbey
unterlauffenden ärgerlichen Dinge, gar offt ge-
eiffert. Nun ist zwar das Vogelabschiessen ei-

ne



geprediget wird, getrieben werden. Wird es
gleich an einigen Orten die Mittwoch nach den
Pfingſt-Feyertagen ausgetruncken, ſo verhin-
dern doch die Præparatorien, die die Feyertage
uͤber auf den allgemeinen Schmauß gemacht
werden, und die Vorſtellung der ſo nahe bevor-
ſtehenden Luſtbarkeit die Andacht, die recht-
ſchaffene Chriſten bey einer ſo heiligen Zeit ha-
ben ſollen; Jndem die Mißbraͤuche, da die gan-
tze Gemeinde den Pfingſt-Bier. Schmauſe bey-
wohnet, nicht gar wohl von dem rechten Ge-
brauch abgeſondert werden koͤnnen, ſo ſolten
Chriſtliche Landes-Herrn bedacht ſeyn, daß ent-
weder das ſogenannte Pfingſt-Biertrincken auf
den Doͤrffern gantz und gar abgeſchafft, oder
doch auf eine andere Zeit an einen Werckel-Ta-
ge in der Woche, und nicht auf den Tag, der den
Feyertagen gleich folgte, verleget, und denen
Gemeinden ſcharff anbefohlen wuͤrde, daſſelbe
ohne alle ſuͤndliche Reden und aͤꝛgerliches Jauch-
tzen oder Schreyen in ſtiller Vergnuͤgung zu-
ſammen auszutrincken.

§. 11. Um dieſe Zeit herum iſt auch insge-
mein in den Staͤdten gebraͤuchlich, daß die Buͤr-
ger das Vogelſchieſſen halten, woruͤber die
Herrn Theologi, wegen gar vieler mit darbey
unterlauffenden aͤrgerlichen Dinge, gar offt ge-
eiffert. Nun iſt zwar das Vogelabſchieſſen ei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1320" n="1300"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> geprediget wird, getrieben werden. Wird es<lb/>
gleich an einigen Orten die Mittwoch nach den<lb/>
Pfing&#x017F;t-Feyertagen ausgetruncken, &#x017F;o verhin-<lb/>
dern doch die <hi rendition="#aq">Præparatori</hi>en, die die Feyertage<lb/>
u&#x0364;ber auf den allgemeinen Schmauß gemacht<lb/>
werden, und die Vor&#x017F;tellung der &#x017F;o nahe bevor-<lb/>
&#x017F;tehenden Lu&#x017F;tbarkeit die Andacht, die recht-<lb/>
&#x017F;chaffene Chri&#x017F;ten bey einer &#x017F;o heiligen Zeit ha-<lb/>
ben &#x017F;ollen; Jndem die Mißbra&#x0364;uche, da die gan-<lb/>
tze Gemeinde den Pfing&#x017F;t-Bier. Schmau&#x017F;e bey-<lb/>
wohnet, nicht gar wohl von dem rechten Ge-<lb/>
brauch abge&#x017F;ondert werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o &#x017F;olten<lb/>
Chri&#x017F;tliche Landes-Herrn bedacht &#x017F;eyn, daß ent-<lb/>
weder das &#x017F;ogenannte Pfing&#x017F;t-Biertrincken auf<lb/>
den Do&#x0364;rffern gantz und gar abge&#x017F;chafft, oder<lb/>
doch auf eine andere Zeit an einen Werckel-Ta-<lb/>
ge in der Woche, und nicht auf den Tag, der den<lb/>
Feyertagen gleich folgte, verleget, und denen<lb/>
Gemeinden &#x017F;charff anbefohlen wu&#x0364;rde, da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
ohne alle &#x017F;u&#x0364;ndliche Reden und a&#x0364;&#xA75B;gerliches Jauch-<lb/>
tzen oder Schreyen in &#x017F;tiller Vergnu&#x0364;gung zu-<lb/>
&#x017F;ammen auszutrincken.</p><lb/>
        <p>§. 11. Um die&#x017F;e Zeit herum i&#x017F;t auch insge-<lb/>
mein in den Sta&#x0364;dten gebra&#x0364;uchlich, daß die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger das Vogel&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en halten, woru&#x0364;ber die<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> wegen gar vieler mit darbey<lb/>
unterlauffenden a&#x0364;rgerlichen Dinge, gar offt ge-<lb/>
eiffert. Nun i&#x017F;t zwar das Vogelab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1300/1320] geprediget wird, getrieben werden. Wird es gleich an einigen Orten die Mittwoch nach den Pfingſt-Feyertagen ausgetruncken, ſo verhin- dern doch die Præparatorien, die die Feyertage uͤber auf den allgemeinen Schmauß gemacht werden, und die Vorſtellung der ſo nahe bevor- ſtehenden Luſtbarkeit die Andacht, die recht- ſchaffene Chriſten bey einer ſo heiligen Zeit ha- ben ſollen; Jndem die Mißbraͤuche, da die gan- tze Gemeinde den Pfingſt-Bier. Schmauſe bey- wohnet, nicht gar wohl von dem rechten Ge- brauch abgeſondert werden koͤnnen, ſo ſolten Chriſtliche Landes-Herrn bedacht ſeyn, daß ent- weder das ſogenannte Pfingſt-Biertrincken auf den Doͤrffern gantz und gar abgeſchafft, oder doch auf eine andere Zeit an einen Werckel-Ta- ge in der Woche, und nicht auf den Tag, der den Feyertagen gleich folgte, verleget, und denen Gemeinden ſcharff anbefohlen wuͤrde, daſſelbe ohne alle ſuͤndliche Reden und aͤꝛgerliches Jauch- tzen oder Schreyen in ſtiller Vergnuͤgung zu- ſammen auszutrincken. §. 11. Um dieſe Zeit herum iſt auch insge- mein in den Staͤdten gebraͤuchlich, daß die Buͤr- ger das Vogelſchieſſen halten, woruͤber die Herrn Theologi, wegen gar vieler mit darbey unterlauffenden aͤrgerlichen Dinge, gar offt ge- eiffert. Nun iſt zwar das Vogelabſchieſſen ei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1320
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1320>, abgerufen am 17.06.2024.