Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



trug anzumercken. Jenen betreffend, wird öffters
auf solche Kirchen ein Allmosen gesammlet, wel-
che über Noth groß und mit schönen Thürmen
aufgeführet, inwendig aber mit kostbarer Stocca-
tur,
Schnitz- und Mahlerey-Arbeit ausgeschmü-
cket werden. Wenn nun Landes-Herren ihre
Unterthanen dahin anhielten, ihre Kirchen-
Pfarr- und Schul-Gebäude aus ihren eigenen
Mitteln, und allenfalls mit Beyhülffe derer Got-
tes- und Gemeinde-Kasten, auch endlich durch
eine von den übrigen des Landes Gottes-Kasten
und Allmosen-Cassen erhaltende Beysteuer auf-
zubauen, und im baulichen Stande zu erhalten,
so würden die Pfarr-Gemeinden die hierzu nöthi-
gen Mittel um so viel leichter zusammen bringen
können, weil sie des Beytrags zu ausländischen
Kirchen und Schulen in solchen Fällen überho-
ben blieben, auch denen welche sie mit dem Col-
lectur-
Buche aussenden, nicht den dritten Theil
von denen gesammleten Allmosen geben, noch
sich besorgen müssen, daß theils dieser dasjenige,
was nicht in das Buch eingeschrieben worden, in
den Beutel stecken, was aber vor Betrügereyen
unter diesem Vorwand, daß es vor Kirchen und
Schulen gehöre, allhier mit unterlauffen, lehret
die tägliche Erfahrung. Mit solchen falschen
Sammlungs-Patenten und Büchern ist schon
mancher bey dem Armen-Examine ertappet, und

mit



trug anzumercken. Jenen betreffend, wird oͤffters
auf ſolche Kirchen ein Allmoſen geſammlet, wel-
che uͤber Noth groß und mit ſchoͤnen Thuͤrmen
aufgefuͤhret, inwendig aber mit koſtbarer Stocca-
tur,
Schnitz- und Mahlerey-Arbeit ausgeſchmuͤ-
cket werden. Wenn nun Landes-Herren ihre
Unterthanen dahin anhielten, ihre Kirchen-
Pfarr- und Schul-Gebaͤude aus ihren eigenen
Mitteln, und allenfalls mit Beyhuͤlffe derer Got-
tes- und Gemeinde-Kaſten, auch endlich durch
eine von den uͤbrigen des Landes Gottes-Kaſten
und Allmoſen-Caſſen erhaltende Beyſteuer auf-
zubauen, und im baulichen Stande zu erhalten,
ſo wuͤrden die Pfarr-Gemeinden die hierzu noͤthi-
gen Mittel um ſo viel leichter zuſammen bringen
koͤnnen, weil ſie des Beytrags zu auslaͤndiſchen
Kirchen und Schulen in ſolchen Faͤllen uͤberho-
ben blieben, auch denen welche ſie mit dem Col-
lectur-
Buche ausſenden, nicht den dritten Theil
von denen geſammleten Allmoſen geben, noch
ſich beſorgen muͤſſen, daß theils dieſer dasjenige,
was nicht in das Buch eingeſchrieben worden, in
den Beutel ſtecken, was aber vor Betruͤgereyen
unter dieſem Vorwand, daß es vor Kirchen und
Schulen gehoͤre, allhier mit unterlauffen, lehret
die taͤgliche Erfahrung. Mit ſolchen falſchen
Sammlungs-Patenten und Buͤchern iſt ſchon
mancher bey dem Armen-Examine ertappet, und

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1331" n="1311"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> trug anzumercken. Jenen betreffend, wird o&#x0364;ffters<lb/>
auf &#x017F;olche Kirchen ein Allmo&#x017F;en ge&#x017F;ammlet, wel-<lb/>
che u&#x0364;ber Noth groß und mit &#x017F;cho&#x0364;nen Thu&#x0364;rmen<lb/>
aufgefu&#x0364;hret, inwendig aber mit ko&#x017F;tbarer <hi rendition="#aq">Stocca-<lb/>
tur,</hi> Schnitz- und Mahlerey-Arbeit ausge&#x017F;chmu&#x0364;-<lb/>
cket werden. Wenn nun Landes-Herren ihre<lb/>
Unterthanen dahin anhielten, ihre Kirchen-<lb/>
Pfarr- und Schul-Geba&#x0364;ude aus ihren eigenen<lb/>
Mitteln, und allenfalls mit Beyhu&#x0364;lffe derer Got-<lb/>
tes- und Gemeinde-Ka&#x017F;ten, auch endlich durch<lb/>
eine von den u&#x0364;brigen des Landes Gottes-Ka&#x017F;ten<lb/>
und Allmo&#x017F;en-<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;en</hi> erhaltende Bey&#x017F;teuer auf-<lb/>
zubauen, und im baulichen Stande zu erhalten,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rden die Pfarr-Gemeinden die hierzu no&#x0364;thi-<lb/>
gen Mittel um &#x017F;o viel leichter zu&#x017F;ammen bringen<lb/>
ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie des Beytrags zu ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Kirchen und Schulen in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen u&#x0364;berho-<lb/>
ben blieben, auch denen welche &#x017F;ie mit dem <hi rendition="#aq">Col-<lb/>
lectur-</hi>Buche aus&#x017F;enden, nicht den dritten Theil<lb/>
von denen ge&#x017F;ammleten Allmo&#x017F;en geben, noch<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß theils die&#x017F;er dasjenige,<lb/>
was nicht in das Buch einge&#x017F;chrieben worden, in<lb/>
den Beutel &#x017F;tecken, was aber vor Betru&#x0364;gereyen<lb/>
unter die&#x017F;em Vorwand, daß es vor Kirchen und<lb/>
Schulen geho&#x0364;re, allhier mit unterlauffen, lehret<lb/>
die ta&#x0364;gliche Erfahrung. Mit &#x017F;olchen fal&#x017F;chen<lb/>
Sammlungs-Patenten und Bu&#x0364;chern i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
mancher bey dem Armen-<hi rendition="#aq">Examine</hi> ertappet, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1311/1331] trug anzumercken. Jenen betreffend, wird oͤffters auf ſolche Kirchen ein Allmoſen geſammlet, wel- che uͤber Noth groß und mit ſchoͤnen Thuͤrmen aufgefuͤhret, inwendig aber mit koſtbarer Stocca- tur, Schnitz- und Mahlerey-Arbeit ausgeſchmuͤ- cket werden. Wenn nun Landes-Herren ihre Unterthanen dahin anhielten, ihre Kirchen- Pfarr- und Schul-Gebaͤude aus ihren eigenen Mitteln, und allenfalls mit Beyhuͤlffe derer Got- tes- und Gemeinde-Kaſten, auch endlich durch eine von den uͤbrigen des Landes Gottes-Kaſten und Allmoſen-Caſſen erhaltende Beyſteuer auf- zubauen, und im baulichen Stande zu erhalten, ſo wuͤrden die Pfarr-Gemeinden die hierzu noͤthi- gen Mittel um ſo viel leichter zuſammen bringen koͤnnen, weil ſie des Beytrags zu auslaͤndiſchen Kirchen und Schulen in ſolchen Faͤllen uͤberho- ben blieben, auch denen welche ſie mit dem Col- lectur-Buche ausſenden, nicht den dritten Theil von denen geſammleten Allmoſen geben, noch ſich beſorgen muͤſſen, daß theils dieſer dasjenige, was nicht in das Buch eingeſchrieben worden, in den Beutel ſtecken, was aber vor Betruͤgereyen unter dieſem Vorwand, daß es vor Kirchen und Schulen gehoͤre, allhier mit unterlauffen, lehret die taͤgliche Erfahrung. Mit ſolchen falſchen Sammlungs-Patenten und Buͤchern iſt ſchon mancher bey dem Armen-Examine ertappet, und mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1331
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1331>, abgerufen am 17.06.2024.