Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



ption voraus zu sagen und zu bedingen seyn, daß,
wenn sie zu keinem geistlichen Amte geschickt, oder
sonst darzu zu gelangen, sich keine baldige Gele-
genheit ereignen solte, sie sich ohne im Müßig-
gang zu leben, und ihren Neben-Christen mit Su-
chung des Allmosens Uberlast zu machen, zu einer
ehrlichen Handthierung oder in Dienste zu bege-
ben, und also sich mit ihrer Hand-Arbeit zu er-
nehren, bey Zeiten bequemen müsten, da sodann
man ihnen gleichwohl mit allerhand Liebes-
Diensten nach erheischender Nothdurfft beyzu-
springen, nicht aussetzen würde. Jn Nürnberg
und vielleicht anderer Orten mehr, findet man
Conversiten-Häuser, in welchen solche Leute eines
theils unterhalten werden, und wäre zu wünschen,
daß zu Zeiten der Reformation von denen geist-
lichen Güter, welche secularisiret worden, man
etwas zu solcher Leute Verpflegung ausgesetzet
hätte.

§. 15. Den grössesten Hauffen der Armen ma-
chen wohl die Haus-Armen aus. Theils deren
sind einer Beysteuer würdig, theils aber unwür-
dig. Zu der ersten Classe gehören alle diejenigen,
welche entweder durch ihre Arbeit und Handthie-
rung ihre vielen Kinder und Anbehörigen nicht
nothdürfftig ernehren, oder wegen ihres Leibes-
Zustandes, keiner solchen Arbeit mehr vorstehen
können, die ihnen und den Jhrigen hinlängliches

Brodt
O o o o 3



ption voraus zu ſagen und zu bedingen ſeyn, daß,
wenn ſie zu keinem geiſtlichen Amte geſchickt, oder
ſonſt darzu zu gelangen, ſich keine baldige Gele-
genheit ereignen ſolte, ſie ſich ohne im Muͤßig-
gang zu leben, und ihren Neben-Chriſten mit Su-
chung des Allmoſens Uberlaſt zu machen, zu einer
ehrlichen Handthierung oder in Dienſte zu bege-
ben, und alſo ſich mit ihrer Hand-Arbeit zu er-
nehren, bey Zeiten bequemen muͤſten, da ſodann
man ihnen gleichwohl mit allerhand Liebes-
Dienſten nach erheiſchender Nothdurfft beyzu-
ſpringen, nicht ausſetzen wuͤrde. Jn Nuͤrnberg
und vielleicht anderer Orten mehr, findet man
Converſiten-Haͤuſer, in welchen ſolche Leute eines
theils unterhalten werden, und waͤre zu wuͤnſchen,
daß zu Zeiten der Reformation von denen geiſt-
lichen Guͤter, welche ſeculariſiret worden, man
etwas zu ſolcher Leute Verpflegung ausgeſetzet
haͤtte.

§. 15. Den groͤſſeſten Hauffen der Armen ma-
chen wohl die Haus-Armen aus. Theils deren
ſind einer Beyſteuer wuͤrdig, theils aber unwuͤr-
dig. Zu der erſten Claſſe gehoͤren alle diejenigen,
welche entweder durch ihre Arbeit und Handthie-
rung ihre vielen Kinder und Anbehoͤrigen nicht
nothduͤrfftig ernehren, oder wegen ihres Leibes-
Zuſtandes, keiner ſolchen Arbeit mehr vorſtehen
koͤnnen, die ihnen und den Jhrigen hinlaͤngliches

Brodt
O o o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1337" n="1317"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">ption</hi> voraus zu &#x017F;agen und zu bedingen &#x017F;eyn, daß,<lb/>
wenn &#x017F;ie zu keinem gei&#x017F;tlichen Amte ge&#x017F;chickt, oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t darzu zu gelangen, &#x017F;ich keine baldige Gele-<lb/>
genheit ereignen &#x017F;olte, &#x017F;ie &#x017F;ich ohne im Mu&#x0364;ßig-<lb/>
gang zu leben, und ihren Neben-Chri&#x017F;ten mit Su-<lb/>
chung des Allmo&#x017F;ens Uberla&#x017F;t zu machen, zu einer<lb/>
ehrlichen Handthierung oder in Dien&#x017F;te zu bege-<lb/>
ben, und al&#x017F;o &#x017F;ich mit ihrer Hand-Arbeit zu er-<lb/>
nehren, bey Zeiten bequemen mu&#x0364;&#x017F;ten, da &#x017F;odann<lb/>
man ihnen gleichwohl mit allerhand Liebes-<lb/>
Dien&#x017F;ten nach erhei&#x017F;chender Nothdurfft beyzu-<lb/>
&#x017F;pringen, nicht aus&#x017F;etzen wu&#x0364;rde. Jn Nu&#x0364;rnberg<lb/>
und vielleicht anderer Orten mehr, findet man<lb/><hi rendition="#aq">Conver&#x017F;it</hi>en-Ha&#x0364;u&#x017F;er, in welchen &#x017F;olche Leute eines<lb/>
theils unterhalten werden, und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß zu Zeiten der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> von denen gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Gu&#x0364;ter, welche <hi rendition="#aq">&#x017F;eculari&#x017F;i</hi>ret worden, man<lb/>
etwas zu &#x017F;olcher Leute Verpflegung ausge&#x017F;etzet<lb/>
ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>§. 15. Den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hauffen der Armen ma-<lb/>
chen wohl die Haus-Armen aus. Theils deren<lb/>
&#x017F;ind einer Bey&#x017F;teuer wu&#x0364;rdig, theils aber unwu&#x0364;r-<lb/>
dig. Zu der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi> geho&#x0364;ren alle diejenigen,<lb/>
welche entweder durch ihre Arbeit und Handthie-<lb/>
rung ihre vielen Kinder und Anbeho&#x0364;rigen nicht<lb/>
nothdu&#x0364;rfftig ernehren, oder wegen ihres Leibes-<lb/>
Zu&#x017F;tandes, keiner &#x017F;olchen Arbeit mehr vor&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen, die ihnen und den Jhrigen hinla&#x0364;ngliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Brodt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1317/1337] ption voraus zu ſagen und zu bedingen ſeyn, daß, wenn ſie zu keinem geiſtlichen Amte geſchickt, oder ſonſt darzu zu gelangen, ſich keine baldige Gele- genheit ereignen ſolte, ſie ſich ohne im Muͤßig- gang zu leben, und ihren Neben-Chriſten mit Su- chung des Allmoſens Uberlaſt zu machen, zu einer ehrlichen Handthierung oder in Dienſte zu bege- ben, und alſo ſich mit ihrer Hand-Arbeit zu er- nehren, bey Zeiten bequemen muͤſten, da ſodann man ihnen gleichwohl mit allerhand Liebes- Dienſten nach erheiſchender Nothdurfft beyzu- ſpringen, nicht ausſetzen wuͤrde. Jn Nuͤrnberg und vielleicht anderer Orten mehr, findet man Converſiten-Haͤuſer, in welchen ſolche Leute eines theils unterhalten werden, und waͤre zu wuͤnſchen, daß zu Zeiten der Reformation von denen geiſt- lichen Guͤter, welche ſeculariſiret worden, man etwas zu ſolcher Leute Verpflegung ausgeſetzet haͤtte. §. 15. Den groͤſſeſten Hauffen der Armen ma- chen wohl die Haus-Armen aus. Theils deren ſind einer Beyſteuer wuͤrdig, theils aber unwuͤr- dig. Zu der erſten Claſſe gehoͤren alle diejenigen, welche entweder durch ihre Arbeit und Handthie- rung ihre vielen Kinder und Anbehoͤrigen nicht nothduͤrfftig ernehren, oder wegen ihres Leibes- Zuſtandes, keiner ſolchen Arbeit mehr vorſtehen koͤnnen, die ihnen und den Jhrigen hinlaͤngliches Brodt O o o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1337
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1337>, abgerufen am 17.06.2024.