Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 23. Von Stummen hat man die Exem-
pel hier in Teutschland überflüßig, daß sie
Handwercker gelernet und getrieben, auch son-
derlich gute Arbeit machen können, allein dar-
an stößt sichs insgemein bey denen Armen, mit
denen will sich niemand gerne plagen, wenn ih-
nen die Mühe nicht durch ein ungewöhnliches
Lehrgeld bezahlet wird. Es stehet aber zu ü-
berlegen, ob es nicht weit besser gethan sey, der-
gleichen arme verunglückte Leute, wenn sie selbst
keine Mittel oder deren nicht gnug hätten, aus
dem gemeinen aerario auff ehrliche Handwercke
zu bringen und sie etwas rechts lernen zu lassen,
davon sie sich in Zukunfft ehrlich ernehren und
dem Publico wieder contribuiren können, als
daß man sie die Zeit ihres Lebens mit dem Bet-
tel-Brod und Allmosen versorgen, auch wohl
gewarten soll, daß sie sich zu Dieberey und Par-
thiererey angewöhnen.

§. 24. Was Lahme und Krüpel betrifft, so
ist doch unstreitig, daß sie die gesunden Glieder
zur Arbeit brauchen können, nur liegt es daran,
auff dergleichen Arbeit bedacht zu seyn, die ent-
weder mit den Händen allein sitzend und mit ei-
ner Hand und einem oder auch beyden Füssen,
oder mit denen Füssen allein gethan werden
können. Wer beyde Hände gesund hat, kan
ja auf verschiedenen Handwercken helffen. e. g.

bey
P p p p


§. 23. Von Stummen hat man die Exem-
pel hier in Teutſchland uͤberfluͤßig, daß ſie
Handwercker gelernet und getrieben, auch ſon-
derlich gute Arbeit machen koͤnnen, allein dar-
an ſtoͤßt ſichs insgemein bey denen Armen, mit
denen will ſich niemand gerne plagen, wenn ih-
nen die Muͤhe nicht durch ein ungewoͤhnliches
Lehrgeld bezahlet wird. Es ſtehet aber zu uͤ-
berlegen, ob es nicht weit beſſer gethan ſey, der-
gleichen arme verungluͤckte Leute, wenn ſie ſelbſt
keine Mittel oder deren nicht gnug haͤtten, aus
dem gemeinen ærario auff ehrliche Handwercke
zu bringen und ſie etwas rechts lernen zu laſſen,
davon ſie ſich in Zukunfft ehrlich ernehren und
dem Publico wieder contribuiren koͤnnen, als
daß man ſie die Zeit ihres Lebens mit dem Bet-
tel-Brod und Allmoſen verſorgen, auch wohl
gewarten ſoll, daß ſie ſich zu Dieberey und Par-
thiererey angewoͤhnen.

§. 24. Was Lahme und Kruͤpel betrifft, ſo
iſt doch unſtreitig, daß ſie die geſunden Glieder
zur Arbeit brauchen koͤnnen, nur liegt es daran,
auff dergleichen Arbeit bedacht zu ſeyn, die ent-
weder mit den Haͤnden allein ſitzend und mit ei-
ner Hand und einem oder auch beyden Fuͤſſen,
oder mit denen Fuͤſſen allein gethan werden
koͤnnen. Wer beyde Haͤnde geſund hat, kan
ja auf verſchiedenen Handwercken helffen. e. g.

bey
P p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1349" n="1329"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 23. Von Stummen hat man die Exem-<lb/>
pel hier in Teut&#x017F;chland u&#x0364;berflu&#x0364;ßig, daß &#x017F;ie<lb/>
Handwercker gelernet und getrieben, auch &#x017F;on-<lb/>
derlich gute Arbeit machen ko&#x0364;nnen, allein dar-<lb/>
an &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ichs insgemein bey denen Armen, mit<lb/>
denen will &#x017F;ich niemand gerne plagen, wenn ih-<lb/>
nen die Mu&#x0364;he nicht durch ein ungewo&#x0364;hnliches<lb/>
Lehrgeld bezahlet wird. Es &#x017F;tehet aber zu u&#x0364;-<lb/>
berlegen, ob es nicht weit be&#x017F;&#x017F;er gethan &#x017F;ey, der-<lb/>
gleichen arme verunglu&#x0364;ckte Leute, wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
keine Mittel oder deren nicht gnug ha&#x0364;tten, aus<lb/>
dem gemeinen <hi rendition="#aq">ærario</hi> auff ehrliche Handwercke<lb/>
zu bringen und &#x017F;ie etwas rechts lernen zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
davon &#x017F;ie &#x017F;ich in Zukunfft ehrlich ernehren und<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> wieder <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren ko&#x0364;nnen, als<lb/>
daß man &#x017F;ie die Zeit ihres Lebens mit dem Bet-<lb/>
tel-Brod und Allmo&#x017F;en ver&#x017F;orgen, auch wohl<lb/>
gewarten &#x017F;oll, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu Dieberey und Par-<lb/>
thiererey angewo&#x0364;hnen.</p><lb/>
        <p>§. 24. Was Lahme und Kru&#x0364;pel betrifft, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch un&#x017F;treitig, daß &#x017F;ie die ge&#x017F;unden Glieder<lb/>
zur Arbeit brauchen ko&#x0364;nnen, nur liegt es daran,<lb/>
auff dergleichen Arbeit bedacht zu &#x017F;eyn, die ent-<lb/>
weder mit den Ha&#x0364;nden allein &#x017F;itzend und mit ei-<lb/>
ner Hand und einem oder auch beyden Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder mit denen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allein gethan werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Wer beyde Ha&#x0364;nde ge&#x017F;und hat, kan<lb/>
ja auf ver&#x017F;chiedenen Handwercken helffen. <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1329/1349] §. 23. Von Stummen hat man die Exem- pel hier in Teutſchland uͤberfluͤßig, daß ſie Handwercker gelernet und getrieben, auch ſon- derlich gute Arbeit machen koͤnnen, allein dar- an ſtoͤßt ſichs insgemein bey denen Armen, mit denen will ſich niemand gerne plagen, wenn ih- nen die Muͤhe nicht durch ein ungewoͤhnliches Lehrgeld bezahlet wird. Es ſtehet aber zu uͤ- berlegen, ob es nicht weit beſſer gethan ſey, der- gleichen arme verungluͤckte Leute, wenn ſie ſelbſt keine Mittel oder deren nicht gnug haͤtten, aus dem gemeinen ærario auff ehrliche Handwercke zu bringen und ſie etwas rechts lernen zu laſſen, davon ſie ſich in Zukunfft ehrlich ernehren und dem Publico wieder contribuiren koͤnnen, als daß man ſie die Zeit ihres Lebens mit dem Bet- tel-Brod und Allmoſen verſorgen, auch wohl gewarten ſoll, daß ſie ſich zu Dieberey und Par- thiererey angewoͤhnen. §. 24. Was Lahme und Kruͤpel betrifft, ſo iſt doch unſtreitig, daß ſie die geſunden Glieder zur Arbeit brauchen koͤnnen, nur liegt es daran, auff dergleichen Arbeit bedacht zu ſeyn, die ent- weder mit den Haͤnden allein ſitzend und mit ei- ner Hand und einem oder auch beyden Fuͤſſen, oder mit denen Fuͤſſen allein gethan werden koͤnnen. Wer beyde Haͤnde geſund hat, kan ja auf verſchiedenen Handwercken helffen. e. g. bey P p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1349
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1349>, abgerufen am 17.06.2024.