Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



so handelt er vernünfftiger, wenn er sich der
Protection dessen, der ihn vertheidigen kan,
unterwirfft, und hingegen vor die Beschützung
sich dem andern in einem und dem andern obli-
gi
ret, als wenn er selbst seine Kräffte, die aber
des andern seinen gantz und gar nicht propor-
tioni
ret sind, dran setzen will. Jedoch muß er
auch circumspect hierinnen seyn, daß er an sei-
nem Schutz-Herrn nicht den ärgsten Feind be-
komme, der ihn mit guter Manier nach und
nach etwan gar zum Unterthan mache. Denn
das Sprüchwort ist bekannt, daß aus Schirm-
Herrn gar leicht Stürm-Herrn werden, und
sind unterschiedene Exempel in Europa verhan-
den, daß einige auf solche Art, wenn sie sich ei-
nes mächtigen Nachbars protection unter-
worffen, von demselben fast gäntzlich subjugiret
worden.

§. 13. Die Fürsten haben Ursache dahin zu
sehen, daß unter denjenigen Potentaten, deren
Länder miteinander gräntzen, oder doch sonst
wegen gewisser politischen Connexion combi-
ni
ret sind, die Bilance, so viel als möglich, erhal-
ten werde, damit keiner den andern unterdrücke
und über den Hauffen werffe, sondern einem
iedweden das Seinige in Frieden und Ruhe ge-
lassen werde. Denn wofern der eine gar zu
mächtig ist, so müssen sich die andern alle her-

nach-
S s ss 5



ſo handelt er vernuͤnfftiger, wenn er ſich der
Protection deſſen, der ihn vertheidigen kan,
unterwirfft, und hingegen vor die Beſchuͤtzung
ſich dem andern in einem und dem andern obli-
gi
ret, als wenn er ſelbſt ſeine Kraͤffte, die aber
des andern ſeinen gantz und gar nicht propor-
tioni
ret ſind, dran ſetzen will. Jedoch muß er
auch circumſpect hierinnen ſeyn, daß er an ſei-
nem Schutz-Herrn nicht den aͤrgſten Feind be-
komme, der ihn mit guter Manier nach und
nach etwan gar zum Unterthan mache. Denn
das Spruͤchwort iſt bekannt, daß aus Schirm-
Herrn gar leicht Stuͤrm-Herrn werden, und
ſind unterſchiedene Exempel in Europa verhan-
den, daß einige auf ſolche Art, wenn ſie ſich ei-
nes maͤchtigen Nachbars protection unter-
worffen, von demſelben faſt gaͤntzlich ſubjugiret
worden.

§. 13. Die Fuͤrſten haben Urſache dahin zu
ſehen, daß unter denjenigen Potentaten, deren
Laͤnder miteinander graͤntzen, oder doch ſonſt
wegen gewiſſer politiſchen Connexion combi-
ni
ret ſind, die Bilance, ſo viel als moͤglich, erhal-
ten werde, damit keiner den andern unterdruͤcke
und uͤber den Hauffen werffe, ſondern einem
iedweden das Seinige in Frieden und Ruhe ge-
laſſen werde. Denn wofern der eine gar zu
maͤchtig iſt, ſo muͤſſen ſich die andern alle her-

nach-
S s ss 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1405" n="1385"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;o handelt er vernu&#x0364;nfftiger, wenn er &#x017F;ich der<lb/><hi rendition="#aq">Protection</hi> de&#x017F;&#x017F;en, der ihn vertheidigen kan,<lb/>
unterwirfft, und hingegen vor die Be&#x017F;chu&#x0364;tzung<lb/>
&#x017F;ich dem andern in einem und dem andern <hi rendition="#aq">obli-<lb/>
gi</hi>ret, als wenn er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte, die aber<lb/>
des andern &#x017F;einen gantz und gar nicht <hi rendition="#aq">propor-<lb/>
tioni</hi>ret &#x017F;ind, dran &#x017F;etzen will. Jedoch muß er<lb/>
auch <hi rendition="#aq">circum&#x017F;pect</hi> hierinnen &#x017F;eyn, daß er an &#x017F;ei-<lb/>
nem Schutz-Herrn nicht den a&#x0364;rg&#x017F;ten Feind be-<lb/>
komme, der ihn mit guter Manier nach und<lb/>
nach etwan gar zum Unterthan mache. Denn<lb/>
das Spru&#x0364;chwort i&#x017F;t bekannt, daß aus Schirm-<lb/>
Herrn gar leicht Stu&#x0364;rm-Herrn werden, und<lb/>
&#x017F;ind unter&#x017F;chiedene Exempel in Europa verhan-<lb/>
den, daß einige auf &#x017F;olche Art, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ei-<lb/>
nes ma&#x0364;chtigen Nachbars <hi rendition="#aq">protection</hi> unter-<lb/>
worffen, von dem&#x017F;elben fa&#x017F;t ga&#x0364;ntzlich <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjugi</hi>ret<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p>§. 13. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten haben Ur&#x017F;ache dahin zu<lb/>
&#x017F;ehen, daß unter denjenigen Potentaten, deren<lb/>
La&#x0364;nder miteinander gra&#x0364;ntzen, oder doch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wegen gewi&#x017F;&#x017F;er politi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Connexion combi-<lb/>
ni</hi>ret &#x017F;ind, die <hi rendition="#aq">Bilance,</hi> &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, erhal-<lb/>
ten werde, damit keiner den andern unterdru&#x0364;cke<lb/>
und u&#x0364;ber den Hauffen werffe, &#x017F;ondern einem<lb/>
iedweden das Seinige in Frieden und Ruhe ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werde. Denn wofern der eine gar zu<lb/>
ma&#x0364;chtig i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die andern alle her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s ss 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1385/1405] ſo handelt er vernuͤnfftiger, wenn er ſich der Protection deſſen, der ihn vertheidigen kan, unterwirfft, und hingegen vor die Beſchuͤtzung ſich dem andern in einem und dem andern obli- giret, als wenn er ſelbſt ſeine Kraͤffte, die aber des andern ſeinen gantz und gar nicht propor- tioniret ſind, dran ſetzen will. Jedoch muß er auch circumſpect hierinnen ſeyn, daß er an ſei- nem Schutz-Herrn nicht den aͤrgſten Feind be- komme, der ihn mit guter Manier nach und nach etwan gar zum Unterthan mache. Denn das Spruͤchwort iſt bekannt, daß aus Schirm- Herrn gar leicht Stuͤrm-Herrn werden, und ſind unterſchiedene Exempel in Europa verhan- den, daß einige auf ſolche Art, wenn ſie ſich ei- nes maͤchtigen Nachbars protection unter- worffen, von demſelben faſt gaͤntzlich ſubjugiret worden. §. 13. Die Fuͤrſten haben Urſache dahin zu ſehen, daß unter denjenigen Potentaten, deren Laͤnder miteinander graͤntzen, oder doch ſonſt wegen gewiſſer politiſchen Connexion combi- niret ſind, die Bilance, ſo viel als moͤglich, erhal- ten werde, damit keiner den andern unterdruͤcke und uͤber den Hauffen werffe, ſondern einem iedweden das Seinige in Frieden und Ruhe ge- laſſen werde. Denn wofern der eine gar zu maͤchtig iſt, ſo muͤſſen ſich die andern alle her- nach- S s ss 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1405
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1405>, abgerufen am 10.06.2024.