Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Aufnehmen gebracht, massen Leute von diesem
Caractere, weil sie kein einiges Bedencken zurücke
hält, offtermahls bey denen Tractaten ihren Zweck
viel besser erreichen denn andere, die nichts als bil-
lige Mittel anwenden; Allein der Potentate, der
sich auff selbige verläßt, muß auff sie keine weitere
Rechnung machen, als so lange sein Wohlstand
dauret, denn wenn die Zeiten schwer werden und
ihm ein Unfall zustößt; So sind diese Haupt-
Betrüger allemahl die ersten, so ihn durch ihre
Verrätherey unterdrücken und es stets mit dem
stärckern Theil halten.

§. 5. Es erfodert eines Potentaten Klugheit,
daß er keine Person in ein fremdes Land schicke,
welche sich daselbst unangenehm gemacht, und
schlimme impressiones von ihrer Aufführung und
bösen Vorhaben wieder den Staat, dahin man
sie schicken will, hinter sich gelassen hahe; sinte-
mahl ein solches subjectum schlecht geschickt seyn
würde, die Leute allda zu überreden, daß sein Herr
einen geneigten Willengegen selbige hege, viel-
mehr würde er zu glauben Anlaß geben, daß er zu
keinem andern Ende dahin kommen wäre, als
heimlich Rotten und Conjurationen anzuspinnen
und den Staat in Unruhe zu setzen. Und ob man
wohl keinen Potentaten nöthigen kan, einen Mi-
nister,
den er in ein fremdes Land geschickt hat, zu-
rück zu ruffen, so ist es doch sein Vortheil, daß
er einem dahin sendet, der allda beliebt sey, beson-
ders wenn er darinnen einige wichtige Sachen
mit dem Potentaten, zu dem er selbigen schickt, zu
handeln hat.

§. 6.



Aufnehmen gebracht, maſſen Leute von dieſem
Caractere, weil ſie kein einiges Bedencken zuruͤcke
haͤlt, offtermahls bey denen Tractaten ihren Zweck
viel beſſer erreichen denn andere, die nichts als bil-
lige Mittel anwenden; Allein der Potentate, der
ſich auff ſelbige verlaͤßt, muß auff ſie keine weitere
Rechnung machen, als ſo lange ſein Wohlſtand
dauret, denn wenn die Zeiten ſchwer werden und
ihm ein Unfall zuſtoͤßt; So ſind dieſe Haupt-
Betruͤger allemahl die erſten, ſo ihn durch ihre
Verraͤtherey unterdruͤcken und es ſtets mit dem
ſtaͤrckern Theil halten.

§. 5. Es erfodert eines Potentaten Klugheit,
daß er keine Perſon in ein fremdes Land ſchicke,
welche ſich daſelbſt unangenehm gemacht, und
ſchlimme impresſiones von ihrer Auffuͤhrung und
boͤſen Vorhaben wieder den Staat, dahin man
ſie ſchicken will, hinter ſich gelaſſen hahe; ſinte-
mahl ein ſolches ſubjectum ſchlecht geſchickt ſeyn
wuͤrde, die Leute allda zu uͤberreden, daß ſein Herr
einen geneigten Willengegen ſelbige hege, viel-
mehr wuͤrde er zu glauben Anlaß geben, daß er zu
keinem andern Ende dahin kommen waͤre, als
heimlich Rotten und Conjurationen anzuſpinnen
und den Staat in Unruhe zu ſetzen. Und ob man
wohl keinen Potentaten noͤthigen kan, einen Mi-
niſter,
den er in ein fremdes Land geſchickt hat, zu-
ruͤck zu ruffen, ſo iſt es doch ſein Vortheil, daß
er einem dahin ſendet, der allda beliebt ſey, beſon-
ders wenn er darinnen einige wichtige Sachen
mit dem Potentaten, zu dem er ſelbigen ſchickt, zu
handeln hat.

§. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1480" n="1460"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Aufnehmen gebracht, ma&#x017F;&#x017F;en Leute von die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#aq">Caractere,</hi> weil &#x017F;ie kein einiges Bedencken zuru&#x0364;cke<lb/>
ha&#x0364;lt, offtermahls bey denen <hi rendition="#aq">Tracta</hi>ten ihren Zweck<lb/>
viel be&#x017F;&#x017F;er erreichen denn andere, die nichts als bil-<lb/>
lige Mittel anwenden; Allein der Potentate, der<lb/>
&#x017F;ich auff &#x017F;elbige verla&#x0364;ßt, muß auff &#x017F;ie keine weitere<lb/>
Rechnung machen, als &#x017F;o lange &#x017F;ein Wohl&#x017F;tand<lb/>
dauret, denn wenn die Zeiten &#x017F;chwer werden und<lb/>
ihm ein Unfall zu&#x017F;to&#x0364;ßt; So &#x017F;ind die&#x017F;e Haupt-<lb/>
Betru&#x0364;ger allemahl die er&#x017F;ten, &#x017F;o ihn durch ihre<lb/>
Verra&#x0364;therey unterdru&#x0364;cken und es &#x017F;tets mit dem<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckern Theil halten.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es erfodert eines Potentaten Klugheit,<lb/>
daß er keine Per&#x017F;on in ein fremdes Land &#x017F;chicke,<lb/>
welche &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t unangenehm gemacht, und<lb/>
&#x017F;chlimme <hi rendition="#aq">impres&#x017F;iones</hi> von ihrer Auffu&#x0364;hrung und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Vorhaben wieder den Staat, dahin man<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chicken will, hinter &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en hahe; &#x017F;inte-<lb/>
mahl ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum</hi> &#x017F;chlecht ge&#x017F;chickt &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, die Leute allda zu u&#x0364;berreden, daß &#x017F;ein Herr<lb/>
einen geneigten Willengegen &#x017F;elbige hege, viel-<lb/>
mehr wu&#x0364;rde er zu glauben Anlaß geben, daß er zu<lb/>
keinem andern Ende dahin kommen wa&#x0364;re, als<lb/>
heimlich Rotten und <hi rendition="#aq">Conjuratio</hi>nen anzu&#x017F;pinnen<lb/>
und den Staat in Unruhe zu &#x017F;etz<hi rendition="#aq">e</hi>n. Und ob man<lb/>
wohl keinen Potentaten no&#x0364;thigen kan, einen <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter,</hi> den er in ein fremdes Land ge&#x017F;chickt hat, zu-<lb/>
ru&#x0364;ck zu ruffen, &#x017F;o i&#x017F;t es doch &#x017F;ein Vortheil, daß<lb/>
er einem dahin &#x017F;endet, der allda beliebt &#x017F;ey, be&#x017F;on-<lb/>
ders wenn er darinnen einige wichtige Sachen<lb/>
mit dem Potentaten, zu dem er &#x017F;elbigen &#x017F;chickt, zu<lb/>
handeln hat.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1460/1480] Aufnehmen gebracht, maſſen Leute von dieſem Caractere, weil ſie kein einiges Bedencken zuruͤcke haͤlt, offtermahls bey denen Tractaten ihren Zweck viel beſſer erreichen denn andere, die nichts als bil- lige Mittel anwenden; Allein der Potentate, der ſich auff ſelbige verlaͤßt, muß auff ſie keine weitere Rechnung machen, als ſo lange ſein Wohlſtand dauret, denn wenn die Zeiten ſchwer werden und ihm ein Unfall zuſtoͤßt; So ſind dieſe Haupt- Betruͤger allemahl die erſten, ſo ihn durch ihre Verraͤtherey unterdruͤcken und es ſtets mit dem ſtaͤrckern Theil halten. §. 5. Es erfodert eines Potentaten Klugheit, daß er keine Perſon in ein fremdes Land ſchicke, welche ſich daſelbſt unangenehm gemacht, und ſchlimme impresſiones von ihrer Auffuͤhrung und boͤſen Vorhaben wieder den Staat, dahin man ſie ſchicken will, hinter ſich gelaſſen hahe; ſinte- mahl ein ſolches ſubjectum ſchlecht geſchickt ſeyn wuͤrde, die Leute allda zu uͤberreden, daß ſein Herr einen geneigten Willengegen ſelbige hege, viel- mehr wuͤrde er zu glauben Anlaß geben, daß er zu keinem andern Ende dahin kommen waͤre, als heimlich Rotten und Conjurationen anzuſpinnen und den Staat in Unruhe zu ſetzen. Und ob man wohl keinen Potentaten noͤthigen kan, einen Mi- niſter, den er in ein fremdes Land geſchickt hat, zu- ruͤck zu ruffen, ſo iſt es doch ſein Vortheil, daß er einem dahin ſendet, der allda beliebt ſey, beſon- ders wenn er darinnen einige wichtige Sachen mit dem Potentaten, zu dem er ſelbigen ſchickt, zu handeln hat. §. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1480
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1480>, abgerufen am 17.06.2024.