Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Weg bähnen, auch zu belohnen, ob zwar nicht
auf eine solche Art, als ob sie das gantze Werck
hätten zu Stande gebracht, denn es ist billig,
daß ihnen ihre saure Mühe und Unkosten, die sie
auf die Sache verwendet, wenn dieselbe gleich
nicht gantz zur Perfection ist, einiger Maßen
compensiret werde, damit man andere, wenn
sie wissen, daß sie auch eine Belohnung zu er-
warten haben, wenn sie schon das Haupt-
Werck nicht gantz und gar erreichen, hierzu
incitire, da sie sonst möchten abgeschreckt wer-
den, sich auf eine solche Sache zu appliciren.
Es kan ein andrer nach ihnen kommen, der mit
geringer Mühe dasjenige hernach weiter exco-
li
ren und zur Vollkommenheit bringen kan,
was dem ersten unmöglich gewesen, wie an vie-
len Erfindungen zu ersehen, die erstlich gar eine
andere Gestalt gehabt, denn sie hernach durch
andere, die sie besser excoliret und immer
mehr und mehr darzu erfunden erlangt. Je-
doch müssen auch diese, wenn sie das Inventum
nicht in seiner letzten Vollkommenheit darstel-
len können, kein Werck daraus machen, und
nicht praetendiren, daß sie den höchsten Gipffel
des Inventi erreicht, sondern bekennen, was
dem Wercke noch fehle. Hieher sind diejeni-
gen zu zehlen, die ein Werck erfinden, das zwar
in kleinen angeht, in Modellen, aber in grossen

nicht
E e 5



Weg baͤhnen, auch zu belohnen, ob zwar nicht
auf eine ſolche Art, als ob ſie das gantze Werck
haͤtten zu Stande gebracht, denn es iſt billig,
daß ihnen ihre ſaure Muͤhe und Unkoſten, die ſie
auf die Sache verwendet, wenn dieſelbe gleich
nicht gantz zur Perfection iſt, einiger Maßen
compenſiret werde, damit man andere, wenn
ſie wiſſen, daß ſie auch eine Belohnung zu er-
warten haben, wenn ſie ſchon das Haupt-
Werck nicht gantz und gar erreichen, hierzu
incitire, da ſie ſonſt moͤchten abgeſchreckt wer-
den, ſich auf eine ſolche Sache zu appliciren.
Es kan ein andrer nach ihnen kommen, der mit
geringer Muͤhe dasjenige hernach weiter exco-
li
ren und zur Vollkommenheit bringen kan,
was dem erſten unmoͤglich geweſen, wie an vie-
len Erfindungen zu erſehen, die erſtlich gar eine
andere Geſtalt gehabt, denn ſie hernach durch
andere, die ſie beſſer excoliret und immer
mehr und mehr darzu erfunden erlangt. Je-
doch muͤſſen auch dieſe, wenn ſie das Inventum
nicht in ſeiner letzten Vollkommenheit darſtel-
len koͤnnen, kein Werck daraus machen, und
nicht prætendiren, daß ſie den hoͤchſten Gipffel
des Inventi erreicht, ſondern bekennen, was
dem Wercke noch fehle. Hieher ſind diejeni-
gen zu zehlen, die ein Werck erfinden, das zwar
in kleinen angeht, in Modellen, aber in groſſen

nicht
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0461" n="441"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Weg ba&#x0364;hnen, auch zu belohnen, ob zwar nicht<lb/>
auf eine &#x017F;olche Art, als ob &#x017F;ie das gantze Werck<lb/>
ha&#x0364;tten zu Stande gebracht, denn es i&#x017F;t billig,<lb/>
daß ihnen ihre &#x017F;aure Mu&#x0364;he und Unko&#x017F;ten, die &#x017F;ie<lb/>
auf die Sache verwendet, wenn die&#x017F;elbe gleich<lb/>
nicht gantz zur <hi rendition="#aq">Perfection</hi> i&#x017F;t, einiger Maßen<lb/><hi rendition="#aq">compen&#x017F;i</hi>ret werde, damit man andere, wenn<lb/>
&#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie auch eine Belohnung zu er-<lb/>
warten haben, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon das Haupt-<lb/>
Werck nicht gantz und gar erreichen, hierzu<lb/><hi rendition="#aq">inciti</hi>re, da &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t mo&#x0364;chten abge&#x017F;chreckt wer-<lb/>
den, &#x017F;ich auf eine &#x017F;olche Sache zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren.<lb/>
Es kan ein andrer nach ihnen kommen, der mit<lb/>
geringer Mu&#x0364;he dasjenige hernach weiter <hi rendition="#aq">exco-<lb/>
li</hi>ren und zur Vollkommenheit bringen kan,<lb/>
was dem er&#x017F;ten unmo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, wie an vie-<lb/>
len Erfindungen zu er&#x017F;ehen, die er&#x017F;tlich gar eine<lb/>
andere Ge&#x017F;talt gehabt, denn &#x017F;ie hernach durch<lb/>
andere, die &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">excoli</hi>ret und immer<lb/>
mehr und mehr darzu erfunden erlangt. Je-<lb/>
doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die&#x017F;e, wenn &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">Inventum</hi><lb/>
nicht in &#x017F;einer letzten Vollkommenheit dar&#x017F;tel-<lb/>
len ko&#x0364;nnen, kein Werck daraus machen, und<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren, daß &#x017F;ie den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipffel<lb/>
des <hi rendition="#aq">Inventi</hi> erreicht, &#x017F;ondern bekennen, was<lb/>
dem Wercke noch fehle. Hieher &#x017F;ind diejeni-<lb/>
gen zu zehlen, die ein Werck erfinden, das zwar<lb/>
in kleinen angeht, in Modellen, aber in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0461] Weg baͤhnen, auch zu belohnen, ob zwar nicht auf eine ſolche Art, als ob ſie das gantze Werck haͤtten zu Stande gebracht, denn es iſt billig, daß ihnen ihre ſaure Muͤhe und Unkoſten, die ſie auf die Sache verwendet, wenn dieſelbe gleich nicht gantz zur Perfection iſt, einiger Maßen compenſiret werde, damit man andere, wenn ſie wiſſen, daß ſie auch eine Belohnung zu er- warten haben, wenn ſie ſchon das Haupt- Werck nicht gantz und gar erreichen, hierzu incitire, da ſie ſonſt moͤchten abgeſchreckt wer- den, ſich auf eine ſolche Sache zu appliciren. Es kan ein andrer nach ihnen kommen, der mit geringer Muͤhe dasjenige hernach weiter exco- liren und zur Vollkommenheit bringen kan, was dem erſten unmoͤglich geweſen, wie an vie- len Erfindungen zu erſehen, die erſtlich gar eine andere Geſtalt gehabt, denn ſie hernach durch andere, die ſie beſſer excoliret und immer mehr und mehr darzu erfunden erlangt. Je- doch muͤſſen auch dieſe, wenn ſie das Inventum nicht in ſeiner letzten Vollkommenheit darſtel- len koͤnnen, kein Werck daraus machen, und nicht prætendiren, daß ſie den hoͤchſten Gipffel des Inventi erreicht, ſondern bekennen, was dem Wercke noch fehle. Hieher ſind diejeni- gen zu zehlen, die ein Werck erfinden, das zwar in kleinen angeht, in Modellen, aber in groſſen nicht E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/461
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/461>, abgerufen am 31.05.2024.