Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
die Operation wurde dadurch zu verwickelt, so dass N002
man keinen Vortheil dabei fand.

N001
Nach vollendeter Auflösung wird die Flüssig- N002
keit, die das schwefelsaure Silberoxyd enthält in N003
einen grossen und starken bleiernen Kessel abgegos- N004
sen, der ebenfalls unter einem starkziehenden Rauch- N005
fange steht, so dass auch hier die Dämpfe ohne Nach- N006
theil fortgeschafft werden. Das Gold bleibt auf dem N007
Boden der Platingefässe in pulverförmiger Gestalt zu- N008
rück; es hat eine grauliche Farbe und enthält noch N009
Silber, und wird daher von Neuem mit etwas Schwe- N010
felsäure, deren Menge sich nach den Umständen richtet N011
versetzt, und damit zwei bis drei Stunden erwärmt. N012
Nach Verlauf dieser Zeit wird die Flüssigkeit N013
die nun noch viel freie Säure enthält, in einen be- N014
sondern Kessel abgegossen, und zu einer andern Auf- N015
lösung aufbewahrt. Das rückständige Gold wird aber N016
nun mit kochendem Wasser mehrmals ausgewaschen, N017
und darauf getrocknet und geschmolzen.

N001
Die zuerst abgegossene Flüssigkeit, welche N002
den grössten Theil des schwefelsauren Silberoxyds N003
enthält, wird, nachdem sie sich abgekühlt hat in N004
mehrere hölzerne Kasten, die inwendig mit Blei N005
ausgelegt sind, vertheilt, mit Wasser verdünnt, und N006
durch Wasserdämpfe erwärmt, die mittelst bleierner N007
Röhren aus einem Dampfkessel von 20 Kubikfuss In- N008
halt in die Kasten geleitet werden. Nachdem die er- N009
wärmte Flüssigkeit genug schwefelsaures Silberoxyd N010
aufgenommen hat, wird sie durch Filzsäcke in andere N011
mit Blei ausgelegte hölzerne Kasten filtrirt. Man legt N012
in diese darauf mehrere Kupferstangen, und erwärmt N013
die Flüssigkeit durch Wasserdämpfe wie vorher, wobei N014
nun das Silber niederschlagen und das hineingelegte Ku- N015
pfer aufgelöst wird. Wenn sich die Flüssigkeit bei einer N016
angestellten Probe nicht mehr durch Kochsalzauflösung N017
trübt, wird sie mittelst Heber von dem präcipitirten N018
Silber abgesondert, und auf Kupfervitriol benutzt; das

N001
40*

N001
die Operation wurde dadurch zu verwickelt, so dass N002
man keinen Vortheil dabei fand.

N001
Nach vollendeter Auflösung wird die Flüssig- N002
keit, die das schwefelsaure Silberoxyd enthält in N003
einen grossen und starken bleiernen Kessel abgegos- N004
sen, der ebenfalls unter einem starkziehenden Rauch- N005
fange steht, so dass auch hier die Dämpfe ohne Nach- N006
theil fortgeschafft werden. Das Gold bleibt auf dem N007
Boden der Platingefässe in pulverförmiger Gestalt zu- N008
rück; es hat eine grauliche Farbe und enthält noch N009
Silber, und wird daher von Neuem mit etwas Schwe- N010
felsäure, deren Menge sich nach den Umständen richtet N011
versetzt, und damit zwei bis drei Stunden erwärmt. N012
Nach Verlauf dieser Zeit wird die Flüssigkeit N013
die nun noch viel freie Säure enthält, in einen be- N014
sondern Kessel abgegossen, und zu einer andern Auf- N015
lösung aufbewahrt. Das rückständige Gold wird aber N016
nun mit kochendem Wasser mehrmals ausgewaschen, N017
und darauf getrocknet und geschmolzen.

N001
Die zuerst abgegossene Flüssigkeit, welche N002
den grössten Theil des schwefelsauren Silberoxyds N003
enthält, wird, nachdem sie sich abgekühlt hat in N004
mehrere hölzerne Kasten, die inwendig mit Blei N005
ausgelegt sind, vertheilt, mit Wasser verdünnt, und N006
durch Wasserdämpfe erwärmt, die mittelst bleierner N007
Röhren aus einem Dampfkessel von 20 Kubikfuss In- N008
halt in die Kasten geleitet werden. Nachdem die er- N009
wärmte Flüssigkeit genug schwefelsaures Silberoxyd N010
aufgenommen hat, wird sie durch Filzsäcke in andere N011
mit Blei ausgelegte hölzerne Kasten filtrirt. Man legt N012
in diese darauf mehrere Kupferstangen, und erwärmt N013
die Flüssigkeit durch Wasserdämpfe wie vorher, wobei N014
nun das Silber niederschlagen und das hineingelegte Ku- N015
pfer aufgelöst wird. Wenn sich die Flüssigkeit bei einer N016
angestellten Probe nicht mehr durch Kochsalzauflösung N017
trübt, wird sie mittelst Heber von dem präcipitirten N018
Silber abgesondert, und auf Kupfervitriol benutzt; das

N001
40*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0661" xml:id="img_0661" n="627"/>
        <p><lb n="N001"/>
die Operation wurde dadurch zu verwickelt, so dass             <lb n="N002"/>
man keinen Vortheil dabei fand.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nach vollendeter Auflösung wird die Flüssig-             <lb n="N002"/>
keit, die das schwefelsaure Silberoxyd enthält in             <lb n="N003"/>
einen grossen und starken bleiernen Kessel abgegos-             <lb n="N004"/>
sen, der ebenfalls unter einem starkziehenden Rauch-             <lb n="N005"/>
fange steht, so dass auch hier die Dämpfe ohne Nach-             <lb n="N006"/>
theil fortgeschafft werden. Das Gold bleibt auf dem             <lb n="N007"/>
Boden der Platingefässe in pulverförmiger Gestalt zu-             <lb n="N008"/>
rück; es hat eine grauliche Farbe und enthält noch             <lb n="N009"/>
Silber, und wird daher von Neuem mit etwas Schwe-             <lb n="N010"/>
felsäure, deren Menge sich nach den Umständen richtet             <lb n="N011"/>
versetzt, und damit zwei bis drei Stunden erwärmt.             <lb n="N012"/>
Nach Verlauf dieser Zeit wird die Flüssigkeit             <lb n="N013"/>
die nun noch viel freie Säure enthält, in einen be-             <lb n="N014"/>
sondern Kessel abgegossen, und zu einer andern Auf-             <lb n="N015"/>
lösung aufbewahrt. Das rückständige Gold wird aber             <lb n="N016"/>
nun mit kochendem Wasser mehrmals ausgewaschen, <lb n="N017"/>
und darauf getrocknet und geschmolzen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die zuerst abgegossene Flüssigkeit, welche             <lb n="N002"/>
den grössten Theil des schwefelsauren Silberoxyds             <lb n="N003"/>
enthält, wird, nachdem sie sich abgekühlt hat in             <lb n="N004"/>
mehrere hölzerne Kasten, die inwendig mit Blei             <lb n="N005"/>
ausgelegt sind, vertheilt, mit Wasser verdünnt, und             <lb n="N006"/>
durch Wasserdämpfe erwärmt, die mittelst bleierner             <lb n="N007"/>
Röhren aus einem Dampfkessel von 20 Kubikfuss In-             <lb n="N008"/>
halt in die Kasten geleitet werden. Nachdem die er-             <lb n="N009"/>
wärmte Flüssigkeit genug schwefelsaures Silberoxyd             <lb n="N010"/>
aufgenommen hat, wird sie durch Filzsäcke in andere             <lb n="N011"/>
mit Blei ausgelegte hölzerne Kasten filtrirt. Man legt             <lb n="N012"/>
in diese darauf mehrere Kupferstangen, und erwärmt             <lb n="N013"/>
die Flüssigkeit durch Wasserdämpfe wie vorher, wobei             <lb n="N014"/>
nun das Silber niederschlagen und das hineingelegte Ku-             <lb n="N015"/>
pfer aufgelöst wird. Wenn sich die Flüssigkeit bei einer             <lb n="N016"/>
angestellten Probe nicht mehr durch Kochsalzauflösung             <lb n="N017"/>
trübt, wird sie mittelst Heber von dem präcipitirten             <lb n="N018"/>
Silber abgesondert, und auf Kupfervitriol benutzt; das</p>
        <fw type="sig" place="bottom"><lb n="N001"/>
40*</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0661] N001 die Operation wurde dadurch zu verwickelt, so dass N002 man keinen Vortheil dabei fand. N001 Nach vollendeter Auflösung wird die Flüssig- N002 keit, die das schwefelsaure Silberoxyd enthält in N003 einen grossen und starken bleiernen Kessel abgegos- N004 sen, der ebenfalls unter einem starkziehenden Rauch- N005 fange steht, so dass auch hier die Dämpfe ohne Nach- N006 theil fortgeschafft werden. Das Gold bleibt auf dem N007 Boden der Platingefässe in pulverförmiger Gestalt zu- N008 rück; es hat eine grauliche Farbe und enthält noch N009 Silber, und wird daher von Neuem mit etwas Schwe- N010 felsäure, deren Menge sich nach den Umständen richtet N011 versetzt, und damit zwei bis drei Stunden erwärmt. N012 Nach Verlauf dieser Zeit wird die Flüssigkeit N013 die nun noch viel freie Säure enthält, in einen be- N014 sondern Kessel abgegossen, und zu einer andern Auf- N015 lösung aufbewahrt. Das rückständige Gold wird aber N016 nun mit kochendem Wasser mehrmals ausgewaschen, N017 und darauf getrocknet und geschmolzen. N001 Die zuerst abgegossene Flüssigkeit, welche N002 den grössten Theil des schwefelsauren Silberoxyds N003 enthält, wird, nachdem sie sich abgekühlt hat in N004 mehrere hölzerne Kasten, die inwendig mit Blei N005 ausgelegt sind, vertheilt, mit Wasser verdünnt, und N006 durch Wasserdämpfe erwärmt, die mittelst bleierner N007 Röhren aus einem Dampfkessel von 20 Kubikfuss In- N008 halt in die Kasten geleitet werden. Nachdem die er- N009 wärmte Flüssigkeit genug schwefelsaures Silberoxyd N010 aufgenommen hat, wird sie durch Filzsäcke in andere N011 mit Blei ausgelegte hölzerne Kasten filtrirt. Man legt N012 in diese darauf mehrere Kupferstangen, und erwärmt N013 die Flüssigkeit durch Wasserdämpfe wie vorher, wobei N014 nun das Silber niederschlagen und das hineingelegte Ku- N015 pfer aufgelöst wird. Wenn sich die Flüssigkeit bei einer N016 angestellten Probe nicht mehr durch Kochsalzauflösung N017 trübt, wird sie mittelst Heber von dem präcipitirten N018 Silber abgesondert, und auf Kupfervitriol benutzt; das N001 40*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/661
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/661>, abgerufen am 03.05.2024.