Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

schieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu
werden, dürfen wir nur Martin de Vos mit ihm ver¬
gleichen, in dessen Gestalten die wampigte Ueberwucherung
des Fleisches die Gliederung verdeckt, so daß die Verhält¬
nisse gedrückt und schwerfällig erscheinen.

Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächst an
die selbst plumpe Gestalt gebunden sein. Von einem Nilpferd,
Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeschlachten
Tölpel sind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten.
Allein es kann auch von einer an sich schönen, ja zierlichen
Gestalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die
als Widerspruch mit ihr um so häßlicher erscheinen muß;
gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an sich
plumpen Masse, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil
tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den
Eindruck des Plumpen an der Gestalt vermindern muß.
Je mehr ein Element schon dazu berechtigt, Feinheit der
Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬
faltet zu sehen, um so widriger empfinden wir es, wenn
statt ihrer Rohheit und Grobheit sich breit machen. Dies
ist vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der
Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, sind häßlich,
weil schon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines
Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen wesentliches Prädicat
liegt. Die Gemeinheit eines Morolf z. B. äußert sich in
solcher Plumpheit.

Oft wird das Plumpe auch das Bäurische genannt.
Man würde aber sehr irren, wollte man mit ihm das
Bäuerliche vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬
voll, allein es braucht nicht ungeschlacht zu sein. In der
Scala einer ständischen Gliederung wird die Aristokratie jeder

ſchieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu
werden, dürfen wir nur Martin de Vos mit ihm ver¬
gleichen, in deſſen Geſtalten die wampigte Ueberwucherung
des Fleiſches die Gliederung verdeckt, ſo daß die Verhält¬
niſſe gedrückt und ſchwerfällig erſcheinen.

Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächſt an
die ſelbſt plumpe Geſtalt gebunden ſein. Von einem Nilpferd,
Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeſchlachten
Tölpel ſind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten.
Allein es kann auch von einer an ſich ſchönen, ja zierlichen
Geſtalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die
als Widerſpruch mit ihr um ſo häßlicher erſcheinen muß;
gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an ſich
plumpen Maſſe, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil
tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den
Eindruck des Plumpen an der Geſtalt vermindern muß.
Je mehr ein Element ſchon dazu berechtigt, Feinheit der
Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬
faltet zu ſehen, um ſo widriger empfinden wir es, wenn
ſtatt ihrer Rohheit und Grobheit ſich breit machen. Dies
iſt vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der
Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, ſind häßlich,
weil ſchon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines
Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen weſentliches Prädicat
liegt. Die Gemeinheit eines Morolf z. B. äußert ſich in
ſolcher Plumpheit.

Oft wird das Plumpe auch das Bäuriſche genannt.
Man würde aber ſehr irren, wollte man mit ihm das
Bäuerliche vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬
voll, allein es braucht nicht ungeſchlacht zu ſein. In der
Scala einer ſtändiſchen Gliederung wird die Ariſtokratie jeder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0308" n="286"/>
&#x017F;chieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu<lb/>
werden, dürfen wir nur <hi rendition="#g">Martin de Vos</hi> mit ihm ver¬<lb/>
gleichen, in de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;talten die wampigte Ueberwucherung<lb/>
des Flei&#x017F;ches die Gliederung verdeckt, &#x017F;o daß die Verhält¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gedrückt und &#x017F;chwerfällig er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunäch&#x017F;t an<lb/>
die &#x017F;elb&#x017F;t plumpe Ge&#x017F;talt gebunden &#x017F;ein. Von einem Nilpferd,<lb/>
Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem unge&#x017F;chlachten<lb/>
Tölpel &#x017F;ind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten.<lb/>
Allein es kann auch von einer an &#x017F;ich &#x017F;chönen, ja zierlichen<lb/>
Ge&#x017F;talt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die<lb/>
als Wider&#x017F;pruch mit ihr um &#x017F;o häßlicher er&#x017F;cheinen muß;<lb/>
gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an &#x017F;ich<lb/>
plumpen Ma&#x017F;&#x017F;e, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil<lb/>
tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den<lb/>
Eindruck des Plumpen an der Ge&#x017F;talt vermindern muß.<lb/>
Je mehr ein Element &#x017F;chon dazu berechtigt, Feinheit der<lb/>
Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬<lb/>
faltet zu &#x017F;ehen, um &#x017F;o widriger empfinden wir es, wenn<lb/>
&#x017F;tatt ihrer Rohheit und Grobheit &#x017F;ich breit machen. Dies<lb/>
i&#x017F;t vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der<lb/>
Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, &#x017F;ind häßlich,<lb/>
weil &#x017F;chon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines<lb/>
Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen we&#x017F;entliches Prädicat<lb/>
liegt. Die Gemeinheit eines <hi rendition="#g">Morolf</hi> z. B. äußert &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;olcher Plumpheit.</p><lb/>
              <p>Oft wird das Plumpe auch das <hi rendition="#g">Bäuri&#x017F;che</hi> genannt.<lb/>
Man würde aber &#x017F;ehr irren, wollte man mit ihm das<lb/><hi rendition="#g">Bäuerliche</hi> vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬<lb/>
voll, allein es braucht nicht unge&#x017F;chlacht zu &#x017F;ein. In der<lb/>
Scala einer &#x017F;tändi&#x017F;chen Gliederung wird die Ari&#x017F;tokratie jeder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0308] ſchieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu werden, dürfen wir nur Martin de Vos mit ihm ver¬ gleichen, in deſſen Geſtalten die wampigte Ueberwucherung des Fleiſches die Gliederung verdeckt, ſo daß die Verhält¬ niſſe gedrückt und ſchwerfällig erſcheinen. Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächſt an die ſelbſt plumpe Geſtalt gebunden ſein. Von einem Nilpferd, Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeſchlachten Tölpel ſind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten. Allein es kann auch von einer an ſich ſchönen, ja zierlichen Geſtalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die als Widerſpruch mit ihr um ſo häßlicher erſcheinen muß; gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an ſich plumpen Maſſe, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den Eindruck des Plumpen an der Geſtalt vermindern muß. Je mehr ein Element ſchon dazu berechtigt, Feinheit der Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬ faltet zu ſehen, um ſo widriger empfinden wir es, wenn ſtatt ihrer Rohheit und Grobheit ſich breit machen. Dies iſt vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, ſind häßlich, weil ſchon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen weſentliches Prädicat liegt. Die Gemeinheit eines Morolf z. B. äußert ſich in ſolcher Plumpheit. Oft wird das Plumpe auch das Bäuriſche genannt. Man würde aber ſehr irren, wollte man mit ihm das Bäuerliche vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬ voll, allein es braucht nicht ungeſchlacht zu ſein. In der Scala einer ſtändiſchen Gliederung wird die Ariſtokratie jeder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/308
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/308>, abgerufen am 29.04.2024.