Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

(1) S. 5. Wenn wir es recht bedenken, so wird auch hier,
wie in so vielen andern Dingen, Lessing den eigentlichen Anfang
gemacht haben, nämlich im Laokoon, wo Capitel XXIII. bis XXV.
vom Häßlichen und Ekelhaften handeln. Das Verdienst, den Begriff
des Häßlichen als ein organisches Moment der Idee des Schönen mit
Bewußtsein in die Wissenschaft eingeführt zu haben, gebührt Chr.
H. Weiße in seinem: System der Aesthetik; im ersten Theil, Leipzig
1830, S. 163-207.

(2) S. 5. Weiße hatte jedoch die Unidee des Häßlichen im
Wesentlichen zu spiritualistisch gefaßt und diese Einseitigkeit, das mo¬
ralische Moment als die Lüge des Gespenstischen, Bösen, Teuflischen
vorzugsweise zu berücksichtigen, ging auch auf seine Nachfolger über.
Unter diesen stand Arnold Ruge voran in seiner: Neuen Vorschule
der Aesthetik; Halle 1837, S. 88-107. Ruge, ein lebhafter Kopf,
voll von mancherlei naiven Anschauungen, die er abzulagern begierig
war, aufgeregt durch die ihm neue Lectüre Hegelscher Schriften, war
in manchen Exemplificationen glücklich, ließ aber in Ansehung der
Klarheit viel zu wünschen über. Er sagt S. 93: "Wenn sich der
endliche Geist in seiner Endlichkeit gegen seine Wahrheit, den absoluten
Geist, festhält und geltend macht, so wird dieser sich selbst genügen
wollende Geist als Erkenntniß die Unwahrheit, als Wille, der sich
lossagt und in seiner Endlichkeit nur sich beabsichtigt, das Böse,
und beides, wenn es zur Erscheinung kommt, das Häßliche."
Die Folge dieser engen Umgrenzung ist bei ihm, daß er, wenn er
das Häßliche beschreibt, fast nur an die Hoffmann'sche und Heine'sche
Poesie denkt. -- Bohtz: Ueber das Komische und die Komödie, Göt¬
tingen 1844, S. 28-51. hat den Begriff des Häßlichen etwas freier
und allgemeiner, aber auch noch als den "verkehrten Geist", als die
auf "den Kopf gestellte Schönheit" genommen. -- Kuno Fischer
ist gänzlich wieder Ruge und Weiße gefolgt in seiner: Diotima oder

28 *

(1) S. 5. Wenn wir es recht bedenken, ſo wird auch hier,
wie in ſo vielen andern Dingen, Leſſing den eigentlichen Anfang
gemacht haben, nämlich im Laokoon, wo Capitel XXIII. bis XXV.
vom Häßlichen und Ekelhaften handeln. Das Verdienſt, den Begriff
des Häßlichen als ein organiſches Moment der Idee des Schönen mit
Bewußtſein in die Wiſſenſchaft eingeführt zu haben, gebührt Chr.
H. Weiße in ſeinem: Syſtem der Aeſthetik; im erſten Theil, Leipzig
1830, S. 163–207.

(2) S. 5. Weiße hatte jedoch die Unidee des Häßlichen im
Weſentlichen zu ſpiritualiſtiſch gefaßt und dieſe Einſeitigkeit, das mo¬
raliſche Moment als die Lüge des Geſpenſtiſchen, Böſen, Teufliſchen
vorzugsweiſe zu berückſichtigen, ging auch auf ſeine Nachfolger über.
Unter dieſen ſtand Arnold Ruge voran in ſeiner: Neuen Vorſchule
der Aeſthetik; Halle 1837, S. 88–107. Ruge, ein lebhafter Kopf,
voll von mancherlei naiven Anſchauungen, die er abzulagern begierig
war, aufgeregt durch die ihm neue Lectüre Hegelſcher Schriften, war
in manchen Exemplificationen glücklich, ließ aber in Anſehung der
Klarheit viel zu wünſchen über. Er ſagt S. 93: „Wenn ſich der
endliche Geiſt in ſeiner Endlichkeit gegen ſeine Wahrheit, den abſoluten
Geiſt, feſthält und geltend macht, ſo wird dieſer ſich ſelbſt genügen
wollende Geiſt als Erkenntniß die Unwahrheit, als Wille, der ſich
losſagt und in ſeiner Endlichkeit nur ſich beabſichtigt, das Böſe,
und beides, wenn es zur Erſcheinung kommt, das Häßliche.“
Die Folge dieſer engen Umgrenzung iſt bei ihm, daß er, wenn er
das Häßliche beſchreibt, faſt nur an die Hoffmann'ſche und Heine'ſche
Poeſie denkt. — Bohtz: Ueber das Komiſche und die Komödie, Göt¬
tingen 1844, S. 28–51. hat den Begriff des Häßlichen etwas freier
und allgemeiner, aber auch noch als den „verkehrten Geiſt“, als die
auf „den Kopf geſtellte Schönheit“ genommen. — Kuno Fiſcher
iſt gänzlich wieder Ruge und Weiße gefolgt in ſeiner: Diotima oder

28 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0457" n="[435]"/>
        <p>(1) S. 5. Wenn wir es recht bedenken, &#x017F;o wird auch hier,<lb/>
wie in &#x017F;o vielen andern Dingen, <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi> den eigentlichen Anfang<lb/>
gemacht haben, nämlich im Laokoon, wo Capitel <hi rendition="#aq">XXIII</hi>. bis <hi rendition="#aq">XXV</hi>.<lb/>
vom Häßlichen und Ekelhaften handeln. Das Verdien&#x017F;t, den Begriff<lb/>
des Häßlichen als ein organi&#x017F;ches Moment der Idee des Schönen mit<lb/>
Bewußt&#x017F;ein in die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eingeführt zu haben, gebührt <hi rendition="#g">Chr</hi>.<lb/>
H. <hi rendition="#g">Weiße</hi> in &#x017F;einem: Sy&#x017F;tem der Ae&#x017F;thetik; im er&#x017F;ten Theil, Leipzig<lb/>
1830, S. 163&#x2013;207.</p><lb/>
        <p>(2) S. 5. <hi rendition="#g">Weiße</hi> hatte jedoch die Unidee des Häßlichen im<lb/>
We&#x017F;entlichen zu &#x017F;pirituali&#x017F;ti&#x017F;ch gefaßt und die&#x017F;e Ein&#x017F;eitigkeit, das mo¬<lb/>
rali&#x017F;che Moment als die Lüge des Ge&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;chen, Bö&#x017F;en, Teufli&#x017F;chen<lb/>
vorzugswei&#x017F;e zu berück&#x017F;ichtigen, ging auch auf &#x017F;eine Nachfolger über.<lb/>
Unter die&#x017F;en &#x017F;tand Arnold <hi rendition="#g">Ruge</hi> voran in &#x017F;einer: Neuen Vor&#x017F;chule<lb/>
der Ae&#x017F;thetik; Halle 1837, S. 88&#x2013;107. Ruge, ein lebhafter Kopf,<lb/>
voll von mancherlei naiven An&#x017F;chauungen, die er abzulagern begierig<lb/>
war, aufgeregt durch die ihm neue Lectüre Hegel&#x017F;cher Schriften, war<lb/>
in manchen Exemplificationen glücklich, ließ aber in An&#x017F;ehung der<lb/>
Klarheit viel zu wün&#x017F;chen über. Er &#x017F;agt S. 93: &#x201E;Wenn &#x017F;ich der<lb/>
endliche Gei&#x017F;t in &#x017F;einer Endlichkeit gegen &#x017F;eine Wahrheit, den ab&#x017F;oluten<lb/>
Gei&#x017F;t, fe&#x017F;thält und geltend macht, &#x017F;o wird die&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genügen<lb/>
wollende Gei&#x017F;t als Erkenntniß die <hi rendition="#g">Unwahrheit</hi>, als Wille, der &#x017F;ich<lb/>
los&#x017F;agt und in &#x017F;einer Endlichkeit nur &#x017F;ich beab&#x017F;ichtigt, das <hi rendition="#g">&#x017F;e</hi>,<lb/>
und beides, wenn es zur Er&#x017F;cheinung kommt, das <hi rendition="#g">Häßliche</hi>.&#x201C;<lb/>
Die Folge die&#x017F;er engen Umgrenzung i&#x017F;t bei ihm, daß er, wenn er<lb/>
das Häßliche be&#x017F;chreibt, fa&#x017F;t nur an die Hoffmann'&#x017F;che und Heine'&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ie denkt. &#x2014; <hi rendition="#g">Bohtz</hi>: Ueber das Komi&#x017F;che und die Komödie, Göt¬<lb/>
tingen 1844, S. 28&#x2013;51. hat den Begriff des Häßlichen etwas freier<lb/>
und allgemeiner, aber auch noch als den &#x201E;verkehrten Gei&#x017F;t&#x201C;, als die<lb/>
auf &#x201E;den Kopf ge&#x017F;tellte Schönheit&#x201C; genommen. &#x2014; <hi rendition="#g">Kuno Fi&#x017F;cher</hi><lb/>
i&#x017F;t gänzlich wieder Ruge und Weiße gefolgt in &#x017F;einer: Diotima oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[435]/0457] (1) S. 5. Wenn wir es recht bedenken, ſo wird auch hier, wie in ſo vielen andern Dingen, Leſſing den eigentlichen Anfang gemacht haben, nämlich im Laokoon, wo Capitel XXIII. bis XXV. vom Häßlichen und Ekelhaften handeln. Das Verdienſt, den Begriff des Häßlichen als ein organiſches Moment der Idee des Schönen mit Bewußtſein in die Wiſſenſchaft eingeführt zu haben, gebührt Chr. H. Weiße in ſeinem: Syſtem der Aeſthetik; im erſten Theil, Leipzig 1830, S. 163–207. (2) S. 5. Weiße hatte jedoch die Unidee des Häßlichen im Weſentlichen zu ſpiritualiſtiſch gefaßt und dieſe Einſeitigkeit, das mo¬ raliſche Moment als die Lüge des Geſpenſtiſchen, Böſen, Teufliſchen vorzugsweiſe zu berückſichtigen, ging auch auf ſeine Nachfolger über. Unter dieſen ſtand Arnold Ruge voran in ſeiner: Neuen Vorſchule der Aeſthetik; Halle 1837, S. 88–107. Ruge, ein lebhafter Kopf, voll von mancherlei naiven Anſchauungen, die er abzulagern begierig war, aufgeregt durch die ihm neue Lectüre Hegelſcher Schriften, war in manchen Exemplificationen glücklich, ließ aber in Anſehung der Klarheit viel zu wünſchen über. Er ſagt S. 93: „Wenn ſich der endliche Geiſt in ſeiner Endlichkeit gegen ſeine Wahrheit, den abſoluten Geiſt, feſthält und geltend macht, ſo wird dieſer ſich ſelbſt genügen wollende Geiſt als Erkenntniß die Unwahrheit, als Wille, der ſich losſagt und in ſeiner Endlichkeit nur ſich beabſichtigt, das Böſe, und beides, wenn es zur Erſcheinung kommt, das Häßliche.“ Die Folge dieſer engen Umgrenzung iſt bei ihm, daß er, wenn er das Häßliche beſchreibt, faſt nur an die Hoffmann'ſche und Heine'ſche Poeſie denkt. — Bohtz: Ueber das Komiſche und die Komödie, Göt¬ tingen 1844, S. 28–51. hat den Begriff des Häßlichen etwas freier und allgemeiner, aber auch noch als den „verkehrten Geiſt“, als die auf „den Kopf geſtellte Schönheit“ genommen. — Kuno Fiſcher iſt gänzlich wieder Ruge und Weiße gefolgt in ſeiner: Diotima oder 28 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/457
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. [435]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/457>, abgerufen am 02.05.2024.