Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Thiere des Aquariums.

I. Für die Infusorien haben wir nicht zu sorgen. Mit jeder Wasser-
pflanze bringen wir unwillkürlich, ja unausbleiblich einen Stamm dazu
mit in das Aquarium, in welchem sich daraus oft in sehr kurzer Zeit Mil-
liarden entwickeln, so daß sie wenigstens als ein grauer oder weißlicher
oder bräunlicher Ueberzug in der Masse uns sichtbar werden, wenn auch
erst eine hundertfache Vergrößerung uns ihre oft überraschenden Gestalten
zeigt. So wird uns das Aquarium ein Maaßstab, an dem wir mit Stau-
nen die unerschöpfliche Lebensfülle der Natur in diesen kleinen Wesen
wenigstens ahnend schätzen können. Jedes faulende Blättchen des Aqua-
riums und auch die Blattstiele der lebendigen Pflanzen zeigen sich meist
mit einem zarten flockigen Ueberzuge bedeckt, der sich unter dem Mikroskop
in Welten von Infusorien auflöst. Ich muß mir es versagen, auf ihre
Beschreibung einzugehen, um nicht die Abbildungen noch weiter zu ver-
mehren, ohne welche eine Schilderung dieser mikroskopischen Geschöpfchen
nur sehr mangelhaft bleibt *).

II. Aus der Klasse der Polypen, denn auch diese ist in unsern süßen
Gewässern vertreten, sind mehre Arten für das Aquarium zu empfehlen,
wenn sie auch nicht für das schmucksuchende Auge, sondern nur für den
scharfspähenden Blick bedeutungsvoll sind. Ich nenne namentlich zwei
nahe verwandte Thierchen, die beide wie die prachtvollen Korallenpolypen
des Meeres zierliche Polypenstöcke bauen, in deren Zellen die einzelnen
Polypen hausen. Es sind diese der der Ordnung der Moosthierchen an-
gehörige Federbusch-Polyp, Plumatella campanulata, und der Süßwasser-
Schwamm, Halcyonella stagnorum.
Ersterer heftet seine kleinen verästelten
röhrenförmigen Polypenstöcke an der Unterseite der Meerlinsen und na-
mentlich der Seerosenblätter an, letzterer überzieht in oft über zolldicken
Klumpen in das Wasser hineinragende Wurzeln und Blätter der Ufer-

*) Viele, wenigstens die größeren Infusorien sind schon mit den kleinen Mikro-
skopen aus der Anstalt von Engell und Comp. in Wabern bei Bern (Hauptdepot für
Deutschland: Schäffer und Budenberg in Magdeburg) zu sehen, welche mit Gebrauchs-
anweisung 8 Thlr. kosten. Es gehört ein solches als ein beinahe unerläßliches Ding
zu jedem Aquarium.
Die Thiere des Aquariums.

I. Für die Infuſorien haben wir nicht zu ſorgen. Mit jeder Waſſer-
pflanze bringen wir unwillkürlich, ja unausbleiblich einen Stamm dazu
mit in das Aquarium, in welchem ſich daraus oft in ſehr kurzer Zeit Mil-
liarden entwickeln, ſo daß ſie wenigſtens als ein grauer oder weißlicher
oder bräunlicher Ueberzug in der Maſſe uns ſichtbar werden, wenn auch
erſt eine hundertfache Vergrößerung uns ihre oft überraſchenden Geſtalten
zeigt. So wird uns das Aquarium ein Maaßſtab, an dem wir mit Stau-
nen die unerſchöpfliche Lebensfülle der Natur in dieſen kleinen Weſen
wenigſtens ahnend ſchätzen können. Jedes faulende Blättchen des Aqua-
riums und auch die Blattſtiele der lebendigen Pflanzen zeigen ſich meiſt
mit einem zarten flockigen Ueberzuge bedeckt, der ſich unter dem Mikroſkop
in Welten von Infuſorien auflöſt. Ich muß mir es verſagen, auf ihre
Beſchreibung einzugehen, um nicht die Abbildungen noch weiter zu ver-
mehren, ohne welche eine Schilderung dieſer mikroſkopiſchen Geſchöpfchen
nur ſehr mangelhaft bleibt *).

II. Aus der Klaſſe der Polypen, denn auch dieſe iſt in unſern ſüßen
Gewäſſern vertreten, ſind mehre Arten für das Aquarium zu empfehlen,
wenn ſie auch nicht für das ſchmuckſuchende Auge, ſondern nur für den
ſcharfſpähenden Blick bedeutungsvoll ſind. Ich nenne namentlich zwei
nahe verwandte Thierchen, die beide wie die prachtvollen Korallenpolypen
des Meeres zierliche Polypenſtöcke bauen, in deren Zellen die einzelnen
Polypen hauſen. Es ſind dieſe der der Ordnung der Moosthierchen an-
gehörige Federbuſch-Polyp, Plumatella campanulata, und der Süßwaſſer-
Schwamm, Halcyonella stagnorum.
Erſterer heftet ſeine kleinen veräſtelten
röhrenförmigen Polypenſtöcke an der Unterſeite der Meerlinſen und na-
mentlich der Seeroſenblätter an, letzterer überzieht in oft über zolldicken
Klumpen in das Waſſer hineinragende Wurzeln und Blätter der Ufer-

*) Viele, wenigſtens die größeren Infuſorien ſind ſchon mit den kleinen Mikro-
ſkopen aus der Anſtalt von Engell und Comp. in Wabern bei Bern (Hauptdepot für
Deutſchland: Schäffer und Budenberg in Magdeburg) zu ſehen, welche mit Gebrauchs-
anweiſung 8 Thlr. koſten. Es gehört ein ſolches als ein beinahe unerläßliches Ding
zu jedem Aquarium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0069" n="53"/>
        <fw place="top" type="header">Die Thiere des Aquariums.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Für <hi rendition="#b">die Infu&#x017F;orien</hi> haben wir nicht zu &#x017F;orgen. Mit jeder Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
pflanze bringen wir unwillkürlich, ja unausbleiblich einen Stamm dazu<lb/>
mit in das Aquarium, in welchem &#x017F;ich daraus oft in &#x017F;ehr kurzer Zeit Mil-<lb/>
liarden entwickeln, &#x017F;o daß &#x017F;ie wenig&#x017F;tens als ein grauer oder weißlicher<lb/>
oder bräunlicher Ueberzug in der Ma&#x017F;&#x017F;e uns &#x017F;ichtbar werden, wenn auch<lb/>
er&#x017F;t eine hundertfache Vergrößerung uns ihre oft überra&#x017F;chenden Ge&#x017F;talten<lb/>
zeigt. So wird uns das Aquarium ein Maaß&#x017F;tab, an dem wir mit Stau-<lb/>
nen die uner&#x017F;chöpfliche Lebensfülle der Natur in die&#x017F;en kleinen We&#x017F;en<lb/>
wenig&#x017F;tens ahnend &#x017F;chätzen können. Jedes faulende Blättchen des Aqua-<lb/>
riums und auch die Blatt&#x017F;tiele der lebendigen Pflanzen zeigen &#x017F;ich mei&#x017F;t<lb/>
mit einem zarten flockigen Ueberzuge bedeckt, der &#x017F;ich unter dem Mikro&#x017F;kop<lb/>
in Welten von Infu&#x017F;orien auflö&#x017F;t. Ich muß mir es ver&#x017F;agen, auf ihre<lb/>
Be&#x017F;chreibung einzugehen, um nicht die Abbildungen noch weiter zu ver-<lb/>
mehren, ohne welche eine Schilderung die&#x017F;er mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Ge&#x017F;chöpfchen<lb/>
nur &#x017F;ehr mangelhaft bleibt <note place="foot" n="*)">Viele, wenig&#x017F;tens die größeren Infu&#x017F;orien &#x017F;ind &#x017F;chon mit den kleinen Mikro-<lb/>
&#x017F;kopen aus der An&#x017F;talt von Engell und Comp. in Wabern bei Bern (Hauptdepot für<lb/>
Deut&#x017F;chland: Schäffer und Budenberg in Magdeburg) zu &#x017F;ehen, welche mit Gebrauchs-<lb/>
anwei&#x017F;ung 8 Thlr. ko&#x017F;ten. Es gehört ein &#x017F;olches als ein beinahe unerläßliches Ding<lb/>
zu jedem Aquarium.</note>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Aus der Kla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#b">der Polypen,</hi> denn auch die&#x017F;e i&#x017F;t in un&#x017F;ern &#x017F;üßen<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;ern vertreten, &#x017F;ind mehre Arten für das Aquarium zu empfehlen,<lb/>
wenn &#x017F;ie auch nicht für das &#x017F;chmuck&#x017F;uchende Auge, &#x017F;ondern nur für den<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;pähenden Blick bedeutungsvoll &#x017F;ind. Ich nenne namentlich zwei<lb/>
nahe verwandte Thierchen, die beide wie die prachtvollen Korallenpolypen<lb/>
des Meeres zierliche Polypen&#x017F;töcke bauen, in deren Zellen die einzelnen<lb/>
Polypen hau&#x017F;en. Es &#x017F;ind die&#x017F;e der der Ordnung der Moosthierchen an-<lb/>
gehörige <hi rendition="#b">Federbu&#x017F;ch-Polyp, <hi rendition="#aq">Plumatella campanulata,</hi></hi> und <hi rendition="#b">der Süßwa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Schwamm, <hi rendition="#aq">Halcyonella stagnorum.</hi></hi> Er&#x017F;terer heftet &#x017F;eine kleinen verä&#x017F;telten<lb/>
röhrenförmigen Polypen&#x017F;töcke an der Unter&#x017F;eite der Meerlin&#x017F;en und na-<lb/>
mentlich der Seero&#x017F;enblätter an, letzterer überzieht in oft über zolldicken<lb/>
Klumpen in das Wa&#x017F;&#x017F;er hineinragende Wurzeln und Blätter der Ufer-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Die Thiere des Aquariums. I. Für die Infuſorien haben wir nicht zu ſorgen. Mit jeder Waſſer- pflanze bringen wir unwillkürlich, ja unausbleiblich einen Stamm dazu mit in das Aquarium, in welchem ſich daraus oft in ſehr kurzer Zeit Mil- liarden entwickeln, ſo daß ſie wenigſtens als ein grauer oder weißlicher oder bräunlicher Ueberzug in der Maſſe uns ſichtbar werden, wenn auch erſt eine hundertfache Vergrößerung uns ihre oft überraſchenden Geſtalten zeigt. So wird uns das Aquarium ein Maaßſtab, an dem wir mit Stau- nen die unerſchöpfliche Lebensfülle der Natur in dieſen kleinen Weſen wenigſtens ahnend ſchätzen können. Jedes faulende Blättchen des Aqua- riums und auch die Blattſtiele der lebendigen Pflanzen zeigen ſich meiſt mit einem zarten flockigen Ueberzuge bedeckt, der ſich unter dem Mikroſkop in Welten von Infuſorien auflöſt. Ich muß mir es verſagen, auf ihre Beſchreibung einzugehen, um nicht die Abbildungen noch weiter zu ver- mehren, ohne welche eine Schilderung dieſer mikroſkopiſchen Geſchöpfchen nur ſehr mangelhaft bleibt *). II. Aus der Klaſſe der Polypen, denn auch dieſe iſt in unſern ſüßen Gewäſſern vertreten, ſind mehre Arten für das Aquarium zu empfehlen, wenn ſie auch nicht für das ſchmuckſuchende Auge, ſondern nur für den ſcharfſpähenden Blick bedeutungsvoll ſind. Ich nenne namentlich zwei nahe verwandte Thierchen, die beide wie die prachtvollen Korallenpolypen des Meeres zierliche Polypenſtöcke bauen, in deren Zellen die einzelnen Polypen hauſen. Es ſind dieſe der der Ordnung der Moosthierchen an- gehörige Federbuſch-Polyp, Plumatella campanulata, und der Süßwaſſer- Schwamm, Halcyonella stagnorum. Erſterer heftet ſeine kleinen veräſtelten röhrenförmigen Polypenſtöcke an der Unterſeite der Meerlinſen und na- mentlich der Seeroſenblätter an, letzterer überzieht in oft über zolldicken Klumpen in das Waſſer hineinragende Wurzeln und Blätter der Ufer- *) Viele, wenigſtens die größeren Infuſorien ſind ſchon mit den kleinen Mikro- ſkopen aus der Anſtalt von Engell und Comp. in Wabern bei Bern (Hauptdepot für Deutſchland: Schäffer und Budenberg in Magdeburg) zu ſehen, welche mit Gebrauchs- anweiſung 8 Thlr. koſten. Es gehört ein ſolches als ein beinahe unerläßliches Ding zu jedem Aquarium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/69
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/69>, abgerufen am 04.05.2024.