Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

für endosmotische Durchdringung eines concentrirten Saftes erscheinen,
so könnte allerdings an dieser Saft-Leitung der Bastzellen, wenigstens der
älteren, so dickwandigen, daß ein Querschnitt kaum noch einen Zellenraum
zeigt, gezweifelt werden. Jedoch sprechen die Versuche dafür.

Was nun die abwärts gerichtete Strömung des Bildungssaftes be-
trifft, so hat man schon seit alter Zeit den bekannten Zauberring der
Gärtner als einen Beweis dafür betrachtet. Dieser besteht bekanntlich
darin, daß man an einem stärkeren Zweige eines Obstbaumes nach dem
Ansetzen der Früchte einen ringförmigen Schnitt durch die Rinde bis auf
das Holz macht, oder einen schmalen Rindenring ablöst, in Folge dessen
man dann an diesem Zweige die Früchte vollkommener werden sah. Man
schloß daraus -- und die sorgfältigen Versuche der Neuzeit haben es
bestätigt -- daß durch den Zauberring die Bahn des abwärts strömenden
Bildungssaftes unterbrochen und dieser dadurch genöthigt werde, sich ober-
halb des Schnittes zu verwerthen.

[Abbildung] XXVI.

a b von der Rinde entblößte Strecke; -- über a Wulstbildung von dem abwärts strebenden
Cambium gebildet; -- b c abgestorbene und festgetrocknete Rinde; -- unterhalb c d hat
Zuwachs stattgefunden durch Vermittlung des Zweiges e.

Schält man im Frühling an einem Stämmchen oder Zweige etwa
eine Elle unter der Spitze ein ungefähr zollbreites Rindenband ringsum

für endosmotiſche Durchdringung eines concentrirten Saftes erſcheinen,
ſo könnte allerdings an dieſer Saft-Leitung der Baſtzellen, wenigſtens der
älteren, ſo dickwandigen, daß ein Querſchnitt kaum noch einen Zellenraum
zeigt, gezweifelt werden. Jedoch ſprechen die Verſuche dafür.

Was nun die abwärts gerichtete Strömung des Bildungsſaftes be-
trifft, ſo hat man ſchon ſeit alter Zeit den bekannten Zauberring der
Gärtner als einen Beweis dafür betrachtet. Dieſer beſteht bekanntlich
darin, daß man an einem ſtärkeren Zweige eines Obſtbaumes nach dem
Anſetzen der Früchte einen ringförmigen Schnitt durch die Rinde bis auf
das Holz macht, oder einen ſchmalen Rindenring ablöſt, in Folge deſſen
man dann an dieſem Zweige die Früchte vollkommener werden ſah. Man
ſchloß daraus — und die ſorgfältigen Verſuche der Neuzeit haben es
beſtätigt — daß durch den Zauberring die Bahn des abwärts ſtrömenden
Bildungsſaftes unterbrochen und dieſer dadurch genöthigt werde, ſich ober-
halb des Schnittes zu verwerthen.

[Abbildung] XXVI.

a b von der Rinde entblößte Strecke; — über a Wulſtbildung von dem abwärts ſtrebenden
Cambium gebildet; — b c abgeſtorbene und feſtgetrocknete Rinde; — unterhalb c d hat
Zuwachs ſtattgefunden durch Vermittlung des Zweiges e.

Schält man im Frühling an einem Stämmchen oder Zweige etwa
eine Elle unter der Spitze ein ungefähr zollbreites Rindenband ringsum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0196" n="172"/>
für endosmoti&#x017F;che Durchdringung eines concentrirten Saftes er&#x017F;cheinen,<lb/>
&#x017F;o könnte allerdings an die&#x017F;er Saft-Leitung der Ba&#x017F;tzellen, wenig&#x017F;tens der<lb/>
älteren, &#x017F;o dickwandigen, daß ein Quer&#x017F;chnitt kaum noch einen Zellenraum<lb/>
zeigt, gezweifelt werden. Jedoch &#x017F;prechen die Ver&#x017F;uche dafür.</p><lb/>
          <p>Was nun die abwärts gerichtete Strömung des Bildungs&#x017F;aftes be-<lb/>
trifft, &#x017F;o hat man &#x017F;chon &#x017F;eit alter Zeit den bekannten <hi rendition="#g">Zauberring</hi> der<lb/>
Gärtner als einen Beweis dafür betrachtet. Die&#x017F;er be&#x017F;teht bekanntlich<lb/>
darin, daß man an einem &#x017F;tärkeren Zweige eines Ob&#x017F;tbaumes nach dem<lb/>
An&#x017F;etzen der Früchte einen ringförmigen Schnitt durch die Rinde bis auf<lb/>
das Holz macht, oder einen &#x017F;chmalen Rindenring ablö&#x017F;t, in Folge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man dann an die&#x017F;em Zweige die Früchte vollkommener werden &#x017F;ah. Man<lb/>
&#x017F;chloß daraus &#x2014; und die &#x017F;orgfältigen Ver&#x017F;uche der Neuzeit haben es<lb/>
be&#x017F;tätigt &#x2014; daß durch den Zauberring die Bahn des abwärts &#x017F;trömenden<lb/>
Bildungs&#x017F;aftes unterbrochen und die&#x017F;er dadurch genöthigt werde, &#x017F;ich ober-<lb/>
halb des Schnittes zu verwerthen.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a b</hi> von der Rinde entblößte Strecke; &#x2014; über <hi rendition="#aq">a</hi> Wul&#x017F;tbildung von dem abwärts &#x017F;trebenden<lb/>
Cambium gebildet; &#x2014; <hi rendition="#aq">b c</hi> abge&#x017F;torbene und fe&#x017F;tgetrocknete Rinde; &#x2014; unterhalb <hi rendition="#aq">c d</hi> hat<lb/>
Zuwachs &#x017F;tattgefunden durch Vermittlung des Zweiges <hi rendition="#aq">e.</hi></p>
          </figure><lb/>
          <p>Schält man im Frühling an einem Stämmchen oder Zweige etwa<lb/>
eine Elle unter der Spitze ein ungefähr zollbreites Rindenband ringsum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0196] für endosmotiſche Durchdringung eines concentrirten Saftes erſcheinen, ſo könnte allerdings an dieſer Saft-Leitung der Baſtzellen, wenigſtens der älteren, ſo dickwandigen, daß ein Querſchnitt kaum noch einen Zellenraum zeigt, gezweifelt werden. Jedoch ſprechen die Verſuche dafür. Was nun die abwärts gerichtete Strömung des Bildungsſaftes be- trifft, ſo hat man ſchon ſeit alter Zeit den bekannten Zauberring der Gärtner als einen Beweis dafür betrachtet. Dieſer beſteht bekanntlich darin, daß man an einem ſtärkeren Zweige eines Obſtbaumes nach dem Anſetzen der Früchte einen ringförmigen Schnitt durch die Rinde bis auf das Holz macht, oder einen ſchmalen Rindenring ablöſt, in Folge deſſen man dann an dieſem Zweige die Früchte vollkommener werden ſah. Man ſchloß daraus — und die ſorgfältigen Verſuche der Neuzeit haben es beſtätigt — daß durch den Zauberring die Bahn des abwärts ſtrömenden Bildungsſaftes unterbrochen und dieſer dadurch genöthigt werde, ſich ober- halb des Schnittes zu verwerthen. [Abbildung XXVI. a b von der Rinde entblößte Strecke; — über a Wulſtbildung von dem abwärts ſtrebenden Cambium gebildet; — b c abgeſtorbene und feſtgetrocknete Rinde; — unterhalb c d hat Zuwachs ſtattgefunden durch Vermittlung des Zweiges e.] Schält man im Frühling an einem Stämmchen oder Zweige etwa eine Elle unter der Spitze ein ungefähr zollbreites Rindenband ringsum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/196
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/196>, abgerufen am 11.05.2024.